Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Team
  • Dr.-Ing. Dr. hc. Corinna Bath
  • Publikationen
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
  • Dr.-Ing. Dr. hc. Corinna Bath
    • Vita
    • Publikationen
    • Tagungsorganisation
    • Abschlussarbeiten
    • Vorträge
    • Funktionen

Publikationen

Neuerscheinungen

Materialität, Geschlecht, Autorität
Gendered Configurations of Humans and Machine
Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen

vollständige Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen

Monographien und Herausgeber*innenschaften

  • Birgit Althans, Corinna Bath, Hannes Leuschner, Imme Petersen, Jan Büssers (im Druck): Materialität, Geschlecht, Autorität: Interferenzen von Körpern und Dingen. Opladen: Barbara Budrich
  • Barbara Paul, Corinna Bath, Silke Wenk (Hg.) (2020): Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Bielefeld: transcript 
  • Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus, Susanne Völker (Hg.) (2017): Verantwortung und Un/Verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus. Westfälisches Dampfboot
  • Waltraud Ernst, Corinna Bath, Marja Vehviläinen (Eds.) (2017):  Political Objects. Prescriptions, Injustices and Promises of Material Agents. Special issue of the International Journal Gender, Science and Technology, Vol 9, No 2 
  • Corinna Bath, Göde Both, Petra Lucht, Bärbel Mauß, Kerstin Palm (Hrsg.) (2017): reboot ING: Innovative Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Münster: LIT-Verlag
  • Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus, Susanne Völker (2013): Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Münster: LIT-Verlag
  • Els Rommes, Corinna Bath, Susanne Maaß (2012) (Eds.): Methods for Intervention. Gender Analysis and Feminist Design of ICT. Special Section in: Science, Technology & Human Values 37 (6)
  • Corinna Bath (2009): De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischen Technikgestaltung. Dissertation. Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102741-12
  • Corinna Bath, Yvonne Bauer, Bettina Bock von Wülfingen, Angelika Saupe, Jutta Weber (Hg.) (2005): Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung. Hybride Artefakte, posthumane Körper. Transcript: Bielefeld
  • Jutta Weber, Corinna Bath (Hg.) (2003): Turbulente Körper, soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur. Leske + Budrich: Opladen
  • Projekt feministische Theorien im Nordverbund (Hg.) (2000): Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildungen. Leske + Budrich: Opladen
  • Corinna Bath, Barbara Kleinen (Hg.) (1997): Frauen in der Informationsgesellschaft: Fliegen oder Spinnen im Netz? Talheimer: Talheim-Mössingen

Aufsätze in Zeitschriften und Konferenzbänden (begutachtet):

