Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Tragwerksentwurf
Logo Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig
  • Institut für Tragwerksentwurf
    • Mission Statement
    • Team
    • Research
    • Lehre
    • Bibliothek
    • Kontakt/Anfahrt
    • Jobs
    • Links
    • Impressum

Institut für Tragwerksentwurf

News:

Ergebnisse der Stegreifaufgabe vom WS 22/23

Zu entwerfen war ein „trag-werk“ in Form eines Kleidungsstückes, zugelassen waren Kleid, Anzug oder Einteiler. Das Stück sollte formgebend sein. Als konstruktive und gestaltprägende Materialien waren lediglich Tapete, Papier und Karton erlaubt. Das trag-werk war auf den eigenen Körper zu konfektionieren und an selbigem auch zu präsentieren - die Ergebnisse seht ihr nun hier!

Stegreif WS 22/23

KE Structural Skin

KE

For further information click here !


ICONIC AWARDS 2022

FloWall
FLOWall – Entwurf eines ökologischen und individuellen Küstenschutzes/ Design for ecological and individualised coastal protection Quelle: Robin Dörrie / Harald Kloft, Institut für Tragwerksentwurf, TU Braunschweig

FLOWall wins at the ICONIC AWARDS 2022: Innovative Architecture

English version:

The FLOWall project receives the Iconic Award 2022: Innovative Architecture for its visionary concept. The innovative design of the cooperating scientists Robin Dörrie, Gabriela Kienbaum, Dr. Vittoria Laghi, Lidiana Arrè, Neira Babovic, Prof. Dr. Harald Kloft and Prof. Dr. Norman Hack, TU Braunschweig and University of Bologna wins in the category - CONCEPT - Visionary Architecture. With its novel approach to coastal protection, the project pursues the use of digital technologies for the individual and ecological design of urban coastal protection structures (CPS). FLOWall convinced the jury with its approach of novel combination of different additive manufacturing processes i.e. shotcrete 3D printing(SC3DP) and Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM). Their combined use allows to produce highly efficient, sustainable and free-form individualised CPS, which provide an economical and adaptive way to renaturate dead coastlines and strengthen the bond between urban life and nature.

The ICONIC Awards were initiated by the German Design Council and honour visionary buildings, innovative products and sustainable communication from all sectors of architecture, construction, real estate and the manufacturing industry.

The award ceremony will take place on 05 October 2022 at BMW Welt on the occasion of Expo Real in Munich.

 

FLOWall gewinnt bei den ICONIC AWARDS 2022: Innovative Architecture

German version:

Das Projekt FLOWall erhält den Iconic Award 2022: Innovative Architecture für ihr visionäres Konzept. Der innovative Entwurf der kooperierenden Wissenschaftler:innen Robin Dörrie, Gabriela Kienbaum, Dr. Vittoria Laghi, Lidiana Arrè, Neira Babovic, Prof. Dr. Harald Kloft und Prof. Dr. Norman Hack, TU Braunschweig und Universität Bologna gewinnt in der Kategorie - CONCEPT - Visionary Architecture. Mit ihrem neuartigen Ansatz im Küstenschutz, verfolgt das Projekt den Einsatz von digitalen Technologien für die individuelle und ökologische Gestaltung von städtischen Küstenschützbauten (CPS). FLOWall konnte die Jury mit ihrem Ansatz, verschiedene additive Fertigungsverfahren (Shotcrete 3DPrinting-SC3DP und Wire and Arc Manufacturiung-WAAM) zu kombinieren und so die Herstellung von hocheffizienten, nachhaltigen und frei geformten Küstenschutzbauten zu ermöglichen, überzeugen. Diese neuen Formen von Küstenschutz bieten eine wirtschaftliche und anpassungsfähige Möglichkeit zur Renaturierung toter Küstenlinien und stärken die Verbindung zwischen städtischem Leben und Natur.

Die ICONIC Awards wurden durch den Rat für Formgebung initiiert und prämieren visionäre Gebäude, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie.

Die Preisverleihung findet am 05. Oktober 2022 in der BMW Welt anlässlich der Expo Real in München statt.

https://www.iconic-world.de/directory/flowall
 

FloWall
Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

AMC-Scientists awarded with two international prizes for outstanding research

At this year's Digital Concrete (DC 2022) in Loughborough, the leading international conference for digital fabrication with concrete, scientists from the Collaborative Research Center TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) were honored with two awards.

