Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Luftfahrtforschungsprogramm AirTiMe („Climate Optimized Aircraft Performance & Trajectory Optimisation by Integrated Wing & Functional Driven Moveables Architectures“) verfolgt das Ziel, die Klimawirkungen zukünftiger Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge drastisch zu reduzieren. Im Fokus stehen die Entwicklung und Integration neuartiger Technologien, die eine signifikante Verringerung sowohl des Treibstoffverbrauchs als auch der CO2- und Nicht-CO2-Effekte ermöglichen. Dazu zählen insbesondere Kondensstreifen (Contrails), die einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtklimawirkung der Luftfahrt beitragen.
Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung soll im Rahmen dieses Projektes eine Flugzeugkonfiguration entwickelt werden, die durch hochgestreckte Flügel, adaptive Steuerflächen und angepasste Antriebssysteme eine flexible Anpassung der Flugtrajektorie und Flughöhe ermöglicht. Das IFAS übernimmt dabei die Rollen des Entwurfs und der Integration des innovativen Antriebskonzeptes, das optimal auf die Anforderungen des neuen Flugzeugkonzeptes abgestimmt werden soll.