Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Straßenwesen
  • Institut
Logo Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
Labor
  • Institut
    • Team
    • Labor
    • Prüfstelle nach RAP-Stra
    • Referenzen
    • Ausbildung BaustoffprüferInnen
    • Alumni
    • Mitgliedschaften
    • Geschichtliches
    • Impressum

Labor

Das Straßenbaulabor des ISBS auf über 700 m² (exklusive Außenflächen) ist umfassend ausgestattet und bietet neben konventionellen Prüfgeräten eine Reihe von zyklischen Universalprüfmaschinen und von nicht standardisierten Untersuchungsgeräten inklusive fotooptischen und dynamischen Messeinrichtungen. Im Mittelpunkt steht der Baustoff Asphalt – prüftechnisch angesprochen werden insbesondere die mechanisch-physikalischen Eigenschaften seiner Einzelkomponenten sowie die rheologischen Eigenschaften von Mischungen in Form von Mastix, Mörtel und Asphaltmischgut. Ziel ist es, die Qualität von Asphalt zu sichern, neue Rezepturen (mit neuen Bindemitteln und Bindemitteladditiven) zu entwickeln und das Gebrauchsverhalten realitätsnah zu simulieren, um schließlich mit Hilfe der Ergebnisse aus Laborprüfungen und aus der rechnerischen Simulation den Weg frei zu machen für neue Baustoffe und Bauweisen beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und Warenumschlagplätzen.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Grundlagenforschung in der Baustofftechnologie
    • materialwissenschaftlich orientierte Entwicklung von (internationalen) Prüfstandards für bitumengebundene Baustoffe
  • Angewandte Forschung für die Bauindustrie und Baustoffindustrie im In- und Ausland; Verbände, EU, Bund und Länder
    • Optimierung und Recycling von Bitumendachbahnen
    • neue Baumethoden, Baustofftechnologien und Erhaltungsstrategien für die Straßeninfrastruktur
    • Wiederverwertung von Straßenbaustoffen (Asphaltrecycling, Schlackenverwertung, Faserstoffe, Bindemittel)
    • Entwicklung von Low-energy- und Low-emission-Konzepten
  • wissenschaftliche Begleitung von innovativen Bauprojekten; Schadensanalysen und Sanierungskonzepte; entwicklungsbegleitende Baustoffprüfung; Beratungen zu prüftechnischen und methodischen Fragen
  • Qualitätssicherung für die Nds. Straßenbauverwaltung als unabhängige Prüfstelle gem. RAP-Stra (Richtlinie für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau; seit 1972)
  • Ausbildungsstätte für BaustoffprüferInnen

Ausgewählte Prüfgeräte bzw. Prüfverfahren

Bitumenhaltige Bindemittel

Statische und zyklisch-dynamische Bindemittelprüfungen zur Ansprache der rheologischen Eigenschaften:

  • Dynamisches Scherrheometer (DSR)

  • Bending Beam Rheometer (BBR)

  • Kriechverhalten von Bitumen und Mörtel

Bindemittelkonditionierung:

  • Pressure Ageing Vessel

  • Rolling Thin Film Oven Test 

  • Braunschweiger Alterung (BSA)

Konventionelle Bindemittelprüfung:

  • Nadelpenetration           

  • Erweichungspunkt Ring & Kugel

  • Elastische Rückstellung

  • Flammpunkt

  • Brechpunkt nach Fraaß

  • Kraftduktilität

 Haftverhalten Gestein/Bindemittel:

  •  u. A. Rolling-Bottle-Test, Siedeprüfung

Asphaltmischgut

Statische und zyklische Asphaltprüfungen zur Ansprache der 

  • Verformungseigenschaften:
    Spurbildungsprüfung, Druck-Schwellprüfung, Triaxialprüfung mit statischem Radialdruck, Dynamische Stempeleindringprüfung

  • Kälteeigenschaften:
    Einaxiale Zugprüfung, Abkühlversuch, Relaxations-/Retardationsprüfung, Zug-Schwellprüfung

  • Steifigkeits- und Ermüdungseigenschaften:
    Zug-/Druck-Schwellprüfung, Zug-Schwellprüfung, 4-Punkt-Biege-Prüfung, 3-Punkt-Biege-Prüfung, Spaltzug-Schwellversuch

  • Hafteigenschaften:
    Abfall der Spaltzugfestigkeit, zentrische Zugprüfung

  • Verdichtungseigenschaften:
    Verdichtungswiderstand, Walzsektor-Verdichtungsgerät mit Kraft-/Wegaufnahme

  • Oberflächeneigenschaften:
    Skid Resistance Pendelgerät mit Ausflussmesser
    Wehner/Schulze/Freundl-Poliergerät

  • Alterung von Asphalt

  • Konventionelle Asphaltprüfung (Walz- und Gussasphalt)
  • Herstellung und Verdichtung von Asphaltmischgut:
    Gegenlauf-Zwangsmischer mit Drehmomentaufnahme
    Doppelwellen-Zwangsmischer
  • Marshall-Verdichtungsgerät, Walzsektor-Verdichtunsgerät (bis 50 x 70 cm²)

Gesteine und Schichten

Gesteinsaufbereitung und -prüfung:

  • Backenbrecher

  • Korngrößenverteilung, z. B. für Materialien ungebundener Schichten

  • Frostbeständigkeit

  • PSV-Prüfgerät (Polish-Stone-Value)

  • Los-Angeles-Trommel

  • Mikro-Deval-Trommel, etc.

Substanzbewertung und Zustandsprüfung von Oberbaukonstruktionen und Schichten:

  • Strukturanalyse mittels Computertomografie an Bohrkernen oder Probekörpern
  • Schichtenverbund: Statische Schichtenverbundprüfung; dynamische Schichtenverbundprüfung (Steifigkeit und Ermüdungsverhalten in der Verbundfläche)
  • Tragfähigkeitsuntersuchungen mittels statischer oder dynamischer Lastplatte, Benkelman-Balken
  • Pflasterspreizversuch
  • Thermografie
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.