Dr. Inka Mai, M.Sc Friedrich Herding and Prof. Dr.-Ing. Dirk Lowke from the iBMB at TU Braunschweig won the Best Paper Award for their evaluation of the use of methyl cellulose for selective cement activation. Their paper entitled “Evaluating the Effect of Methyl Cellulose on Hardened State Properties in Selective Cement Activation” convinced the jury.

Likewise, M.Sc. Yinan Xiao from the ITE of the TU Braunschweig was able to accept the prize for the Best Student Presentation. He presented the paper “Injection 3D Printing (i3DCP) Combined with Vector-based 3D Graphic Statics”, which was written by him and the co-authors M.Sc. Noor Khadher, PhD Aileen Vandenberg, Prof. Dr.-Ing. Dirk Lowke, Prof. Dr.-Ing Harald Kloft and Prof. Dr.sc. ETH Zurich Dipl. Ing. M.A. AA Norman Hack.

“I am very happy about the two awards and congratulate the winners from the bottom of my heart. Excellent research thrives on this kind of recognition, which provides new energy for our basic scientific research. And we need this energy to answer the pressing questions of our time; How can the building industry save CO2? What does resource-efficient, climate-friendly and sustainable construction look like?” commented Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, spokesperson of the AMC on the awards.

Loughborough/Braunschweig, June 30th, 2022

 

ITE
Handover of the Award for Best Paper at Digital Concrete 2022, Prof. Dr-Ing. Dirk Lowke, M. Sc. Friedrich Herding, Nicolas Roussel, Chair of the Digital Concrete Committee and RILEM President (l.t.r.) Credit Hybrid Concrete Printing Research Group.
ITE
Dr. Inka Mai, during her presentation at Digital Concrete 2022, Credit: Hybrid Concrete Printing Research Group.
ITE
M. Sc. Yinan Xiao receives the Best Student Presentation award from Nicolas Roussel, Chair of the Digital Concrete Committee and RILEM President. Credit: Harald Kloft/AMC/TU Braunschweig

About the AMC:
The Collaborative Research Center Transregio TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) aims to fundamentally research additive manufacturing (3D printing) as a novel digital manufacturing technology for construction. In the interdisciplinary, cross-location research project, the two universities TU Braunschweig and TU Munich, pursue the novel manufacturing approach for the construction industry. Additive manufacturing can develop into a key technology for the digitalization of the construction industry. Complex research questions on materials, process engineering, control, modeling, design and construction are being investigated holistically by scientists from the fields of civil and mechanical engineering.

About Digital Concrete:
RILEM International Conference on Digital Fabrication with Concrete (Digital Concrete) is the platform for the most important developments in digital fabrication with concrete. The conference brings together researchers, engineers and practitioners from around the world to share and discuss the latest innovations.

 


3D Pioneers Challenge

The international design competition for additive manufacturing processes and advanced technologies is the most renowned award of its kind and is one of the most valuable in the world. The annual call for entries and presentation of the finalists is regarded as the industry's innovation monitor.

We are so happy to be selected as finalists in the 3D Pioneers Challenge! 

Click here for more information to the 3D Pioneers Challenge!

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

FLOWall is an ecological and individualised coastal protection structure realized in shotcrete 3D printing and Wire-and-Arc Additive Manufacturing.

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Jahresauftakt beim AMC – digitaler Cross Project Workshop

Die Halbzeit der ersten Förderphase des Sonderforschungsbereich Transregio 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) ist erreicht. Ende Januar trafen sich die Wissenschaftler*innen des AMC zum digitalen Jahresauftakt. Nach zwei Jahren Förderung ging es einerseits um genaue Bestandsaufnahmen der Projektverläufe sowie der Promotionsfortschritte der Doktorand*innen und andererseits um Ausblicke in die zweite Förderphase, besonders im Hinblick auf die Entwicklung von weiterführenden Ideen und Inhalten für diese.

Am 24. und 25. Januar stellten die Forschenden ihren jeweiligen, aktuellen Projektstand und die bisher erreichten Zwischenziele vor. „Es war beeindruckend zu sehen, wie tief sich die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihre Themen eingearbeitet haben. Im Speziellen die Vernetzung der Teilprojekte untereinander, ein wesentlicher Schwerpunkt des gesamten AMC, ist bei den Projektbeteiligten absolut angekommen und wird intensiv umgesetzt“, so Prof. Dr. Kathrin Dörfler, Co-Sprecherin des AMC.

