EKOS

EKOS

Entwicklung eines neuartigen Konzepts zur Sicherstellung der infektiologisch-medizinischen Versorgung von seltenen, hochkontagiösen und lebensbedrohlichen Erkrankungen in SchwerpunktkrankenhÀusern

Projektinformationen

Teilvorhaben EKOS-TV3 - InfektionsprÀventive bauliche Musterlösung: Sonder-Isolierbereich im Schwerpunktkrankenhaus

Wie sehen innovative, praxistaugliche baulich-technische Musterlösungen, smarte Materialien und OberflĂ€chen sowie zukunftsfĂ€hige Ausstattungselemente und Produkte im Sinne der InfektionsprĂ€vention und Reinigung fĂŒr das Patientenzimmer aus?

Kurzbeschreibung/Einleitung

Das Verbundprojekt EKOS hat zum Ziel, eine sichere infektiologisch-medizinische Versorgung von HoKo-Patienten in Schwerpunkt-KH zu gewĂ€hrleisten. Hierzu wird ein neuartiges Konzept fĂŒr einen temporĂ€ren Isolierbereich entwickelt, baulich-funktionelles und prozessuales Hygienemanagement konzipiert und implementiert, die Effizienz von Barrieremaßnahmen sichergestellt sowie die Resilienz des Personals gestĂ€rkt und ein Kommunikationskonzept erarbeitet.

Beschreibung

In dem Teilvorhaben TV3 des IIKE wird zunĂ€chst gemeinsam mit dem Robert Koch Institut (RKI) ein Konzept zur strategischen Ansiedlung und Vorhaltung von Schwerpunkt KrankenhĂ€usern erstellt, um eine deutschlandweite flĂ€chendeckende Versorgung mit Sonder-Isolierbereichen zu gewĂ€hrleisten. Mit den Verbundpartnern der FU und TU Berlin, des RKIs sowie dem Industriepartner Respirex werden sektorĂŒbergreifend Risikofaktoren zur InfektionsĂŒbertragung im Sonder-Isolierbereich und seiner angrenzenden Funktionsbereiche anhand der Infrastruktur und damit verbundener prozessualer AblĂ€ufe identifiziert und bewertet. Diese werden in einer Gesamtbetrachtung zusammengefĂŒhrt und gewichtet, sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Unterbrechung von Infektionsausbreitungswegen abgeleitet. Modellösungen fĂŒr konkrete Problemstellungen, die mit großer Wahrscheinlichkeit einen signifikanten Einfluss auf die Unterbrechung von InfektionsĂŒbertragungswegen haben, sollen im Verbund von wissenschaftlichen Einrichtungen und Industriepartner erarbeitet werden. Am Ende sollen diese Empfehlungen in eine Musterlösung fĂŒr den Sonder-Isolierbereich einfließen.

EKOS_Header
Logo_BMBF
logo infectcontrol
logo infectcontrol
logo_zwanzig20

Projektdaten

Das Team des IKEs

Projektleitung
Institut fĂŒr Konstruktives Entwerfen, industrie- und Gesundheitsbau (IKE), TU Braunschweig

Kontakt Projektleitung
+49(0)5313912542
Dr.-Ing. Jan Holzhausen, Architekt

Das Team
Dr.-Ing. Jan Holzhausen, Architekt
Dipl.-Ing. Malte Koeppen, Architekt

Förderung

Förderzeitraum
11.2016 - 03.2020

Auslobung/Call
BMBF InfectControl 2020

Mittelgeber
Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF)

FördertrÀger
ProjekttrĂ€ger JĂŒlich (PtJ), Berlin

Förderkennzeichen
03ZZ0817C

Industriepartner

  • Nordwest-Box GmbH & Co.KG

Das InfectControl Konsortium

logo infectcontrol

Gemeinsam stark gegen Infektionen! Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

KARMIN ist ein Projekt des Konsortiums InfectControl, welches aus Wirtschaftsunternehmen und akademischen Partnern besteht und gemeinsam Lösungen fĂŒr die InfektionsprĂ€vention auf nationaler ebenso wie auf globaler Ebene entwickelt. GegrĂŒndet wurde es im Rahmen der Fördermaßnahme „Zwanzig20 – Partnerschaft fĂŒr Innovation“ des Bundesministeriums fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), durch die es finanziell unterstĂŒtzt wird. Mit InfectControl ist ein hochinnovativer Forschungsverbund etabliert worden, der grundlegend neue Strategien zur frĂŒhzeitigen Erkennung, EindĂ€mmung und erfolgreichen BekĂ€mpfung von Infektionskrankheiten sowohl entwickeln als auch kommerziell erfolgreich implementieren will.

Zum InfectControl Konsortium

Publikationen und VortrÀge

Themenverwandte Projekte des IKEs

KARMIN
Content