Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute & Forschung
Logo Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig
Excellenzcluster, SFB und Forschungszentren
  • Excellenzcluster, SFB und Forschungszentren
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte

Excellenzcluster, SFB und Forschungszentren

Informationen zu Excellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und TU Forschungszentren unter Mitwirkung der Fakultät für Maschinenbau.

TRR 364 SynTrac

Synergies of Highly Integrated Transport Aircraft
Synergies of Highly Integrated Transport Aircraft

DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich an der TU Braunschweig

TRR 364 SynTrac

Das Projekt "SynTrac" nutzt das einzigartige Potenzial der Hochintegration, um die Effizienz des Gesamtsystems Flugzeug in den nächsten zwölf Jahren erheblich zu steigern.

Zur Website

zur Pressemitteilung

 

Exzellenzcluster SE²A

keine Beschreibung vorhanden

Im Rahmen der Excellenzstrategie des Bundes und der Länder war die TU Braunschweig erfolgreich mit zwei Exzellenzclustern in Luftfahrt und Metrologie.

Der Exzellenzcluster SE²A ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben mit dem Ziel, Technologien für die nachhaltige und umweltverträgliche Entwicklung des Luftverkehrs zu erforschen.

Zur Website

SFB 880

Grundlagen des Hochauftriebs künftiger Verkehrsflugzeuge

Der Sonderforschungsbereich 88o erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen des aktiven Hochauftriebs für umweltfreundliche, zukünftige Verkehrsflugzeuge.

Die Verwirklichung der Vision dieser neuen Verkehrsmittel erfordert Technologien, die in der Aeroakustik, der Aerodynamik und der Flugdynamik weit über den derzeitigen Stand der Methoden und des Wissens hinausgehen.

Zur Website

Forschergruppe 2021

Wirkprinzipien nanoskaliger Matrixadditive für den Faserverbundleichtbau

Im Rahmen des Leichtbaus bieten faserverstärkte Polymere wie CFK und GFK eine äußert attraktive Alternative zu Leichtmetallen, insbesondere aufgrund ihrer makroskopischen mechanischen Eigenschaften. Aus diesem Grund ist das Bestreben groß, die mechanischen Eigenschaften entsprechender Faserverbunde weiter zu verbessern. Mit Hilfe der Nanotechnologie ist dies möglich. So kann durch den Einsatz von nanoskaligen Additiven die Faser-Matrix-Interphase beeinflusst werden, welche wiederum einen erheblichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften besitzt. Die Beeinflussung der Interphase durch die Zugabe von nanoskaligen Partikeln wird maßgeblich durch den Dispergiergrad sowie dem Verhältnis Länge zu Durchmesser der Partikel, aber auch durch auf der Oberfläche des Nanopartikels vorhandene Modifikationen bestimmt. Durch die Zugabe von Nanopartikeln lassen sich beispielsweise mechanische Eigenschaften wie Druck- und Schubfestigkeit, sowie das Impact- und Rissverhalten von faserverstärkten Polymeren verbessern.

Zur Website

Forschungsgruppe FOR3022

Laminate aus Faserverbundkunststoff und dünnen Metalllagen kombinieren die Duktilität von Metallen und die hohe gerichtete Steifigkeit der Faserverbundkunststoffe bei gleichzeitiger Gewichtersparnis. Diese optimierten Eigenschaften machen sie zu interessanten Werkstoffen in der Luftfahrt, was wiederum in sicherheitskritischen Anwendungen eine Überwachung auf mögliche Schäden notwendig macht.

Eine mögliche Methode zur Strukturüberwachung stellen geführte Ultraschallwellen dar, welche sich weitreichend in flachen Strukturen ausbreiten und die Detektion von Strukturinhomogenitäten in Form von Reflexionen und Beugungseffekten ermöglichen. Es existiert bereits eine Vielzahl an Untersuchungen zur Ausbreitung geführter Ultraschallwellen in reinen Metallen und reinen Faserverbundkunststoffen.

Die Frage, inwiefern sich das Wellenausbreitungsverhalten in Faserverbund-Metall-Laminaten unterscheidet, ist bisher allerdings noch nicht untersucht und wird im Rahmen der Forschungsgruppe beantwortet. Werden bisher die Strukturen nur an der Oberfläche vermessen, so ist die Entwicklung eines MEMS-Sensors Inhalt der Forschungsgruppe und soll die Erfassung der Wellenverschiebungsfelder im Inneren der Laminate ermöglichen.