Besonderes Augenmerk wurde diesmal auf die Vision der Forschenden für die zweite Projektphase gelegt. Welcher Fokus soll gesetzt werden? Was sind die spannenden Themen der Zukunft und wie sind diese gerade unter dem Stichwort Nachhaltigkeit umzusetzen? Spannende Diskussionen über Inhalte und weitere Fokussierung des AMC sind daraus entstanden. Sie werden in die Weiterentwicklung des AMC einfließen und vor allem den klimatischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die sowohl hochdynamisch als auch rasant voranschreiten, Rechnung tragen. Der AMC forscht an der Zukunft des Bauens. Besondere Herausforderungen sind das ressourcenschonende und energiesparende Bauen, verbunden mit recycelbaren Bauteilen und formschlüssigem Design. Dieser Mehrklang fungiert als Motor aller Forschenden im AMC.

AMC-digital Treffen
AMC-Digitaltreffen
AMC-Digitaltreffen

Forschung, Familie und Austausch – AMC Cross Project Workshop - Herbstmeeting

Im frisch renovierten Audimax der TU Braunschweig fand das diesjährige Herbstquartalsmeeting des Sonderforschungsbereich / Transregio TRR 277 als hybrid kombinierte On- und Offline Veranstaltung statt. 80 Forschende aus den Teilprojekten trafen sich vom 11.10. bis 13.10.2021, um sich einerseits in projektübergreifenden Workshops auszutauschen und andererseits ihre Beziehungen zueinander zu intensivieren. Begrüßt wurden die Forschenden von TRR 277 Sprecher Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, im Anschluss seiner Einführung übergab dieser das Wort an Dr.-Ing. Christina Radlbeck und M.Sc. David Briels. Die Vortragenden beschäftigten sich mit den Herausforderungen von Elternschaft und Forschungsarbeit und wie diese erfolgreich bewältigt werden können. Ein wesentliches Anliegen für den TRR 277 ist es, die nötigen Rahmenbedingungen für das Gelingen dieser beiden Faktoren zu bieten.

Im Anschluss an den viel beachteten Vortrag stellten Prof. Dr. sc. ETH Kathrin Dörfler, Junior Prof. Dr. sc. ETH Norman Hack und Dr.-Ing. Klaudius Henke ihr Workshop Konzept vor. Ziel des zweitägigen Workshops war eine kreative Ideensammlung zum übergeordneten Thema Zentraldemonstrator. Neben den Workshops führte der TRR 277 seine Jahreshauptversammlung durch. Hier wurde Prof. Dr. sc. ETH Kathrin Dörfler zur neuen Co-Sprecherin des Projekts gewählt. Am letzten Tag des Quartalsmeeting war es für alle Interessierte möglich, sich die unterschiedlichen Institute und Laboratorien die am TRR 277 mitwirken und an der TU Braunschweig angesiedelt sind, anzuschauen. In Form einer technical tour und in Kleingruppen führten Forschende ihre Kolleg*innen durch die jeweiligen Räumlichkeiten.

Als Fazit der Veranstaltung möchte wir unseren Sprecher Harald Kloft zitieren: „Solche Veranstaltungen sind das Lebenselixier. Die Kultur des Zusammenarbeitens kommt nur durch den persönlichen Austausch zustande.“

Artikel

Eindrücke vom AMC Cross Project Workshop

Audimax Begrüßung Workshop Vortrag Radlbeck Radlbeck Vortrag David Briel Kaffeepause Diskussion AMC-Meeting Geschäftsstelle Workshop Diskussion Gercke, Kloft Auditorium Diskussion Architektur Pavillon

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden


First AAEC Network Member Symposia: 

“Research insides in Additive Manufacturing Construction”

See the full video recording of the online symposia now for free on TRR277s YouTube Chanel: https://youtu.be/EHaXGHG8e_4

AMC

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden

The CRC/Transregio TRR 277 - Additive Manufacturing in Construction based in Braunschweig and München has organised the 1st research insides on 1st of february 2021 within the Research Network for Advancing Architecture, Engineering and Construction" (AdvanceAEC) (https://www.advanceaec.net). The Video of the Symposia shows different Presentations adressing Additive Manufacturing Construction.


