Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen
INFRa
  • Forschungsprojekte
    • AWARE-LuA
    • AVACON
    • CA3ViAR
    • CICLOP
    • DEFCA
    • DISPROP
    • DRUDRAV
    • EPIFAN
    • FAME
    • Flybots
    • HGP2A
    • HyPe
    • ICA B "Flight Physics and Vehicle Systems" B1.1
    • ICA B "Flight Physics and Vehicle Systems" B1.2
    • ICA C "Energy Storage and Conversion" C3.1
    • iLCS
    • INDIGO
    • INFRa
    • InPAH
    • KONBREFF
    • Landesgraduiertenkolleg
    • PEANUT
    • SRS-T2C
    • StröSimH2
    • TinTin
    • WindaB
    • ↩ Zurück zur Startseite

INFRa

Integrated Nacelle-Fan-Rig Assembly

PTF

Bedingt durch den hohen globalen Mobilitätsbedarf und der steigenden Anzahl an Verkehrsflugzeugen, ist vor dem Hintergrund der europäischen Luftfahrt-Emissionsziele eine deutliche Verbrauchsreduzierung unabdingbar. Zukünftigen Flugzeugantrieben kommt hierbei eine wesentliche Bedeutung zu. Bei der Entwicklung effizienterer Triebwerke besteht jedoch ein klassischer Zielkonflikt zwischen der Steigerung des Vortriebwirkungsgrades bei gleichzeitiger Verringerung des aerodynamischen Widerstandes der Gesamtflugzeugkonfiguration. Die Erhöhung des Vortriebswirkungsgrades kann unter anderem durch die Vergrößerung des Bypass-Verhältnisses und somit mit einer Erhöhung des zu beschleunigenden Massenstroms erreicht werden. Im Ergebnis bedingt dies eine Vergrößerung der Fan-Stufe des Triebwerkes, was den Anteil der am Kerntriebwerk vorbei beschleunigten und schuberzeugenden Sekundärströmung erhöht. Gleichzeitig ist hiermit jedoch auch eine Erhöhung des Gesamtwiderstandes des Flugzeuges, durch die notwendige Vergrößerung der Triebwerksgondel, verbunden. Auf der anderen Seite sollen widerstandsoptimierte Triebwerke jedoch keine Verschlechterung der Effizienz nach sich ziehen.

 

Da der Gondel-Einlaufdurchmesser direkt über das benötigte Bypass-Verhältnis festgelegt wird, kann eine Widerstandsreduzierung in erster Linie nur durch Verringerung der Länge und des Lippen- bzw. Nasenradius des Einlaufes erfolgen. Dies erfordert jedoch ein deutlich tiefergehendes Verständnis der Wechselwirkung von Einlauf und rotierendem Fan, da beide Faktoren (Länge und Nasenradius) wesentlich durch das Ziel einer homogenen und ablösungsfreien Strömung in den Fan definiert werden. Für derartige neue Fan-Einläufe ist eine aerodynamisch aggressivere Auslegung nötig, die nur in Kenntnis der detaillierten aerodynamischen Wechselwirkung möglich sein wird.

Test Rigs in Teststrecke

Die heute gängige Entwicklungspraxis basiert auf der Schnittstelle zwischen den Antriebsherstellern (verantwortlich für den Fan) und den Flugzeugherstellern (verantwortlich für die Gondel und damit auch den Einlauf) und der individuellen Wettbewerbssituation und mündet darin, dass kombinierte Versuche zwischen Einlauf und Fan erst sehr spät innerhalb eines konkreten Entwicklungsprojektes stattfinden. Die hierbei aufgezeigten Änderungsbedarfe führen somit in der Regel zu sehr hohen Kosten und zeitlichen Verzögerungen. Vorgeschaltete  Modellexperimente finden dagegen eher getrennt für den Gondeleinlauf und Fan statt.

 

Das Ziel des Infrastrukturprojektes ist die Schaffung einer experimentellen Infrastruktur und damit einer Untersuchungsmöglichkeit für genau diese Wechselwirkung zwischen Gondeleinlauf und Fan von UHBR-Triebwerken. Hierzu soll ein generisches, d.h. universell einsetzbares und modular aufgebautes, skaliertes Testmodell, in Form eines für die angestrebten hohen Bypass-Verhältnisse repräsentativen Fan-Einlaufes entwickelt und aufgebaut werden. Dies erlaubt neben den notwendigen detaillierten Untersuchungen zur aerodynamischen Wechselwirkung auch eine detaillierte Untersuchung der aeroelastischen Anregung. Zusätzlich zur beschriebenen Gestaltung des Versuchsstandes, sollen außerdem moderne messtechnische Verfahren wie z.B. bildgebende Geschwindigkeits- und Verformungsmessverfahren (PIV und DIC) kombiniert zum Einsatz kommen.

Schnittansicht des INFRa Rig

Die erlangten Ergebnisse sollen des Weiteren für die Validierung der in der Forschungs- und Entwicklung eingesetzten numerischen Methoden dienen. Weiterhin können aus den Ergebnissen direkt neue bzw. erweiterte aerodynamische und aeroelastische Designrichtlinien für zukünftige Antriebe zur industriellen Verwendung abgeleitet werden. Der Versuchsstand stellt dabei gleichzeitig den Rahmen für die experimentelle Untersuchung und Erprobung neuer Auslegungen in der industriellen Anwendung dar, indem es eine definierte Schnittstelle und gleichzeitig Referenzdaten zur Verfügung stellt. Somit können neue Einlaufgeometrien für ganz unterschiedliche Flugzeugkonfigurationen experimentell untersucht und bewertet werden. Ein solcher generischer Versuchsstand für gekoppelte Fan-Einlauf Untersuchungen mit aerodynamischem oder aeroelastischem Fokus stellt eine in dieser Form völlig neue experimentelle Umgebung dar und ist heute weder im nationalen noch im internationalen Umfeld verfügbar.

Derzeit besitzen Industrieunternehmen, wenn überhaupt, nur sehr begrenzte Testmöglichkeiten bzw. Möglichkeiten für anwendungsnahe Untersuchungen wie z. B. Versuche ohne Schräganströmungs­effekte, welche jedoch mit dem Versuchsstand am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen möglich werden.

Mitarbeiter

Dipl.-Ing. Patrick Brunow

Jonas Grubert, M.Sc.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.