Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Nachrichtentechnik
  • Studium & Lehre
  • Lehrveranstaltungen im Sommersemester
  • Optimierungs- und Spieltheorie in der Nachrichtentechnik
Logo Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig
  • Lehrveranstaltungen im Sommersemester
    • Netzwerk-Informationstheorie
    • Advanced Topics in Mobile Radio Systems
    • Bildkommunikation II
    • Codierungstheorie
    • Computer Lab Mustererkennung
    • Digitale Signalübertragung
    • Digitale Signalverarbeitung
    • Deep Learning Lab
    • Einführung in die Elektrotechnik für Medienwissenschaftler
    • Elektrotechnische Grundlagen der Technischen Informatik
    • Introduction to Quantum Networks
    • Labor Mobilfunksysteme
    • Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen
    • Oberseminar Machine Learning
    • Optimierungs- und Spieltheorie in der Nachrichtentechnik
    • Pattern Recognition (Mustererkennung)
    • Planung terrestrischer Funknetze
    • Rechnerübung zur Codierungstheorie
    • Rechnerübung zur Digitalen Signalverarbeitung
    • Rechnerübung zur Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen
    • Rechnerübung zur Planung terrestrischer Funknetze
    • Rechnerübung zur digitalen Signalübertragung
    • Ringvorlesung Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Sicherheit auf der Übertragungsschicht
    • Softwareentwicklungspraktikum
    • Teamprojekt Digitale Signalverarbeitung
    • ⤶ Studium & Lehre
    • ⌂ IfN

Optimierungs- und Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

Inhalt

In der Vorlesung werden den Studierenden Techniken vermittelt, um in der Nachrichtentechnik auftretende Optimierungsprobleme sicher erkennen, klassifizieren und formulieren zu können. Außerdem sollen verschiedene Algorithmen zur Lösung dieser Probleme dargestellt werden. Dazu lernen die Studierenden auch die grundlegenden mathematischen Hilfsmittel der Spieltheorie kennen und werden diese in kooperativen und nicht-kooperativen Systemen der Nachrichtentechnik anwenden.

Im Speziellen wird diese Lehrveranstaltung folgende Themen behandeln.

  • Lineare Programmierung und Ressourcen-Vergabe
  • Konvexe Optimierung und Leistungskontrolle
  • Globale Optimierung und Interferenznetzwerke
  • Nicht-kooperative Spiele und verteilte Ressourcen-Vergabe
  • Kooperative Spiele und Sendestrategien in Interferenznetzwerken
  • Koalitionsspiele und Ad-Hoc Netzwerke

Veranstaltung mit Credit Points: 5

Dozent: Prof. Eduard Jorswieck
Assistenten: Sepehr Rezvani, Martin Le 


Vorlesung (ET-NT-117)
Umfang (SWS): 2h
Beginn: 20.04.2022
Zeit: Mi 11:30 - 13:00
Ort: SN 22.2
Sprache: Deutsch oder Englisch
StudIP Link

Übung (ET-NT-119)
Umfang (SWS): 1h
Beginn: 21.04.2022
Zeit: Do 08:00 - 9:30 / 14-täglich
Ort: SN 22.2
Sprache: Deutsch oder Englisch
StudIP Link

Begleitmaterial

Das Skript zur Vorlesung kann bei StudIP heruntergeladen werden. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Ankündigung

Aktuelle Ankündigungen finden sich ggf. im Stud-IP.

Prüfung

Art der Prüfung: Präsenzprüfung
Dauer: 120 min
Datum: 09.08.2021
Zeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Einlass ab: 12:15 Uhr
Ort: SN 20.2
Sprechstunde: nach Vereinbarung mit Sepehr Rezvani.

Informationen zur Prüfung: 

Die Anmeldung erfolgt bei Inga Schleicher. Folgende Daten werden dafür benötigt: Name, Vorname, Matrikelnummer, Fachrichtung, Semester, E-Mail-Adresse. Dies entbindet Sie nicht von der Pflicht, sich bei Ihrem Prüfungsamt fristgemäß anzumelden. Alle Teilnehmer müssen ihren Studentenausweis und einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen.

Bei Abmeldung von der Prüfung bitten wir Sie Sepehr Rezvani oder Inga Schleicher zu benachrichtigen. Bitte geben Sie ebenfalls alle Daten, wie bei der Anmeldung, an. Eine Abmeldung beim IfN entbindet Sie nicht von der Pflicht, sich bei Ihrem Prüfungsamt fristgemäß abzumelden!

Literatur
  • Stephen Boyd and Vandenberghe: Convex Opimization, Cambridge University Press, 2004. Online: https://web.stanford.edu/~boyd/cvxbook/
  • M.J. Holler und G. Illing: Einführung in die Spieltheorie, Springer, 4. Auflage, 2000. Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-31963-1

Optionale Literatur

  • Dimitri P. Bertsekas: Convex Analysis and Optimization Cambridge University Press, 2003.
  • Hoang Tuy: Convex Analysis and Global Optimization, Kluwer Academic (2016).
  • M.J. Osborne und A. Rubinstein: A Course in Game Theory , The MIT Press, 1994
  • D. Fudenberg und J. Tirole: Game Theory, The MIT Press, 1991.
  • A. B. MacKenzie und L. A. DaSilva: Game Theory for Wireless Engineers (Synthesis Lectures on Communications), Morgan & Claypool Publishers, 2006.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.