Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Straßenwesen
  • Veranstaltungen
Logo Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
Abschied Renken 2014
  • Veranstaltungen
    • DSR-Schulungen
    • Straßenbau Aktuell 2025
    • Straßenbau Aktuell 2024
    • Straßenbau Aktuell 2020
    • Straßenbau Aktuell 2018
    • RILEM CMB Symposium 2018
    • Straßenbau Aktuell 2017
    • Straßenbau Aktuell 2016
    • Straßenbau Aktuell 2015
    • TU DAY 2014
    • Abschied Renken 2014
    • Straßenbau Aktuell 2014
    • 5th eata conference 2013
    • Straßenbau Aktuell 2013
    • Veranstaltungsarchiv

Abschied Renken 2014

Feierliche Verabschiedung von Prof. Renken

Am 1. April 2014 verabschiedete das ISBS Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken feierlich in den Ruhestand. Über vier Jahrzehnte, seit 1973, forschte und lehrte Peter Renken als Wissenschaftler am Institut und leistete damit einen wesentlichen Anteil an dessen Aufbau zu einem angesehenen und leistungsfähigen Kompetenzzentrum für die Konzeption von Befestigungen im Verkehrswegebau. (Zum Lebenslauf von Prof. Renken siehe die Einladung.)

ISBS

AUFKLANG ● BEGRÜSSUNG ● GRUSSWORTE

ISBS-Institutsvorstand Prof. Michael P. Wistuba konnte in der Aula im Braunschweiger Haus der Wissenschaft neben dem vollzählig erschienen ISBS-Team mit Emeritus Prof. Wolfgang Arand auch ehemalige MitarbeiterInnen des Instituts, zahlreiche Vertreter aus anderen Forschungseinrichtungen und Prüfinstituten, aus der Verwaltung und der Straßenbauindustrie und die gesamte Familie Renken, samt kleiner Enkeltochter, begrüßen. Nach dem musikalischen Aufklang, eine Klaviersonate von Domenico Scarlatti, vorgetragen von Ansgar Brockamp auf dem fabelhaften Grotrian-Steinweg-Flügel der Aula, strich Prof. Wistuba in seinen einleitenden Worten hervor, wie Prof. Renken das Institut für Straßenwesen geprägt hat und wies darauf hin, dass Renken mit allen seinen Vorgängern, begonnen mit Dr.-Ing. Wilhelm Mecke, über Prof. Dr.-Ing.habil. Wolfgang Arand bis Prof. Dr.-Ing. Rolf Leutner zusammengearbeitet hat. Prof. Thomas Siefer, Dekan der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, brachte in seinen Grußworten die Hoffnung zum Ausdruck, dass Renken am Institut noch ab und an nach dem Rechten sehen werde.

LAUDATIONES

Als erster unter den fünf Laudatoren zeigte Baudirektor Dipl.-Ing. Jörg Finke von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr auf, wie Renken es gelang, die Wissenschaft in die Verwaltung zu tragen. Dr.-Ing. Karl-Heinz Kolb, Leiter der Technischen Abteilung in der Hauptverwaltung der DEUTAG, einem der führenden deutschen Asphaltproduzenten, veranschaulichte die Zusammenarbeit Renkens mit der Asphaltindustrie, die von Kompetenz und großartigem Engagement geprägt war.

Univ.-Prof. Frohmut Wellner, Lehrstuhlinhaber für Straßenbau an der TU Dresden erinnerte an die Gremienarbeit von Renken und bemühte in Anspielung auf seine letzte Reise, chinesische Redewendungen für gute Ratschläge zu Renkens Zukunft als Rentner. Univ.-Prof. Johann Litzka, Emeritus des Instituts für Straßenbau und Straßenerhaltung an der TU Wien, ordnete den beruflichen und privaten Lebensweg von Peter Renken in das politische Weltgeschehen ein. Dr.-Ing. Thomas Wörner vom Centrum Baustoffe und Materialprüfung an der TU München und unmittelbarer Nachfolger Renkens als Leiter des Arbeitsausschusses Prüfverfahren in der FGSV würdigte dessen Tätigkeit in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien, in denen er eine Reihe von wichtigen Forschungsthemen vorbereiten und wertvolle Impulse für die Straßenbautechnik auf den Weg bringen konnte.
 

INTERMEZZO ● DANKESWORTE ● AUSKLANG

Nach einem Intermezzo - Ansgar Brockamp interpretierte die Nocturne Opus 9 von Frédéric Chopin, beschrieb Prof. Renken in seinen Dankesworte seine Gefühlslage mit "nicht traurig, aber auch nicht emotionslos, eher erwartungshungrig". Als Abschiedsgeschenk erhielt Renken von den MitarbeiterInnen des Instituts einen Fahrradträger für das Auto - anstelle der täglichen Fahrten mit dem Rad ins Büro können nun auch größere Radtouren unternommen werden.

Maximilian Möllhoff, Hiwi am ISBS, verabschiedete sich von Prof. Renken stellvertretend für die Studierenden mit zwei hintergründig humorvollen Gesangseinlagen: "Kein Schwein ruft mich an" und "Gehen wir Tauben vergiften im Park" sollten auf den neuen Lebensabschnitt einstimmen. Im Anschluss an die Feierstunde lud das ISBS zu einem kleinen Empfang, der in gemütlicher Runde bis in die späten Abendstunden andauerte.

ISBS ISBS ISBS ISBS ISBS ISBS ISBS ISBS ISBS
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.