Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
Human demands of sustainable aviation
  • Forschungsprojekte
    • Sociotechnical practices of objectivation
    • Response-able Culture of Objectivity
    • Human demands of sustainable aviation
    • Wissenschaft. Fakten. Kontext.
    • Materialität von Geschlecht…
    • Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen
    • GenderING "Automatisiertes Fahren"
    • GenderING Ingenieurwissenschaften

Human demands of sustainable aviation

Derzeit steht der Luftfahrtsektor vor gegensätzlichen Herausforderungen. Zu einen steigt die Nachfrage nach internationaler Mobilität und damit Flugreisen aufgrund von Globalisierung und Individualisierung. Zum anderen stellt die Klimakrise den Mobilitätssektor und die damit verbundene Forschung vor die Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden und anzubieten, die keine oder so wenige Emissionen wie möglich verursachen. In diesem Zusammenhang gilt es nicht nur neue Technologien zu entwickeln, sondern gänzlich neue Mobilitätskonzepte zu entwerfen, die die Interessen aller Stakeholder bedienen. An dieser Stelle setzt das Junior Research Projekt „Human Demands of Sustainable Aviation“ an. Das Ziel des Projekts ist es, die tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder in Bezug auf die zukünftige Luftfahrt zu erforschen und in Technikentwicklungsprozesse einzubringen. Hierzu werden sowohl Passagier*innen und Anwohnende von Flughäfen in ihren unterschiedlichen alltäglichen Lebenswelten beforscht. Denn insbesondere situative Faktoren, Kontexte und Perspektiven spielen eine entscheidende Rolle mit Blick auf die soziale Akzeptanz neuer Technologien und Innovationen. Dementsprechend ist es von hoher Relevanz tatsächliche menschliche Bedürfnisse von Anfang an in den Entwurf zukünftiger Lufttransportsysteme einzubeziehen.

In einem ersten Schritt nutzen wir Methoden der ethnografischen Feldforschung um aufzudecken, welche Definitionen von Nachhaltigkeit den ingenieurwissenschaftlichen Projekten innerhalb des Clusters zugrunde liegen. Darüber hinaus wird erforscht, was Anwohnende von Flughäfen sowie Passagier*innen unter Nachhaltigkeit verstehen und welche Rolle Nachhaltigkeit in ihrem alltäglichen Handeln spielt. Mit Hilfe von Methoden der partizipativen Designforschung identifizieren wir ferner die tatsächlichen menschlichen Bedürfnisse mit Blick auf eine nachhaltige Gestaltung der zukünftigen Luftfahrt, um diese in Simulationen und Modelle der Ingenieure einzuspeisen. In diesem Sinne transferieren wir unsere qualitativen Forschungsergebnisse in quantitative Metriken und machen sie auf diese Weise zu einem Teil von Entscheidungsprozessen im Rahmen des Entwurfs von Szenarien für eine zukünftige nachhaltige und lärmgeminderte Luftfahrt. Hiermit verfolgen wir das Ziel eine Gender & Diversity Perspektive in das Exzellenzcluster SE2A einzubringen. Hierdurch leisten wir einen Beitrag zum übergeordneten Ziel des Clusters, das Luftfahrtsystem als Ganzes zu begreifen und in dieser Form für die Zukunft nachhaltiger zu gestalten.

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie Deutschlands - EXC 2163/1 - Nachhaltiger und energieeffizienter Luftverkehr - Projekt-ID 390881007, Projektlaufzeit 10/2019 – 4/2021.

Kontaktinformationen:

Ansprechpartner*innen: Dr. Sandra Buchmüller und Julia Stilke

Projektveröffentlichung:

Stilke, J., Buchmüller, S. (im Erscheinen): Users and non-users in engineering and feminist participatory research on sustainable aviation.  Novation: Critical Studies of Innovation, Special Issue on popular users: why and how innovation research started to consider users in the innovation process

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.