Green Office

Logo Green Office TU Braunschweig

Das Green Office ist das Büro für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der TU Braunschweig. Es wird gemeinschaftlich von Hochschulmitarbeitenden und Studierenden getragen und engagiert sich für die Stärkung und Verankerung von Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung.

Unser Ziel ist es, Bildungsangebote im Bereich Nachhaltigkeit und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zu steigern und weiterzuentwickeln.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Entwicklung und Förderung von Bildungsangeboten zu Nachhaltigkeit und BNE
  • Anlaufstelle für Austausch und Vernetzung rund um das Thema Nachhaltigkeit
  • Unterstützung bei der Integration von BNE in die Hochschullehre

Dabei ist es uns besonders wichtig, alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologische, ökonomische und soziale – gleichermaßen in den Blick zu nehmen.

Das Green Office ist ein Projekt der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

News und Veranstaltungen

28. August 2025, 11:31 Uhr

Gemeinsam zur Jugendklimakonferenz LCOY 2025!

Das Green Office fährt auch in diesem Jahr mit Studierenden der TU Braunschweig zur deutschen Jugendklimakonferenz. Mitfahren können alle, die unter…

22. Oktober 2025, 18:30 Uhr

Quo vadis Energiewende? | Prof. Dr. Claudia Kemfert

Die deutsche Energiewende steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Während die Transformation des Energiesystems bereits bedeutende Fortschritte…

29. Oktober 2025, 18:30 Uhr

Auswirkungen des Klimawandel und Konfliktrisiken | Dr. Tobias Ide

Bewaffnete Konflikte und geopolitische Spannungen nehmen weltweit zu. Gleichzeitig schreitet der Klimawandel zunehmend voran. In diesem Kontext…

12. November 2025, 18:30 Uhr

Make peatlands wet again! - Nutzungsmöglichkeiten und Treibhausgasdynamik von wiedervernässten Mooren | Prof. Dr. Torsten Sachs

Prof. Dr. Torsten Sachs ist Professor für Land-Atmosphäre-Interaktionen an der TU Braunschweig.  Schwerpunkt seiner Arbeit ist dabei der turbulente…

19. November 2025, 18:30 Uhr

Menschen, Teams, Organisationen – Die Rolle der Arbeitspsychologie im Klimawandel | Kristien Klaka

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein moralischer Appell – sie entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Organisationen. Doch wie lassen sich…

26. November 2025, 18:30 Uhr

Von Risiken und Resilienz oder Sicherer Leben durch soziotechnische Systeme? | Prof. Dr. Lars Gerhold

Die Welt wird unsicherer. Multiple Risiken, Polykrisen, Katastrophen werden zum Normalzustand. Im Vortrag wenden wir uns der Frage zu, wie Menschen…

03. Dezember 2025, 18:30 Uhr

Boden im Stress: Klimawandel, Landnutzung und Nachhaltigkeit | Prof. Dr. Magdalena Sut-Lohmann

Böden sind eine erneuerbare, aber nur begrenzt widerstandsfähige Ressource, die zugleich unter starkem anthropogenem Druck steht. Der Klimawandel…

10. Dezember 2025, 18:30 Uhr

10 Jahre nach dem Parisabkommen: Die wachsende Bedeutung von CO2-Entnahmen und was wir darüber wissen sollten | Prof. Dr. Sabine Fuss

10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen stehen wir kurz davor, unsere Ziele zu verfehlen und atmosphärische CO2-Entnahmen werden immer unabdingbarer,…

14. Januar 2026, 18:30 Uhr

Von der Kupferplatte zur Plattform: Wie die Energiewende das Energiesystem neu verdrahtet | Henrik Wielert, Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen Bremen e.V.

Der Vortrag zeichnet den Wandel vom zentralen, fossil geprägten Netz mit Einbahn-Lastflüssen hin zu einem dezentralen, digitalisierten, erneuerbaren…

21. Januar 2026, 18:30 Uhr

Klimawandel an unseren Küsten – Welchen Beitrag können naturbasierte Maßnahmen im Rahmen eines nachhaltigen Küstenschutzes leisten? | Prof. Dr. Nils Goseberg und Dr. Constantin Schweiger

Die Folgen des Klimawandels stellen den Küstenraum vor große Herausforderungen. Ein steigender Meeresspiegel zusammen mit häufigeren und intensiveren…

28. Januar 2026, 18:30 Uhr

Beitrag der Abfallwirtschaft zu anthropogenen Methanemissionen | Prof. Dr. Julia Gebert

Julia Gebert ist Professorin für Abfall- und Ressourcenwirtschaft am Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig. Zuvor studierte sie…

04. Februar 2026, 18:30 Uhr

Zwischen Vertrauen, Desinformation und KI: Klimawandel in digitalen Öffentlichkeiten | Prof. Dr. Monika Taddicken

Digitale Medien prägen, wie wir über den Klimawandel sprechen und nach Orientierung suchen. Zwischen faktenbasierten Informationen, engagierten…

Green Office
Pockelsstraße 7

Koordination des Green Office: Sira Möller und Anne Scheler
Erreichbarkeit: Mo - Do