Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Humanities and Education
  • Institutes
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
BMBF Projekt: Mehr-Sprache
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
    • Scaffolding und Erzählkompetenz
    • Interventionsstudie

BMBF Projekt: Mehr-Sprache

Mehr-Sprache

Logo Mehr-Sprache

Das Projekt Mehr-Sprache zielt darauf ab, bei Studierenden aller Lehramtsfächer professionelle Kompetenzen aufzubauen, die Lehrkräfte für den Unterricht mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern befähigen.

Um den Aufbau dieser Kompetenzen durchgängig über die gesamte Lehreraus- und -fortbildung zu gestalten, werden zunächst fachliche, didaktische und bildungswissenschaftliche Kernkompetenzen und Bedarfe in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der zweiten und dritten Phase der Lehreraus- und -fortbildung abgestimmt und ermittelt.

Anhand dieser eruierten Bedarfe werden eine wissensbasierte Blended-Learning-Einheit zu den Themen Sprachbildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit entwickelt sowie Trainings für Studierende und Lehrkräfte, die an realen Unterrichtssituationen (z.B. im Praktikum, im eigenen Unterricht) erprobt und evaluiert werden.

Aktuelles

Februar 2018

#icmbeyond18, Inverted Classroom, St.Pölten

September 2017

Tagung Grammatikdidaktik, TU Braunschweig, Flyer

September 2017

Summerschool, TU Braunschweig

Juni 2017

TU-Night 2017 - Wissenschaft weltoffen, Pressestelle TU Braunschweig

Mai 2017

Tag der Lehre

Mai 2017

Programm-Workshop "Inklusion und Heterogenität", Poster

Januar 2017

Qualitätsmanagement-Workshop im Projekt TU4Teachers

Dezember 2016 - Februar 2017

Abfrage von Bedarfen an Aus- und Weiterbildungsangeboten in der Lehramtsausbildung (Online-Umfrage)

Oktober 2016

Durchführung des 3. TalentCAMPus+ an der Volkshochschule Wolfenbüttel (Interventionsstudie zum kontextoptimierten DaZ-Unterricht)

Oktober 2016

Start des Seminars "Schule in der Migrationsgesellschaft". Erste Erprobung von Blended-Learning-Elementen

Oktober 2016

Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Juni 2016

Workshop "Einsatz von Videos in der Lehrerbildung", Poster

Mai/Juni 2016

Pilotierung der Interventionsstudie zum kontextoptimierten DaZ-Unterricht im 1. und 2. TalentCAMPus+ an der Volkshochschule Wolfenbüttel

27. April 2016

Auftaktveranstaltung

Forschungsbereiche

Zur Wirksamkeit sprachtherapeutischer Konzepte bei der Förderung des Deutschen als Zweitsprache - Eine Interventionsstudie zum kontextoptimierten DaZ-Unterricht Doktorandin: Saskia Braun "Erzähl mal etwas" - Effekte des Scaffolding auf die mündliche Erzählkompetenz in der Peer-Interaktion von Grundschulkindern Doktorandin: Katharina Wedler Zur Herstellung von Adaptivität in Mikro-Scaffolding-Interaktionen des DeutschunterrichtsDoktorandin: Stefanie Zahlten

Bedarfsanalyse

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes Mehr-Sprache erarbeiten wir an der TU Braunschweig E-Learning basierte Lehrinhalte für die Lehramtsausbildung, die Studierende auf die Arbeit in multilingualen Klassen unter Bedingungen der Migrationsgesellschaft vorbereiten sollen.. Um diese Inhalte besser auf die Bedürfnisse der Praxis abzustimmen und mit den bestehenden Angeboten aus der zweiten und dritten Phase der Lehreraus- und -weiterbildung zu koordinieren, sind wir auf die Expertise von Lehrkräften, angehenden Lehrkräften sowie Mitarbeiter/innen in der Lehrerfort- und ausbildung angewiesen. Von Dezember 2016 bis Februar 2017 fand daher eine Online-Umfrage von Bedarfen an Aus- und Weiterbildungsangeboten in der Lehramtsausbildung statt, deren Ergebnisse hier zusammengefasst sind. Bedarfsanalyse zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in der Ausbildung von Lehrer/innen Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen Teilnehmer/innen bedanken. Ihre Antworten helfen uns dabei, das geplante Studienprogramm zu optimieren und die darin zu vermittelnden Inhalte auszuwählen.

Blended Learning

Leistungen, die an der Universität erbracht werden, stehen nur selten der Peer-Group zur Verfügung und haben kaum einen dauerhaften Charakter. Wissen wird aufgenommen, wiedergegeben und leider oft auch wieder schnell vergessen. Aus diesem Grund erarbeiten in unseren Seminaren die Studierenden Lehrinhalte als Erklärvideos, die den Peers dauerhaft zur Verfügung gestellt werden können. Dabei werden erziehungswissenschaftliche Theorien mit mediendidaktischen Methoden verknüpft.

Das Erarbeiten solcher Blended-Learning-Einheiten stellt die Studierenden vor eine große Herrausforderung: Zum einen müssen sie sich mit den Lehrinhalten auseinandersetzen und zum anderen erstellen sie ein eigenes audiovisuelles Produkt, ein Erklärvideo. Katharina Wedler hat gemeinsam mit Dr. Simone Karrie, die bereits das Projekt Teach your Peers unterstützte und dafür mit dem Ars legendi-Fakultätenpreisausgezeichnet wurde, ein Konzept für eine Blended Learning-Einheit entworfen. Dieses sieht vor, dass die Studierenden zusätzlich mediendidaktische Inhalte vermittelt bekommen, was in Zusammenarbeit mit der "Projektgruppe Lehre und Medienbildung - Bereich Medienbildung" geschieht.Die Studierenden des Seminars "Schule in der Migrationsgesellschaft" arbeiten die Inhalte des Seminars in Form von selbstgefilmten Videos auf und konzipieren hierzu E-basierte Übungsaufgaben, die sie der Peer-Group zur Bearbeitung zur Verfügung stellen. Aufbauend auf die Erfahrungen des WS 2016/17 entwickelte das Team des Teilprojektes Mehr-Sprache weitere E-Learning Einheiten, die im WS 2017/18 getestet werden. In Kürze erscheinen hier weitere Informationen sowie die ersten Ergebnisse der Evaluation unserer E-Learning Einheiten.

Beispiel Blended Learning Migration

Konferenzbeiträge

Februar 2018

#icmbeyond18, Inverted Classroom, St.Pölten

September 2017

Tagung Grammatikdidaktik, Poster

Mai 2017

Programm-Workshop "Inklusion und Heterogenität", Poster

Oktober 2016

Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Juni 2016

Workshop "Einsatz von Videos in der Lehrerbildung", Poster

Kooperationen
  • Volkshochschule Wolfenbüttel
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Braunschweig
  • Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der TU Braunschweig

Projekt-Leitung Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Studentische Hilfskräfte Förderung

Prof. Dr. Katja

Koch

Institut für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr.

Martin Korte

Institut für Zoologie -Abt. Zelluläre Neurobiologie

Prof. Dr.

Miriam Langlotz

Institut für Germanistik

 

 

 

Rana Huy M.

Ed.

Dr. Simone

Karrie

Katharina

Wedler M.A.

Stefanie

Zahlten M.A.

 

Theresa Kiene

 

Qualitätsoffensive

Lehrerbildung

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.