Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Nachrichtentechnik
  • Studium & Lehre
  • Lehrveranstaltungen im Sommersemester
Logo Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig
Netzwerk-Informationstheorie
  • Lehrveranstaltungen im Sommersemester
    • Advanced Topics in Mobile Radio Systems
    • Codierungstheorie
    • Computer Lab Mustererkennung
    • Digitale Signalübertragung
    • Digitale Signalverarbeitung
    • Deep Learning Lab
    • Einführung in die Elektrotechnik für Medienwissenschaftler
    • Elektrotechnische Grundlagen der Technischen Informatik
    • Labor Mobilfunksysteme
    • Maschinelles Lernen und seine Anwendung in der Nachrichtentechnik
    • Medientechnisches Projekt (DiKuM)
    • Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen
    • Netzwerk-Informationstheorie
    • Oberseminar Machine Learning
    • Optimierungs- und Spieltheorie in der Nachrichtentechnik
    • Quantenkommunikationsnetzwerke
    • Pattern Recognition (Mustererkennung)
    • Planung terrestrischer Funknetze
    • Rechnerübung zur Codierungstheorie
    • Rechnerübung zur Digitalen Signalverarbeitung
    • Rechnerübung zur Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen
    • Rechnerübung zur Planung terrestrischer Funknetze
    • Rechnerübung zur digitalen Signalübertragung
    • Ringvorlesung Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Sicherheit auf der Übertragungsschicht
    • Softwareentwicklungspraktikum
    • Teamprojekt Digitale Signalverarbeitung
    • ⤶ Studium & Lehre
    • ⌂ IfN

Netzwerk-Informationstheorie

Inhalt

Die Vorlesung behandelt die Bausteine komplexer Kommunikationsnetzwerke, d. h. den Mehrfachzugriffskanal, den Broadcastkanal, den Relaiskanal und den Interferenzkanal, deren erreichbare Raten- oder Kapazitätsregionen sowie zugehörige Codierungs- und Decodierungsverfahren.

  • Wiederholung Punkt-zu-Punkt Kanalkapazität und Codierungstheorem
  • Stark-typische Sequenzen und deren Eigenschaften
  • Vielfachzugriffskanal: Kapazitätsregion und Vergleich mit TDMA/FDMA/SDMA/NOMA
  • Broadcastkanal: degradierter BC Kapazitätsregion, nicht-degradierter BC erreichbare Ratenregion und Rückrichtung
  • Interferenzkanal: sehr starke, starke und schwache Interferenz Kapazitätsregion, mittlere Interferenz erreichbare Ratenregion und Rückrichtung
  • Relaiskanal: erreichbare Verfahren Amplify-and-Forward, Decode-and-Forward, Compress-and-Forward, Estimate-and-Forward

Veranstaltung (ET-NT-065) mit 6 Credit Points.

Dozenten: Prof. Eduard Jorswieck, Dr. Christian Deppe
Assistenten: Pin-Hsun Lin, Yaning Zhao


Vorlesung  
Umfang (SWS): 2h
Ort: SN 22.2
Sprache: Deutsch oder Englisch

Übung
Umfang (SWS): 2h
Ort: SN22.2, Gebaeude Schleinitzstraße 22
Sprache: Deutsch und Englisch

Begleitmaterial

Zusatzmaterial kann bei StudIP heruntergeladen werden.

Ankündigungen

Aktuelle Informationen finden sich auch im StudIP.

Prüfung

Art der Prüfung:  mündlich
Dauer: 30min. 
 
Informationen zur Prüfung:  

Alle Teilnehmer müssen ihren Studentenausweis und einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen.

Literatur
  • A. El Gamal and Y.-H. Kim: Network Information Theory Cambridge University Press, 2011.
  • D. Tse and P. Viswanath: Fundamentals of Wireless Communications, Cambridge University Press, 2007.

Optionale Literatur

  • T. M. Cover and J. A. Thomas: Elements of Information Theory, 2nd ed., New York: Wiley-Interscience, Juli 2006.
  • G. Kramer: Topics in Multi-User Information Theory, Now publishers, Foundations and Trends in Communications and Information Theory, vol. 4, no. 4-5, 2007.
  • S. Boyd and L. Vandenberghe: Convex Optimization, Cambridge University Press, 2004.
  • X. Shang and B. Chen: Two-User Gaussian Interference Channels: An Information Theoretic Point of View, Foundations and Trends® in Communications and Information Theory: vol. 10, no 3, pp. 247-378, 2013.
  • S. A. Jafar: Interference Alignment: A New Look at Signal Dimensions in a Communication Network, Foundations and Trends® in Communications and Information Theory: vol. 7, no 1, pp. 1-136, 2011.
  • R. W. Yeung: Information Theory and Network Coding, Part I, Springer, 2008.
  • R. G. Gallager: Stochastic Processes, Cambridge University Press, 2013.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.