Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
Sociotechnical practices of objectivation
  • Forschungsprojekte
    • Sociotechnical practices of objectivation
    • Response-able Culture of Objectivity
    • Human demands of sustainable aviation
    • Wissenschaft. Fakten. Kontext.
    • Materialität von Geschlecht…
    • Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen
    • GenderING "Automatisiertes Fahren"
    • GenderING Ingenieurwissenschaften

Sociotechnical practices of objectivation

An empirical examination of AI-based health apps for diagnosis (STePOn)

Laufzeit: Juni 2021 – Mai 2024

Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Emden/Leer und der Technischen Universität Braunschweig

gefördert im Programm "Die digitale Gesellschaft" des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur/VolkswagenStiftung (Nds. Vorab)

Ausgangslage und Forschungsziel

Ein Ziel der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist es, Patient*innen informierte und objektive Entscheidungen zu ermöglichen. Gesundheits-Apps, die immer mehr auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, versprechen zugleich personalisierte und objektive Gesundheitsinformationen und werden manchmal sogar als bessere Ärzt*innen angesehen. Im Forschungsprojekt untersuchen wir anhand KI-basierter Apps, was Objektivität hier genau bedeutet. Wir erforschen empirisch, wie Gesundheitswissen, das als objektiv gilt, sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Nutzung dieser Apps soziotechnisch erzeugt wird. Dabei arbeiten wir die Politiken der Klassifizierung (Star & Bowker) als Voraussetzung für die digitale Objektivierung gesundheitsbezogener Entscheidungen heraus.

Theoretische Perspektive

Wie die Wissenschaftsgeschichte und die (feministischen) Science and Technology Studies (STS) gezeigt haben, ist Objektivität keine a-historische Konstante, sondern wird durch die Wechselwirkung von sozialen Praktiken und technischen Artefakten hergestellt (Daston). Auch praxeologische Studien werfen die Frage auf, inwieweit KI-gestützte Entscheidungsfindung objektiv ist und was unter Objektivität verstanden wird. Im Forschungsprojekt fragen wir aus STS-Perspektiven, wie Praktiken der Klassifizierung zur Objektivität beitragen, und danach, welche Gruppen, Kenntnisse und Praktiken dabei ein- und ausgeschlossen werden.

Ausgangsthese/Forschungsstand

Gegenstand unserer Forschung ist die Herstellung und Nutzung von Gesundheits-Apps, die diagnostische und prognostische Elemente beinhalten. Unsere Ausgangsthese ist, dass (u.a. statistische und medizinische) Klassifikation eine zentrale Praktik im digitalisierten Gesundheitswesen darstellt, die das Soziale und das Technische miteinander verbindet. Auf Grundlage eines ethnographischen Ansatzes und theoretischer Konzepte der Akteur-Netzwerk-Theorie werden wir sowohl Nutzer*innen als auch Entwickler*innen teilnehmend beobachten und interviewen.

Forschungsfragen

Auf Seiten der Entwickler*innen erforschen wir folgende Fragen:

  • Wie werden medizinische Klassifikationen in technische Infrastrukturen übersetzt und schließlich von Nutzer*innen gedeutet?
  • Welche Entwicklungspraktiken bringen die App hervor?
  • Welche Kategorien werden dabei gebildet, welche Wissensformen und potenziellen Nutzer*innen(-gruppen) werden berücksichtigt?

Auf Seiten der Nutzer*innen erforschen wir folgende Fragen:

  • Wie verstehen sie die Ergebnisse der Apps und welche Bedeutung geben sie diesen?
  • Inwiefern schreiben sie ihnen Objektivität und epistemische Autorität zu?
  • Welche Gesundheits- und Wissenspraktiken gehen mit der Nutzung der App einher?

Forschungsbeitrag

Die erwarteten wissenschaftlichen Ergebnisse werden den öffentlichen Diskurs über Voreingenommenheit, Verzerrung („Bias“) und Objektivität in Bezug auf automatisierte bzw. KI-gestützte Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen und ihre sozialen Auswirkungen auf Körperwahrnehmung und Gesundheitsverständnis bereichern.

Ansprechpartner*innen für den Braunschweiger Teil des Forschungsprojekts:  c.bath(at)tu-braunschweig.de, jannis.steinke(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.