Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen
DRUDRAV
  • Forschungsprojekte
    • AWARE-LuA
    • AVACON
    • CA3ViAR
    • CICLOP
    • DEFCA
    • DISPROP
    • DRUDRAV
    • EPIFAN
    • FAME
    • Flybots
    • HGP2A
    • HyPe
    • ICA B "Flight Physics and Vehicle Systems" B1.1
    • ICA B "Flight Physics and Vehicle Systems" B1.2
    • ICA C "Energy Storage and Conversion" C3.1
    • iLCS
    • INDIGO
    • INFRa
    • InPAH
    • KONBREFF
    • Landesgraduiertenkolleg
    • PEANUT
    • SRS-T2C
    • StröSimH2
    • TinTin
    • WindaB
    • ↩ Zurück zur Startseite

DRUDRAV

Statischer Druckrückgewinn und Druckerhöhung in leitradlosen Axialventilatoren

Dieses Forschungsprojekt wurde am 31.10.2023 abgeschlossen. Der ausführliche Abschlussbericht kann in der Bibliothek des IFAS eingesehen werden.

Niederdruck-Axialventilatoren werden in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt, um große Volumenströme bei geringen Druckerhöhungen bereitzustellen. Eine charakteristische Eigenschaft von Niederdruck-Axialventilatoren ist, dass sie typischerweise aus Kosten- oder Platzgründen oder aus Gründen des lärmarmen Betriebs ohne Leitschaufeln am Auslass installiert werden. Dies führt zu einer stark drallbehafteten Abströmung. Die Drallkomponente der Strömung resultiert in Trägheitskräften, welche einen monoton in Richtung des Kerns der Strömung fallenden Verlauf des statischen Druckes bewirken (radiales Gleichgewicht). Hierdurch liegt der mittlere Druck in der Abströmung des Ventilators unterhalb des Atmosphärendruckes. Durch die Dissipation der Strömungsgeschwindigkeit nimmt dieser Unterdruck ab - effektiv findet ein statischer Druckrückgewinn statt, welcher den total-statischen Wirkungsgrad erhöht.

Zunächst wurde eine analytische Beschreibung des Problems hergeleitet. Die Grundlage hierfür bildete die Impulsbilanz in radialer Richtung. Aus dieser Beschreibung konnten die zwei wesentlichen Ursachen des statischen Druckrückgewinns abgeleitet werden: Trägheitskräfte hervorgerufen durch die Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit (radiales Gleichgewicht) und die Stromlinienkrümmung. Um den Einfluss der Ventilatorauslegung auf diese Ursachen untersuchen zu können wurden mit Hilfe eines modifizierten Auslegungsverfahrens unterschiedliche Ventilatoren mit variierendem Drallgesetz entworfen.

Drei der neu ausgelegten Ventilatoren wurden experimentell mit 5-Loch-Sonden-Messungen sowie PIV- und Hitzdrahtmessungen untersucht. Da unter anderem mit der Stromlinienkrümmung in der Ventilatorabströmung Strömungsgrößen von zentraler Bedeutung sind, welche mit den genannten Methoden nicht oder nur eingeschränkt messbar sind, dient die hierbei geschaffene extensive Datenbasis in erster Linie der Validierung der ebenfalls durchgeführten numerischen Untersuchungen. Hierbei hat sich gezeigt, dass Standard-RANS-Verfahren nicht dazu in der Lage sind, die freien Abströmungen der hier untersuchten Ventilatoren korrekt wiederzugeben. Dementsprechend wurden mit Delayed Detached Eddy Simulationen (DDES) Untersuchungen mit verringertem Modellierungsgrad durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stimmen im Gegensatz zu den RANS-Simulationen sehr gut mit den experimentellen Daten überein.

Eine mit der experimentell validierten numerischen Methode (DDES) durchgeführte Sensitivitätsstudie mit variierendem Drallgesetz hat gezeigt, dass der Einfluss der Trägheitskräfte auf den Druckrückgewinn signifikant durch die Ventilatorauslegung beeinflusst werden kann. Im Gegensatz hierzu wurde beobachtet, dass die Stromlinienkrümmung für alle untersuchten Ventilatoren einen negativen Einfluss auf den Druckrückgewinn hat und zusätzlich hierzu nur gering durch eine Variation des Drallgesetzes beeinflusst wird. Durch die Berücksichtigung des Druckrückgewinns im total-statischen Ventilatorwirkungsgrad rückt das optimale Drallgesetz deutlich von den üblichen Auslegungen mit minimalem dynamischem Druck in der Abströmung ab.

Veröffentlichungen

  • Witte, H.; Bode, C. Assessment of the Numerical Prediction Accuracy of Discharge Flow Features of a Rotor-Only Low-Pressure Axial Fan. FAN2025, Juan-les-Pins / Antibes, France, 2025
  • Witte, H.; Bode, C. Impact of Blade Design on Static Pressure Recovery of Rotor-Only Low-Pressure Axial Fans. J. Fluids Eng. 2025, 147 (7). doi.org10.1115/1.4068027. 
  • Witte, H.; Bode, C. Experimental and Numerical Characterization of the Discharge Flow of Low-Pressure Rotor-Only Axial Fans. In ECCOMAS Congress 2024: Proceedings; Scipedia, 2024. doi.org10.23967/eccomas.2024.126. 
  • Witte, H.; Bode, C.; Friedrichs, J. Potential of Static Pressure Recovery of Rotor-Only Low-Pressure Axial Fans. Int. J. Turbomach. Propuls. Power 2023, 8 (3), 33. doi.org10.3390/ijtpp8030033. 
Instantanlösung einer DDES eines Ventilators
Schnittansicht der Instantanlösung einer DDES eines Ventilators
BMWK

Mitarbeiter

Hauke Witte, M.Sc.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.