Rundgang Architektur 2020

Der Rundgang Architektur 2020 an der TU Braunschweig wurde dieses Jahr digital begangen. Die gezeigten Arbeiten aus Forschung und Lehre könnt ihr aktuell unter folgendem Link einsehen: https://poly.google.com/view/cHOKhDicGQl

Fibrewinding Lehm Forschung Freie Entwürfe Robo2Bridge Fibrewinding

Bauteile aus Stampflehm effizient herstellen

Das Institut für Tragwerksentwurf ist beim diesjährigen Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) unter den drei Finalisten in der Kategorie „Forschung“. Der Beitrag des ITE befasst sich mit robotischer Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm. Bis zum 13. September 2020 kann für das Projekt abgestimmt werden.

Abstimmen könnt ihr unter folgenden Link: https://blog.dgnb.de/sustainability-challenge-2020/kategorie-forschung/voting/


Robotische Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm

Robotische Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden


Nachholtermine für die Klausuren am ITE

Exam University

Der Nachholtermin für die folgenden Klausuren:

'Tragwerkslehre'

'Tragwerkslehre und Baustoffkunde 2'

ist Mittwoch der 27.05.2020. Es handelt sich bei beiden Klausuren um die Nachholtermine für die entfallenden Klausuren aus dem Wintersemester.

Weitere wichtige Informationen zum Ablauf und Veranstaltungsort


Mitglieder des BDA Braunschweig zurück an der Uni

BDA

BDA Braunschweig geht zurück an die Uni - Am Institut für Tragwerksentwurf (ITE) der TU Braunschweig wird unter der Leitung von Univ. Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft und Juniorprofessor Dr. (sc. ETH Zürich), M.Arch. (AA), Dipl.-Ing. Norman Hack zusammen mit weiteren Instituten aus Braunschweig, München und Hannover Grundlagenforschung zum Thema „Additive Fertigung von Bauteilen“ betrieben. Mitglieder des Bunds Deutscher Architekten Niedersachsen bekammen durch eine Führung in der TU Braunschweig, am Freitag den 06.03.2020, Einblicke in die laufende Forschungsarbeit.


Leuchtende Botschaft am Okerhochhaus

Okerhochhaus

Wissenschaft ist Hoffnung - Diese wichtige Botschaft leuchtet jetzt am Okerhochhaus. Die Idee dazu hatte unser Mitarbeiter Dr. Jeldrik Mainka. Gemeinsam mit seinem Kollegen Joschua Gosslar brachte er die Buchstaben und Scheinwerfer an, die Institutsleiter Prof. Dr. Harald Kloft aus unseren Institutsbeständen zur Verfügung stellte. Die Installation ist ganz besonders dem Team um Professor Michael Hust vom Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik und allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im Kampf gegen das Virus tätig sind, gewidmet.

 


Additive Manufacturing in Construction

AMC

Seit dem 01.01.2020 forscht das ITE zusammen mit weiteren Instituten aus Braunschweig, München und Hannover im Sonderforschungsbereich (SFB) TRR 277. Der SFB ist auf 4 Jahre angelegt und umfasst 31 Projektleiter aus 24 Instituten. Er trägt den Namen „Additive Manufacturing in Construction (AMC) - The Challenge of Large Scale“ und zielt darauf ab, die additive Fertigung (AM) in interdisziplinärer Grundlagenforschung als neuartige digitale Fertigungstechnologie im Bauwesen umfassend zu untersuchen und damit die Rahmenbedingungen für die Einführung in der Bauwirtschaft zu schaffen. Die additive Fertigung unterscheidet sich grundlegend von den herkömmlichen überwiegend manuellen Fertigungstechniken im Bauwesen, welche auf geringe Lohnkosten ausgelegt sind, zulasten der Materialeffizienz. Ziel von AMC ist es, Material nur dort einzusetzen, wo es eine Funktion erfüllt und damit den Weg für einen ressourceneffizienten Einsatz von Materialien mit hoher Gestaltungsfreiheit im Bauwesen zu bereiten. Da die Bauwirtschaft weltweit einer der größten CO2-Emittenten ist, ist die hocheffiziente Nutzung von Ressourcen im Bauwesen von globaler gesellschaftlicher Bedeutung.


Shotcrete 3D Printing of a double curved reinforced concrete wall

This double curved reinforced concrete wall demonstrates the advancements made during the collaborative research project “generative manufacturing with concrete” conducted by the the Technische Universität Braunschweig, Leibniz Universität Hannover and Technische Universität Clausthal.

