Der Fokus der Gruppe Propulsoren liegt auf der Untersuchung der schuberzeugenden Komponente von Flugtriebwerken. Es werden die Wechselwirkungen zwischen Gondel und Propulsor unter anderem im Hinblick auf den Vortriebswirkungsgrad sowie auf Lärmemissionen untersucht.
Innerhalb der Arbeitsgruppe Turbomaschinen Aerodynamik & Performance werden Fragestellungen im Bezug auf das Gesamtsystem Flugtriebwerk bearbeitet. Es werden hier die Auswirkungen von Komponentenverschleiß auf die Betriebscharakteristik untersucht.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Turbomaschinen Aerodynamik & Performance liegt zum einen auf der Weiterentwicklung eines korrelationsbasierten Transitionsmodells für den laminar-turbulenten Grenzschichtumschlag und zum anderen auf der experimentellen und numerischen Untersuchung von hochumlenkenden Verdichtergittern.
Mit Fluidenergiemaschinen als Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Hydraulische Strömungsmaschinen mit dem Entwurf und der experimentellen Validierung von Ventilatoren und Kreiselpumpen.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Hydraulische Strömungsmaschinen liegt auf der Entwicklung und dem Test von radial-adaptive Dichtungen zur Abdichtung von Spaltsystemen.
Die Arbeitsgruppe Systemdynamik und Modellierung konzentriert sich auf die Untersuchung von Gesamtsystemen und deren Leistungsbewertung. Der Schwerpunkt der Modellierung liegt auf bestehenden und zukünftigen Antriebssystemen in der Luftfahrtindustrie. Die numerische und experimentelle Leistungsbewertung umfasst sowohl die Betriebsbelastung als auch die stationäre und instationäre Leistungsanalyse verschiedener Antriebsarchitekturen.
Neben der Untersuchung thermischer Turbomaschinen umfasst die Arbeitsgruppe auch Projekte zur Bewertung von Turbokomponenten in verfahrenstechnischen Prozessen, alternativen Antrieben und Windparks. Die Modellierung und Bewertung erfolgt mithilfe von physikalischen und probabilistischen Modellen.