Forschungsgruppensprecher: Prof. Dr.-Ing. Michael Sinapius
Kontakt



Forschungszentren der TU Braunschweig

Die TU Forschungszentren stellen eine einzigartige Bündelung und Kooperation einzelner, fachlich verbundener Institute und externer Forschungspartner dar. Hier finden Sie eine Übersicht der Forschungszentren unter Beteilligung der Institute der Fakultät für Maschinenbau.

Battery LabFactory Braunschweig (BLB)

Ein Forschungsgebiet an der Technischen Universität Braunschweig ist die Produktionstechnik von Traktionsbatterien. Ziel des Laboratoriums ist die wissenschaftliche Untersuchung der gesamten Fertigungskette von der Herstellung der Elektroden über die Zelle, das Modul bis hin zur Systemintegration. Diese produktionstechnische Abbildung der Prozesskette mit den entsprechenden Fertigungsanlagen in einem Raumkonzept ist dabei einmalig in der deutschen Universitätslandschaft.

Zur Website der BLB

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)

Das NFF konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeugtechnischen Forschung, die in interdisziplinären Forscherteams bearbeitet werden:

  • Intelligentes Fahrzeug und vernetztes Fahren
  • Emissionsarmes Fahrzeug
  • Flexible Fahrzeugkonzepte und Fahrzeugproduktion
  • Mobilitätsmanagement und Logistik
  • Elektromobilität

Zur Website des NFF

Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL)

Das NFL ist die wissenschaftliche Vereinigung der luft- und raumfahrttechnischen Institute der TU Braunschweig, des DLR und der Leibniz Universität Hannover mit den Zielen:

  • Stärkung und Vernetzung des Wissenschaftsstandorts "Forschungsflughafen Braunschweig"
  • Förderung grundlegender, koordinierter Forschungsprogramme der Partner mit dem Ziel exzellenter wissenschaftlicher Leistungen

Zur Website des NFL

Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA)

Forschen an den Grenzen des Messbaren: Im Laboratory of Emerging Nanometrology (LENA) werden Forschungsgruppen unter Nutzung modernster technischer Infrastruktur und Expertisen aus der Elektrotechnik, der Physik, dem Maschinenbau und der Chemie gemeinsam an wichtigen Fragen des Messens in der Nanowelt arbeiten. Die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) ist als strategischer Partner an LENA beteiligt.

Zur Website des LENA

Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ)

Kann man Medikamente in Zukunft kostengünstiger herstellen? Wird es Arzneimittel geben, die auf den jeweiligen Patienten abgestimmt sind, maßgeschneidert für seine Bedürfnisse, besonders wirksam und verträglich - und trotzdem erschwinglich? Forscher der Technischen Universität Braunschweig wollen dies auf der Basis neuer Technologien möglich machen.
Im 2018 eröffneten neuen Forschungsbau für Pharmaverfahrenstechnik arbeiten Experten aus Pharmazie, Verfahrenstechnik und Mikrotechnik in diesem in Deutschland bisher einmaligen Modell langfristig zusammen.

Zur Website des PVZ

Weitere Partner und Forschungsverbünde

Open Hybrid LabFactory

Der LeichtbauCampus gilt in Deutschland als eine der führenden Adressen für die Erforschung und Entwicklung von hybriden Bauteilen der Zukunft. Er ermöglicht in einem neuartigen Kooperationsmodell die Erforschung und Entwicklung neuer und innovativer Leichtbaukonzepte für kommende Fahrzeuggenerationen.

Zur Website der OHLF

Metrology Initiative Braunschweig (MIB)

Mit der Metrologie-Initiative Braunschweig bauen die TU Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ihre langjährige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Metrologie weiter aus. Das Spektrum reicht von gemeinsamen Forschungsprojekten und -zentren bis hin zu gemeinsam betriebenen Studiengängen (Master Messtechnik und Analytik) und Graduiertenschulen sowie der Berufung von Leitungspersonal mit gemeinsamer Anbindung an beide Einrichtungen.

Zur Website des MIB

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.