  • Bettina Wahrig, Corinna Bath (2021): Looking through the mirror. The PhD Program KoMMa.G. In: Jan Büssers, Anja Faulhaber, Myriam Raboldt, Rebecca Wiesner (eds.): Gendered Configurations of Humans and Machines. Opladen: Budrich, S. 15-28
  • Petersen, Imme, Herzog, Stephanie, Bath, Corinna & Fleißner, André (2020). Contextualisation of factual knowledge in genetics: A pre- and post- survey of undergraduates’ understanding of the nature of science. Interdisciplinary Journal of Environmental and Science Education, 16(2), https://doi.org/10.29333/ijese/7816
  • Sandra Buchmüller, Corinna Bath (2018): To whom does the driver's seat belong in the future? A case of negotiation between gender studies and automotive engineering. In: GenderIT `18. Proceedings of the 4th Conference on Gender & IT, 165-174 https://dl.acm.org/citation.cfm?id=3196839.3196866
  • Bettina Wahrig, Corinna Bath (2018): Konfigurationen von Menschen und Maschinen. Biopolitiken der Reproduktion und hybride Subjekte als (Arte-)Fakte und Fiktonen. In: Corinna Onnen, Susanne Rhode-Breymann (Hg.): Wiederherstellen – Unterbrechen –Verändern? Politiken der (Re-)Produktion. Opladen: Barbara Budrich, 35-38
  • Corinna Bath, Bettina Wahrig, Juliette Wedl (2017): Materialität dekonstruktiv begreifen. In: Corinna Onnen, Susanne Rhode-Breymann (Hg.): Zum Selbstverständnis der Gender Studies. Opladen: Barbara Budrich, 29-47
  • Martin Hagmüller, Anna Fuchs, Corinna Bath (2017): Participatory Enquiry for a bionic voice. In: Claudia Manfredi (Ed.): Models and analysis of vocal emissions for biomedical applications (10th international workshop)
  • Adrian Sonka, Alexander Hafner, Christian Wagner, Roman Henze, Sandra Buchmüller, Corinna Bath (2017): Analysis of Driver-System-Interaction in Highly Automated Driving. In: Proceedings of the 4th Intl. Symposium on Future Active Safety Technology Towards zero traffic accidents, (FASTzero’17). Nara, Japan
  • Corinna Bath, Claude Draude (2015): Diversifying a Car Body Development Course. Integrating Intersectional Gender Studies Expertise in Engineering Education. In: 43rd Annual SEFI-Conference June 29-July 2, 2015 Orléans, France
  • Corinna Bath (2014): Diffractive Design. In: Nicola Marsden/ Ute Kempf (Hrsg.): GENDER-UseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. Berlin, München, Boston: De Gruyter, Oldenbourg, S. 27-36
  • Corinna Bath (2013): Searching for methodology. Feminist technology design in computer science. In: Ernst, Waltraud/ Horwath, Ilona (Hrsg.): Gender in Science and Technology. Interdisciplinary Approaches, transcript, Bielefeld, 57–78.
  • Els Rommes, Corinna Bath, Susanne Maaß (2012): Methods for Intervention. Gender Analysis and Feminist Design of ICT. In: Science, Technology & Human Values 37, Heft 6, S. 653–662
  • Corinna Bath (2009): Künstliche Emotionen und ihre Gegenbewegungen. Oder: Inwieweit vermögen GestalterInnen von Technologien kritische Ansätze einer Theorie der Informatik hervorzubringen? International Journal of Sustainability Communication 5 (Special Issue zur „Theorie der Informatik”), 15-38, siehe auch: http://195.37.26.249/ijsc/de/details/bath_05.php
  • Corinna Bath (2006): Overcoming the socio-technical divide. A long-term hope in gender studies of computer science. In: TripleC –Communication, Capitalism, Critique 4(2), 303-314, http://www.triple-c.at/index.php/tripleC/issue/view/13
  • Corinna Bath (2000): "The Virus Might Infect You" - Bewegt sich das Geschlechter-Technik-Gefüge? In: metis, Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis, 9.Jg., Heft 17, 2000, 48-66

Weitere Aufsätze:

  • Corinna Bath, Smilla Ebeling, Melanie Nowak (2020): Feministische Naturwissenschaftsforschung und FiNuT-Kongresse seit den 1980er Jahren. In: Barbara Paul, Corinna Bath, Silke Wenk (Hg.) (2020): Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Bielefeld: transcript, S. 97-131
  • Corinna Bath (2019): Verantwortliche Digitalisierung. Geschlechterforschung für bessere Technikgestaltung. In: Edelgard Kutzner,  Melanie Roski, Ellen Hilf, Saskia Freye (Hrsg.): Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandeln der Geschlechterverhältnisse. Dortmund, 39-43, http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/SFS-NAF-Doku20190517-final-web.pdf
  • Corinna Bath, Rylee Hühne (2019): KI-Studiengänge und soziale Nachhaltigkeit: Gender- und Diversitätsgerechtigkeit von IT-Systemen in KI-Lehrplänen verankern! In:  Frauen machen Informatik. Magazin der FG Frauen und Informatik in der GI e.V.  Nr. 43, S. 42
  • Corinna Bath/ Buchmüller, Sandra (2018): Zielgruppengerecht gestalten. Methoden partizipativer Technikentwicklung. In: Die Ingenieurin II/2018, 15-17
  • Corinna Bath (2017): Sozial gerechte Algorithmen. Problematiken, Konzepte und Perspektiven der Geschlechterforschung (Zusammenfassung). Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung FifF-Kommunikation 1/2017, 37-40
  • Corinna Bath (2017): Ethico-onto-epistem-ologie – Politisierungen wissenschaftlicher Praxis. In: diess., Hanna Meißner, Stephan Trinkaus, Susanne Völker (Hg.): Verantwortung und Un/Verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus. Westfälisches Dampfboot, 200-204
  • Corinna Bath (2017): Technische Produkte und ingenieurwissenschaftliche Methoden verändern. Geschlechterforschung und Partizipationsansätze im Maschinenbau. In: Dagmar Heymann et al. (Hg.): Feministisch_4.40: 40 Jahre Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Talheimer Verlag, S. 123-125
  • Corinna Bath (2016): De-Gendering informatischer Artefakte „in a nutshell“. In: Nina Degele, Marion Mangelsdorf, Kristian Gäckle, Veronica Vonau: Handreichung Gendering MINT, Universität Freiburg, S. 17-28, auch in: Ute Kempf/Brigitta Wrede (Hg.) Gender-Effekte. Wie Frauen die Technik von morgen gestalten. IZG-Forschungsreihe Band 19, Universität Bielefeld, 39-44, www.uni-bielefeld.de/IZG/pdf/forschungsreihe/Band-19.pdf
  • Corinna Bath (2015): Sensibilisierung von Lehrenden, aber wofür? In: Sandra Augustin-Dittmann, Helga Gotzmann (Hg.): MINT gewinnt Schülerinnen. Wiesbaden: Springer VS, S. 111-126
  • Corinna Bath, Göde Both (2014): Was kann und soll Geschlechterforschung in der Informatik heute sein? Eine Positionierung. In: Peter Bittner et al. (Hg.): Gesellschaftliche Verantwortung in der digital vernetzten Welt. Berlin, Münster: LIT-Verlag, S. 173-186
  • Corinna Bath (2013): Semantic Web und Linked Open Data. Von der Analyse technischer Entwicklungen zum „Diffractive Design“. In: Bath, Corinna/ Meißner, Hanna/ Trinkaus, Stephan/ Völker, Susanne (Hrsg.): Geschlechter Interferenzen. Wissensformen - Subjektivierungsweisen - Materialisierungen. Münster [u.a.]: LIT Verlag, 69–116
  • Corinna Bath (2011): Wie lässt sich die Vergeschlechtlichung informatischer Artefakte theoretisch fassen? Vom Genderskript zur posthumanistischen Performativität. In: Katharina Wiedlack/ Katrin Lasthofer (Hg.): Körperregime und Geschlecht . StudienVerlag, 221-243
  • Corinna Bath (2010): Epistem-onto-logische Konstruktionen „sozialer“ Maschinen. Verschiebungen in der Reproduktion von Geschlecht. In: Bettina Bock von Wülfingen/ Ute Frietsch (Hg.): Epistemologie und Differenz. Zur Reproduktion in den Wissenschaften. Bielefeld: Transcript, 187-204
  • Corinna Bath (2010): Artifizielle Emotionen. Körper- und Geschlechterwissen bei der Herstellung menschenähnlicher Maschinen. In: Angelika Wetterer (Hg.): Körper Wissen Geschlecht. Geschlechterwissen und soziale Praxis II, Ulrike Helmer, 95-115
  • Corinna Bath (2010): Emotionskonzepte in der neueren Softwareagentenforschung. Von grundlegender Kritik zur feministischen Technologiegestaltung? In: Mechthild Koreuber (Hg.): Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik. Nomos, 187-204
  • Corinna Bath, Heidi Schelhowe, Heike Wiesner (2008): Informatik: Geschlechteraspekte einer technischen Disziplin. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 821-833
  • Corinna Bath (2008): De-Gendering von Gegenständen der Informatik: Ein Ansatz zur Verankerung von Geschlechterforschung in der Disziplin. In: Barbara Schwarze, Michaela David, Bettina Charlotte Belker (Hg.): Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Bielefeld: Webler, 166-182
  • Corinna Bath (2007): "Social" Robots & "Emotional" Software Agents: Gendering Processes and De-gendering Strategies for "Technologies in the Making" in: Isabel Zorn, Susanne Maaß, Els Rommes, Carola Schirmer Heidi Schelhowe (Eds.): Gender Designs IT. Construction and Deconstruction of Information Society Technology. Wiesbaden, VS-Verlag, 53-63
