Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Straßenwesen
  • Institut
Logo Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig

Geschichtliches

Die Geschichte des Instituts für Straßenwesen an der TU Braunschweig beginnt 1956 mit der Berufung von Dr.-Ing. Wilhelm Mecke (*1907 - †2006) zum ordentlichen Professor auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Landstraßenbau, Erd- und Grundbau. Bis dahin wurden die Aufgabengebiete in Forschung und Lehre vom Lehrstuhl für Städtebau, städtischer Straßenbau und städtischer Tiefbau bzw. dem Lehrstuhl für Wasserwirtschaft, Wasserbau, Kulturtechnik und Grundbau vertreten. Der Schwerpunkt der Tätigkeit in der Ära Mecke lag in der Planung und dem Bau von Autobahnen. 1967 nutzte der Lehrstuhl die Gelegenheit, ein Laborgebäude in Braun­schweig-Querum zu übernehmen, das 1972 die offizielle Anerkennung der Nieder­sächsischen Straßenbauverwaltung als Prüfstelle erhielt. Ab den 1970er-Jahren erhielt auch die Ausbildung im konstruktiven Straßenbau eine größere Bedeutung.

Nach der Emeritierung von Dr. Wilhelm Mecke wurde 1976 Prof. Dr.-Ing.habil. Wolfgang Arand (*1929 - †2019) auf den umbenannten Lehrstuhl für Straßenwesen und Erdbau berufen. Mit ihm erfolgte eine Neuausrichtung der Forschungsaktivitäten. Während zunächst auch Fragen der Verkehrs­sicher­heit im Blickfeld standen, wurden die Eigenschaften von Asphalt als Baustoff für die Herstel­lung von Verkehrswege­befestigungen zunehmend bestimmend. Die Er­geb­nis­se der Forschungsarbeiten des Instituts führten dazu, dass konventionelle Prüf­me­tho­den durch rationale Prüfverfahren ersetzt werden konnten, die bereits im Vorfeld Prog­no­sen über die Gebrauchs­tauglich­keit bestimmter Asphalte ermöglichen. Mit der Änderung der Forschungs­schwerpunkte einher ging auch eine grundlegende Umstrukturierung des Lehr­betriebs. 1981 wurde das Labor in die Beethovenstraße verlegt.

Die Nachfolge des emeritierten Prof. Dr.-Ing.habil. Wolfgang Arand hat 1994 Prof. Dr.-Ing. Rolf Leutner (*1941 - †2012) angetreten. Unter seiner Verantwortung wurden neben kleinen Projekten über zwei Dutzend große Forschungsvorhaben abgeschlossen, die sich vorrangig mit dem Baustoff Asphalt befassten. Zum 1. Oktober 2006 trat Prof. Leutner offiziell in den Ruhestand; bis zur Wieder­besetzung der Professorenstelle hatte er noch weiterhin die kommissarische Leitung des Instituts inne.

Seit 1. März 2008 wird das Institut für Straßenwesen (ISBS) von Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael P. Wistuba geleitet. Prof. Wistuba hat an der TU Wien Bauingenieur­wesen studiert, als Universitätsassistent am dortigen Institut für Straßenbau und Straßen­erhaltung promoviert und nach der Rückkehr von einem Forschungsaufenthalt an der ETH Lausanne ab 2003 am Aufbau des Christian Doppler Labors für Gebrauchs­verhaltensorientierte Optimierung Flexibler Straßenbefestigungen mitgewirkt.

Im September 2010 übersiedelte das ISBS nach jahrelanger Planung und umfassenden Aus- und Umbauten in neue Räumlichkeiten in der Beethovenstraße 51 b am TU Campus Ost. Damit sind erstmals in der über 50-jährigen Geschichte des Institutes die Büros und das Labor gemeinsam in einem Gebäude untergebracht.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.