Gemeinsam mit Studierenden aus der ganzen Welt können Sie in den internationalen Deutschkursen der TU Braunschweig Deutsch lernen, viele neue Kontakte knüpfen und die deutsche Geschichte, Wirtschaft und Kultur erleben.
Unser Sommerkurs hat eine lange Tradition: Jedes Jahr bieten wir vier- bis sechswöchige Intensivkurse in deutscher Sprache und Kultur in den Semesterferien an. In diesem Kurs lernen Sie in kleinen Gruppen auf vier unterschiedlichen Niveaustufen Deutsch. Sie haben an fünf Wochentagen jeweils sechs Unterrichtsstunden, in denen Sie Ihre Grammatik, Ihre Aussprache und Ihren Wortschatz auf den Sprachniveaus A1 bis C1 (GER) verbessern können. Außerdem lernen Sie viel über deutsche Kultur und Landeskunde.
Der Unterricht findet online und in Selbstlern-Phasen statt und wird durch ein spannendes Exkursions- und Rahmenprogramm, das unter den aktuell geltenden Hygieneregeln online oder in Kleingruppen durchgeführt wird, ergänzt. Wir besuchen örtliche Museen sowie historische Städte und regionale Unternehmen. Wir besichtigen Institute der TU Braunschweig und lassen uns innovative Forschungsprojekte erklären. Bei Exkursionen in die Region lernen wir die Natur und Kultur in Deutschland besser kennen. Gemeinsame Filmabende und genügend Freizeit für Erkundungen auf eigene Faust runden unser Programm ab.
Der Kurs wendet sich an Studierende und junge Berufstätige aus aller Welt, die die Semesterferien nutzen wollen, um Ihr Deutsch zu verbessern. Er ist besonders geeignet für alle Studierende von unseren Partneruniversitäten, die im Anschluss einen Studienaufenthalt an der TU Braunschweig planen.
Rückblick: Ausführliche Informationen zur TU Braunschweig Summer School 2021 finden Sie in unserem Booklet:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy
Zeitraum | 20. Juni - 29. Juli 2022 (6 Wochen) | 04. Juli - 29. Juli 2022 (4 Wochen) | 05. September – 30. September 2022 (vier Wochen) |
Anmeldeschluss | 01. April 2022 oder bei Erreichen der maximalen Teilnehmendenzahl von 36 | 01. April 2022 oder bei Erreichen der maximalen Teilnehmendenzahl von 36 | 15. Juli 2022 oder bei Erreichen der maximalen Teilnehmendenzahl von 36 |
Format | Virtuell oder in Präsenz | Virtuell oder in Präsenz | Virtuell oder in Präsenz |
Unterrichtssprache | Deutsch | Deutsch | Deutsch |
Teilnahmegebühr | 1.335 Euro | 890 Euro | 890 Euro |
Zielgruppe | Studierende und Studieninteressierte aller Fachrichtungen, Nachwuchswissenschaftler und junge Berufstätige, Studierende von Partneruniversitäten | Studierende und Studieninteressierte aller Fachrichtungen, Nachwuchswissenschaftler und junge Berufstätige, Studierende von Partneruniversitäten | Studierende und Studieninteressierte aller Fachrichtungen, Nachwuchswissenschaftler und junge Berufstätige, Studierende von Partneruniversitäten |
Niveaustufen | A1, A2/B1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) | A1, A2/B1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) | A2, B1, B2/C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) |
Voraussetzungen | keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache notwendig, mindestens 18 Jahre alt | keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache notwendig, mindestens 18 Jahre alt | Vorkenntnisse der deutschen Sprache (A1-Niveau), mindestens 18 Jahre alt |
Kursumfang | 180 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) in 3 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten pro Tag (8:30 - 14:30 Uhr) | 125 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) in 3 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten pro Tag (8:30 - 14:30 Uhr) | 125 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) in 3 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten pro Tag (8:30 - 14:30 Uhr) |
Abschluss und Credits | benotetes Zertifikat, 9 ECTS-Credits | benotetes Zertifikat, 6 ECTS-Credits | benotetes Zertifikat, 6 ECTS-Credits |
Bei unseren Online-Kursen besteht eine Anwesenheitspflicht. Unsere Kurse sind sehr Dialog-orientiert. Wir unterrichten deshalb live und zeichnen nicht per Video auf. Bitte beachten Sie also unbedingt die Unterrichtszeiten und, wenn sie im Ausland sind, auch die entsprechende Zeitverschiebung. Um erfolgreich am Unterricht teilzunehmen brauchen Sie einen Laptop mit Mikrofon und Kamera. Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor Beginn des Kurses, ob Ihr Laptop alle technischen Voraussetzungen erfüllt und ob sie über eine ausreichend stabile Internetverbindung verfügen. Bitte planen Sie auch ausreichend Zeit zur Vor- und Nachbereitung der Videokonferenzen ein und schaffen Sie sich ein angenehmes Lernumfeld.
Die Kursgebühr beträgt 890 bis 1.335 Euro (abhängig vom Kurs). Darin enthalten sind Unterricht, Unterrichtsmaterial und Rahmenprogramm. Die Kursgebühr muss bis sechs Wochen vor Kursbeginn bei uns eingegangen sein. Wenn Sie ihre Kursteilnahme später als sechs Wochen vor Kursbeginn absagen, müssen wir für die entstandenen Kosten eine Gebühr von 200,00 EUR einbehalten.
