Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Dr.in Antonia Käppler
  • Personen am IDME
    • -- Professor:innen
    • Prof. Dr. Mathias Hattermann
    • Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer
    • Prof. Dr. Katrin Vorhölter
    • -- Sekretariat
    • Ciydem Öztürk
    • -- Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Till Burchert
    • AOR Dipl.-Math. Frank Förster
    • Daniel Heinrich
    • Katja Jung
    • Dr.in Antonia Käppler
    • Franziska Strunk
    • -- Lehrbeauftragte
    • Prof. em. Dr. Werner Blum
    • StD. Jan Block
    • Kerstin Cohrs-Streloke
    • Yvonne Hoffmann
    • Anette Jonscher
    • Markus Kucharek
    • Dagmar Körting
    • Kai Leifheit
    • Dr. Hartmut Rehlich
    • Ines Schoppmeyer
    • OStR Karten Schulz
    • Ehemalige des IDME

Dr.in Antonia Käppler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

DBR Quadrat Antonia Lemensieck

Kontaktdaten:

Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
Bienroder Weg 97 - Raum 106a
38106 Braunschweig

+49 531 / 391 - 8860

antonia.kaeppler(at)tu-braunschweig.de

Zum StudIP Profil

Sprechzeiten & Lehrveranstaltungen

Sprechzeit:
Ein Gespräch kann nach vorheriger Absprache per Mail individuell vereinbart werden.

Lehrveranstaltungen:
Aktuelle Lehrveranstaltungen können dem StudIP oder den aktuellen und vergangenen Veranstaltungsankündigungen entnommen werden.

Beruflicher Werdegang
  • Seit 10/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IDME der TU Braunschweig
  • 16.09.2020: Disputation der Doktorarbeit
  • 2016 - 2020: Forschungsvorhaben zum Thema: Grundlegung des Bruchzahlbegriffs: Längsschnittliche Fallstudien zur Zahlbegriffsentwicklung von Schulbeginn bis zum Übergang in die Sekundarstufe I
  • 2012 - 2013: Forschungsvorhaben zur Überprüfung der Wirksamkeit des Zahlen-Struktur-Materials im mathematischen Anfangsunterricht der Grundschule
  • 2009 - 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Grundschuldidaktik Mathematik der Uni Leipzig
  • 2006 – 2009: Fachausbildungsleiterin Mathematik für die Lehrerausbildung Sachsen (Seminar Lehrerausbildung zweite Phase Grundschule)
  • 2003 – 2009: Grundschullehrerin an der 74. Grundschule in Leipzig
  • 2002 - 2003: Mobile Reserve an zwei Nürnberger Grundschulen
  • 2002: zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen mit der Lehrbefähigung für die Fächer ENG, MA, DEU, Sport
  • 2000 - 2002: Referendariat an einer Grundschule in Nürnberg
  • 2000: erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
  • 1996 - 2000: Studium für das Grundschullehramt an der FAU- Erlangen Nürnberg
Projekte - aktuell und abgeschlossen

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule

  • Erprobung und Analyse von Lernsituationen mit Kindern (z.B. Lern- und Erklärvideos im Unterricht), Analyse des Einsatzes von Apps - v.a. im Vergleich zu analogen Medien.

Mathematikdidaktische Werkstattimpulse (MathWerk)

  • Lernumgebungen konzipieren, erproben und in diagnostische Erkundungen einbinden (in verschiedenen Semestern mit Studierenden).

Grundlegung des Bruchzahlbegriffs

  • Längsschnittliche Fallstudien zur Zahlbegriffsentwicklung von Kindergarten bis zum Eintritt in die Sekundarstufe I (2016-2020).

Vergleich des strukturell-integrativen Ansatzes im mathematischen Regelunterricht der Grundschule

  • Vergleich des strukturell-integrativen Ansatzes im mathematischen Regelunterricht der Grundschule – eine Interventionsstudie (2011-2012).

Publikationen

Zusätzliche Informationen zu dieser Publikationsliste sind auf Google Scholar zu finden.

Liste der Veröffentlichungen
  • Käppler, A. & Sediq, A. (2024). Analyse medienspezifischer M.glichkeiten bei der Arbeit mit Würfelgebäuden. In C. Bierbrauer, S. Ladel & M. Platz (Hrsg.), Förderung prozessbezogener Kompetenzen mit digitalen Medien. Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten. Band 11 der Reihe „Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe“ (S. 276-296). WTM-Verlag.

  • Mayer, Johannes; Lemensieck, Antonia; Reinhardt, Maria; Wollmann, Karl (2021): Fachliche Perspektiven auf digitalisierungsbezogene Lernangebote in der Ausbildung von Grundschullehrer*innen. IN: lern.medien.werk.statt - Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Klinkhardt
     
  • Lemensieck, Antonia (2020): Fallstudien zur Bruchzahlentwicklung : Eine längsschnittliche Untersuchung vom Kindergartenende bis zum Eintritt in die Sek I. Leipzig. — 1 Online-Ressource
     
  • Lemensieck, Antonia (2018): Grundlegung des Bruchzahlbegriffs:Fallstudienanalyse zur Zahlbegriffsentwicklung von der Vorschule bis zur Sekundarstufe I. , in: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, Münster: WTM-Verlag, Seite 2079 - 2080
     
  • Rink, Roland; Lemensieck, Antonia (2018): Springst du so weit wie ein Floh? - Gemeinsam Größenvorstellungen im Größenbereich Längen aufbauen, in: Alle zusammen! Offene, substantielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht Münster: WTM, Seite 240-250
  • Rink, Roland; Lemensieck, Antonia: Trinkst du so viel wie ein Pferd? - Gemeinsam Größenvorstellungen im Größenbereich Volumen aufbauen, in: Alle zusammen! Offene, substantielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht Münster: WTM, 2018, Seite 251-258
     
  • Lemensieck, Antonia; Rink, Roland: Wie viel Nahrung sammelt ein Eichhörnchen für den Winter? - Gemeinsam Größenvorstellungen im Größenbereich Gewicht aufbauen, in: Alle zusammen! Offene, substantielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht Münster: WTM, 2018, Seite 218-239
     
  • Lemensieck, Antonia; Wöller, Susanne: Bauwerke und Baupläne konstruktiv erfahren (gemeinsam mit Sabrina König), In: Fördermagazin Grundschule, 4/2017, S. 29-34.
     
  • Lemensieck, Antonia: Historische Anschauungsmaterialien für den Arithmetikunterricht - Vom Kerbholz bis zum Abakus. In S. Reinhold & K. Liebers (Hrsg.), Mensch - Raum - Mathematik: Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und ihrer Didaktik (S. 29-56). Münster: WTM, 2017.
     
  • Lemensieck, Antonia: Modernes Nachwuchstraining - Reiten, Meyer & Meyer Verlag, 2005
     
  • Lemensieck, Antonia: Ich trainiere Reiten, Meyer & Meyer Verlag, 2004 übersetzt ins Englische: Training Horseback Riding, 2005
     
  • Lemensieck, Antonia: Ich lerne Reiten, Meyer & Meyer Verlag, 2003 übersetzt ins Englische: Learning Horseback Riding, 2005
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.