Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
Towards a Response-able Culture of Objectivity
  • Forschungsprojekte
    • Sociotechnical practices of objectivation
    • Response-able Culture of Objectivity
    • Human demands of sustainable aviation
    • Wissenschaft. Fakten. Kontext.
    • Materialität von Geschlecht…
    • Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen
    • GenderING "Automatisiertes Fahren"
    • GenderING Ingenieurwissenschaften

Towards a Response-able Culture of Objectivity

Corona Discourses as Situated Knowledges?

(deutschsprachiger Titel: Corona-Diskurse im Kontext situierten Wissens: Ein neues Konzept verantwortlicher Objektivitätskultur.)

Corona-Diskurse im Kontext situierten Wissens: Ein neues Konzept verantwortlicher Objektivitätskultur.

In Zeiten der Corona Pandemie ist die Aufmerksamkeit für die Wissenschaft in der Öffentlichkeit groß. Den Berichterstattungen kommen verschiedene Funktionen zu, so informieren z.B. Wissenschaftler*innen und (Wissenschafts-)Journalist*innen über die Pandemie und übersetzen komplexes wissenschaftliches Wissen für interessierte Lai*innen. Ihre Wissenschaftskommunikation dient aber auch der Akzeptanzbildung für politische Entscheidungen und Maßnahmen. Für alle Akteur*innen besteht eine große Herausforderung darin, mit variierenden und teilweise widersprüchlich erscheinenden Aussagen umzugehen. Dies kann die Erwartungen an ein ‚gesichertes Wissen‘ und unumstößliche ‚Fakten‘ verunsichern, das Vertrauen in die Wissenschaft verringern und Fake News -Auffassungen sowie wissenschaftsfeindlichen Positionen Vorschub leisten. Andere Nutzer*innen fühlen sich hingegen durch differenzierte Berichte gut informiert.

Das Projekt nimmt die crossmedial hohe Aufmerksamkeit für virologische, epidemiologische und medizinische Wissensbestände in den Blick, denen aufgrund der epistemischen Autorität der Naturwissenschaften Objektivität zugeschrieben wird. Unser Augenmerk gilt den Wissenschafts- und Objektivitätsverständnissen, die wir im Spannungsverhältnis von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit analysieren? Wir fragen etwa: Wird wissenschaftliches Wissen „in the making“ (Latour 1988) in der Öffentlichkeit sichtbar? Werden Prozesse des Herstellens (und Verwerfens) von Wissensbeständen, das fortwährende Überprüfen und Korrigieren von Erkenntnissen sowie das Aushandeln von Wissen durch verschiedene Akteur*innen transparent? Bringen die öffentlichen Diskurse über Sars-CoV 2 unter der Beteiligung von Wissenschaftler*innen, (Wissenschafts-)Journalist*innen, Politiker*innen, der Bevölkerung und dem Virus ein neues Objektivitätsverständnis hervor, das über tradierte Konzepte von Faktizität, Evidenz und Wahrheit hinaus geht? Kann Wissen in den Corona-Diskursen als ein „situiertes Wissen“ im Sinne Donna Haraways (1988) verstanden werden?

Ein weiterführendes Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe erkenntnistheoretischer Ansätze der feministischen Science & Technology Studies ein Konzept verantwortlicher Wissenschafts- und Objektivitätskultur zu entwickeln, das wissenschafts- und demokratiefeindlichen Positionen entgegenwirkt. Dieses neue Verständnis beinhaltet eine verantwortliche Wissensproduktion und -kommunikation, die – mit Bezug auf Haraways Verantwortungsbegriff („response-ability“, Haraway 2016) - auf gesellschaftliche Probleme antwortet. Zusammen mit Kunst- und Kulturschaffenden erarbeiten wir innovative Formen der Wissenschaftskommunikation, um eine neue Objektivitätskultur in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern.

Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung im Programm "Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society" gefördert und hat eine Laufzeit von März 2021 bis September 2022; Team: Dr.-Ing. Dr. hc. Corinna Bath, Dr. Smillo Ebeling, Hendrik Gaus, Antonia Krajewsky.

Projektverantwortliche: s.ebeling(at)tu-braunschweig, c.bath(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.