  • Corinna Bath (2006): „Soziale“ Maschinen und zwischenmenschliche Interaktion. In: Lilli Lehner, Rudolf Müllner,  Andrea Sanz, Regina Trotz (Hg.): Hier und Jetzt. Gruppendynamik und Gesellschaftliche Entwicklung. Wien, Krammer 209-222
  • Corinna Bath, Yvonne Bauer, Bettina Bock von Wülfingen, Angelika Saupe, Jutta Weber (2005): Materialität denken. Positionen und Werkzeuge. In: Corinna  Bath, Yvonne Bauer, Bettina Bock von Wülfingen, Angelika Saupe, Jutta Weber (Hg.) (2005): Materialität denken. Studien zur technowissenschaftlichen Verkörperung. Bielefeld: transcript , 9-29
  • Corinna Bath (2007): „Discover Gender“ in Forschung und Technologieentwicklung? Re-discover Gender Studies, Wissenschafts- und Gesellschaftskritik. In: Soziale Technik, Zeitschrift für sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung, Nr. 4, Dezember 2007, 3-5
  • Corinna Bath (2006): Wie virtuelle Menschen sozial werden: Technische Modelle und feministische Eingriffe. In: Dokumentation des 32. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik in Köln. www.finut2006.de/Dokumentation_FiNuT_2006.pdf , 123-137
  • Corinna Bath (2006): "Soziale" Maschinen im Fokus feministischer Kritik: Verfestigen sie die Geschlechterverhältnisse oder eröffnen sie einen Raum für Geschlechterforschung in der Informatik? In: Frauenarbeit und Informatik Nr. 31, Oktober 2006, 35-45
  • Jutta Weber, Corinna Bath (2005): "Social" Robots & "Emotional" Software Agents: Gendering Processes and De-gendering Strategies for "Technologies in the Making", in: Jaqueline Archibald, Judy Emms, Frances Grundy, Janet Payne, Eva Turner (Eds.): The Gender Politics of ICT. Proceedings of 6th International Women into Computing Conference, 121-131
  • Corinna Bath (2005): Wie wird die Grenze zwischen Technischem und Sozialem in der Informatik verhandelt? In: Gezeitenwechsel. Dokumentation des 31. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik in Bremen. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 62-68
  • Jutta Weber, Corinna Bath (2004): Sozialität mit Maschinen. Oder: Wie kommt Geschlecht in Software-Agenten und Roboter hinein? In: Dokumentation des Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik in Zürich, 328-334
  • Corinna Bath (2004): Arbeit am Begriff: Zur sozialen Konstruktion informatischer Identität. In: Frieder Nake, Arno Rolf, Dirk Siefkes (Hg.): Informatik zwischen Konstruktion und Verwertung. Bericht Nr. 01/04 des Fachbereichs Mathematik & Informatik der Universität Bremen, 14-19
  • Corinna Bath, Ralf Streibl, Ulrike Wilkens (2004): Informatik im interdisziplinären Kontext: Wie wird Identität konstruiert? In: Frieder Nake; Arno Rolf; Dirk Siefkes (Hg.): Informatik zwischen Konstruktion und Verwertung. Bericht Nr. 01/04 des Fach­bereichs Mathematik & Informatik der Universität Bremen, 11-13
  • Corinna Bath, Ulrike Kissmann, Angelika Saupe, Bettina Törpel (2003): Das Technische ist politisch! In: Dokumentation des 29. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik in Berlin, 51-65
  • Corinna Bath, Jutta Weber (2003): Technowissenschaftskultur und feministische Kritik. Eine programmatische Einleitung. In: Jutta Weber, Corinna Bath (Hg.): Turbulente Körper, soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur. Opladen, 9-24
  • Corinna Bath (2003): Einschreibung von Geschlecht: Wie lassen sich Technologien feministisch gestalten? In: Jutta Weber, Corinna Bath (Hg.): Turbulente Körper, soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur. Opladen, 75-95
  • Corinna Bath, Jutta Weber (2002): Kulturelle und Geschlechterperspektiven auf die Informatik. In: Frieder Nake, Arno Rolf, Dirk Siefkes (Hg.): Wozu Informatik? Theorie zwischen Ideologie, Utopie und Phantasie. Bericht Nr. 2002-25 der Fakultät IV, Elektrotechnik und Informatik, der Technischen Universität Berlin, 11-12 und 32-37
  • Corinna Bath (2002): Wie lässt sich feministische Natur- und Technikwissenschaftsforschung vermitteln? Zur Analyse der Nachkommen von Lara Croft und Eliza. In: Alles unter einem Hut. Dokumentation des 28. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik in Kassel
  • Corinna Bath (2002): Genderforschung in der Informatik: 10 Jahre zurück - 10 Jahre voraus? In: (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung) FIfF-Kommunikation 3/2002, 41-46
  • Corinna Bath (2002): Umkämpftes Territorium: Wird im Internet Geschlecht subversiv zersetzt oder zementiert sich hier die Differenz? In: Genderzine der Universität der Künste Berlin, Ausgabe 0, April 2002
  • Corinna Bath (1997): Informationstechnologien entmystifizieren! In: Corinna Bath; Barbara Kleinen (Hg.): Frauen in der Informationsgesellschaft: Fliegen oder Spinnen im Netz? Talheim/ Mössingen, 53-63


Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.