The so-called "Shotcrete 3D Printing" (SC3DP) method is an addition to the more widespread extrusion-based 3D Conctere Printing processes. The assets of the SC3DP include excellent layer bonding, the possibility to embed structural reinforcement during printing, as well as the extended geometric freedom which allows printing cantilevers and overhangs without the necessity to use additional support structures (see Gradual Transition Printing) . Moreover, the initially rough surfaces can be automatically trowel in order to create smooth high-quality concrete finishes.

 Video: Gradual Transition Shotcrete 3D Printing​​​​​​ITE YouTube Channel

Shotcrete 3D Printing of a double curved reinforced concrete wall

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden


Stegreif WS19

Stegreif WS19 - ITE

Die Aufgabe in diesem Stegreif besteht darin, eine Struktur bestehend aus gewickelten Komponenten zu erarbeiten. Eine genauere Beschreibung und die genauen Randbedingungen finden Sie in der Aufgabenstellung unterhalb. Der Stegreif beginnt am 12.12.19 um 15 Uhr und endet am 16.12.19 um 15 Uhr.

Aufgabenstellung Stegreif WS19


Robotische Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm (SoSe 2019)

Der Einsatz von traditionellen Baumaterialien und die Verwendung innovativer digitaler Fabrikationstechnologien müssen nicht im Widerspruch stehen. Aktuelle Forschungen am Institut für Tragwerksentwurf zeigen, dass durch robotergestützte Fertigungsprozesse auch traditionelle und einfache Materialien wie Lehm zu neuer Leistungsfähigkeit und neuen Ausdrucksformen gebracht werden können.


Robotische Stampflehmbauteile - DBZ Artikel

Im aktuellen Heft der DBZ (07-08) wird ein neues, vollständig automatisiertes Verfahren vorgestellt, mit dem zukünftig Stampflehmbauteile robotergestützt in Vorproduktion gefertigt werden können. Das Verfahren basiert auf einer digital gesteuerten Zusammenführung von Verdichtungsprozess und Kletterschalung. Aus einem statischen KIetterschalungssystem wird eine aktive, robotergeführte Gleitschalung entwickelt. Das aktive Schalungssystem wird synchron mit Materialzufuhr und Verdichtungswerkzeug bewegt und kann an die Formgebung angepasst werden (adaptive Schalung).


SKI_Plakat

SKI - Seminar konstruktiver Ingenieurbau (SoSe 2019)


SKI WS 1819 -update

SKI - Seminar konstruktiver Ingenieurbau (WiSe 18/19)


Seminar für Konstruktiven Ingenieurbau (SKI) - Vortragsreihe der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschafte

Das Institut für Tragwerksentwurf (ITE) richtet im Sommersemester 2019 ein weiteres Mal das Seminar für Konstruktiven Ingenieurbau (SKI) aus. Auch dieses Semester liegt der Schwerpunkt auf digitalen Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsmethoden. In ausgewählten Vorträgen berichten Experten aus führenden Forschungseinrichtungen, progressiven Planungsbüros und innovativen Bauunternehmen über den Einsatz und die Potenziale digitaler Werkzeuge.


3D printed and dry joint column (2018)

As part of the NTH project for the robot-supported, generative production of complex concrete components, this column was manufactured at the DBFL. It is divided into 4 segments, which are prestressed and joined together by a dry joint and a threaded rod. The support is approx 185 cm high and 70 cm wide. You can find more videos about robot-assisted production on our YouTube Channel.

Dry Joint Column

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden


Realisierung eines Pavillon (WiSe 2017/18)

Das ITE betreut in Kooperation mit dem Institut für Baukonstruktion und Holzbau ein interdisziplinäres studentisches Team beim Entwurf und der Realisierung eines mobilen Pavillons aus Holz. Der Pavillon soll sowohl als Veranstaltungsort, als auch als Treffpunkt auf dem Campus genutzt werden. Das Konzept sieht eine modulare Struktur aus vorgefertigten Holzelementen vor, die es ermöglicht, den Pavillon je nach Bedarf an unterschiedlichen Orten auf dem Campus aufzubauen ... [weiter]


Bau eines trocken gefügten, dünnwandigen Demonstrators aus Ultrahochleistungsbeton  (2016-2017)

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Um die neuen Möglichkeiten des leichten Bauens mit Beton nicht nur visuell, sondern auch haptisch darzustellen, wurde unter allen am Schwerpunktprogramm teilnehmen Instituten ein Wettbewerb ausgelobt, der es den Gewinnern ermöglichte, sämtliche in den beiden Förderperioden bearbeiteten ... [weiter]

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.