Bitte beachten Sie, dass in den Kursgebühren die Kosten für die Verpflegung und Unterbringung nicht enthalten sind. Für die Unterbringung fallen Zusatzkosten in Höhe von 300 bis 400 Euro an. Für Essen und Trinken sollten Sie für eine Aufenthaltsdauer von vier Wochen circa 200 Euro einplanen. Weitere Informationen finden Sie in unserem FAQ.
Weitere Informationen folgen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Internationalen Sommerkurs für deutsche Sprache und Kultur. Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus:
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie für die Kursdauer selbstständig eine Kranken- und Haftpflichtversicherung abschließen.
Bewerbungen bitte per E-Mail an:
summerschool(at)tu-braunschweig.de
oder per Post an
TU Braunschweig/International House
-- Internationale Sommerkurse --
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Nach Erhalt der Anmeldung senden wir Ihnen die Anmeldebestätigung mit allen weiteren Informationen zu.
Für die Dauer des Deutschkurses bieten wir Ihnen private Zimmer in Familien oder Wohngemeinschaften an. Die Kosten dafür betragen 300 bis 400 Euro pro Monat. Die Zimmer sind unterschiedlich groß und mit Bett, Kissen, Decke, Schrank und in der Regel auch mit Bettwäsche sowie einem Arbeitsplatz (Tisch und Stuhl) ausgestattet. Sie teilen Küche und Bad mit Ihrer Gastfamilie oder Ihren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern.
Falls Sie im Anschluss an den Summer School-Kurs an der TU Braunschweig ein Auslandssemester an der TU Braunschweig absolvieren und ein Zimmer brauchen, können Sie unseren Accomodation-Service nutzen, der Ihnen ein Zimmer im Studentenwerk OstNiedersachsen organisiert. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Anne-Kathrin Kaiser per E-Mail: exchange(at)tu-braunschweig.de.
Selbstverständlich steht es Ihnen frei, eigenständig eine andere Form der Unterbringung (zum Beispiel Hotel, Hostel, AirBnB etc.) zu organisieren. Auf den folgenden Webseiten finden Sie hilfreiche Informationen:
Viele weitere Informationen zu Ihrer Teilnahme an den Kursen der TU Braunschweig Summer School finden Sie in unseren FAQ.
Hier geht es zurück zur Programmübersicht aller Kurse der TU Braunschweig Summer School.
Für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchen wir für den Zeitraum Juni/Juli Zimmer (WG-Zimmer, Zimmer in Familien, o.Ä.) für die Dauer von vier bis sechs Wochen. Die Studierenden kommen aus aller Welt, um Deutsch zu lernen sowie Braunschweig, unsere Region und die deutsche Kultur näher kennenzulernen und um Kontakte zu knüpfen. Nicht selten entstehen dabei Freundschaften für das ganze Leben.
Wir suchen für die folgenden Zeiträume:
Zeitraum 1: 18.06.-30.07.2022
Zeitraum 2: 02.07.-30.07.2022
Zimmer für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Pro Zimmer erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 320 Euro (für vier Wochen) und 480 Euro (für sechs Wochen).
Vielleicht haben Sie auch Freunde oder Bekannte, die gerne Zimmer an junge Leute aus aller Welt vermieten würden?
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Joana Zimmer (summerschool(at)tu-braunschweig.de).
Dank der finanziellen Unterstützung einer Vielzahl von Unternehmen, Institutionen, Stiftungen und Einzelpersonen, die sich der TU Braunschweig verbunden fühlen und den interkulturellen Austausch junger Menschen über die Ländergrenzen hinweg fördern möchten, sind wir seit 1992 in die Lage, jährlich eine Anzahl von Teil- oder Vollstipendien für die Teilnahme an unseren Sommerkursen zu vergeben. Damit konnten wir nun auch Studierende einladen, denen die Teilnahme aus eigenen Mitteln nicht möglich war - vor allem aus Ländern Osteuropas, aber auch aus Südostasien und aus Afrika. Durch diese hoch motivierten jungen Menschen erhielten die Kurse eine ganz neue Qualität.
Ihre Spende leistet einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Austausch.
Studierende aus der ganzen Welt kommen seit damals jährlich in Braunschweig zusammen. Sie alle verbindet ihr gemeinsames Interesse an Deutschland, unserer Sprache und unserer Kultur. Diese intensiv erlebten Wochen und der rege kulturelle Austausch haben nachhaltige positive Auswirkungen auf die jungen Menschen.
Dieses Stipendienprogramm möchten wir - auch mit Ihrer Hilfe - deshalb gern in diesem Jahr fortsetzen, da viele Studierende die mit der Teilnahme an einem Sommerkurs in Deutschland verbundenen Kosten nicht selbst tragen können. Sie sind jedoch am Aufbau von Kontakten mit deutschen Firmen und Institutionen sehr interessiert und nehmen ihre Rolle als Multiplikatorinnen und Mulitplikatoren in ihrem Heimatland sehr ernst, weswegen wir uns sehr freuen, wenn wir den Studierenden die Teilnahme am Kurs ermöglicht wird.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sprachenzentrum der TU Braunschweig.
Wir danken an dieser Stelle allen, durch deren Unterstützung Studierenden aus aller Welt die Teilnahme an den Internationalen Sommerkursen ermöglicht wird:
Internationale Summer Schools
Joana Zimmer
☎ +49 531 391-14339
summerschool(at)tu-braunschweig.de