Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Team
  • Heinze, Rüdiger, Prof. Dr.
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Projekte
  • Heinze, Rüdiger, Prof. Dr.
    • Lebenslauf
    • Projekte
    • Forschung

Projekte

Laufende Projekte

Lehramt.International (DAAD)

Go out - Come in” - Institutionalisierung von Austauschstrukturen für die Lehrerbildung an der TU Braunschweig

Das Projekt “Go out – Come in” - Institutionalisierung von Austauschstrukturen für die Lehrerbildung an der TU Braunschweig darauf zielt darauf,

  1. vorhandene Austauschstrukturen für die an der TU Braunschweig angebotenen Lehramtsstudiengänge zu institutionalisieren und das Spektrum der beteiligten Fächer sowie die Anzahl der beteiligten Universitäten zu erhöhen;
  2. profilspezifisch internationalisierte Studienangebote bereitzustellen und Studienaufenthalte an ausländischen Universitäten mit Praktika an Schulen im Ausland und entsprechenden kohärenten Internationalisierungsangeboten@home zu koppeln;
  3. die Dozent*innenmobilität auf weitere Fokusfächer (Bildungswissenschaften, MINT) auszuweiten und mit ausgewählten Partneruniversitäten ein institutionalisiertes reziprokes Austauschprogramm zu entwickeln und zu erproben sowie die Internationalisierung der Lehrerbildung in die Internationalisierungsstrategie der TU Braunschweig zu integrieren und langfristige stabile und reziproke Austauschstrukturen für Incomings und Outgoings (Studierende und Lehrende) zu etablieren.

Das Projekt wird kooperativ und interdisziplinär verantwortet von Prof. Katja Koch (Institut für Erziehungswissenschaft) und Prof. Rüdiger Heinze (Institut für Anglistik und Amerikanistik) unter Mitarbeit von Alexandra Wolff und mit Unterstützung des Praktikumsbüros der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaft sowie des International House der TU Braunschweig.

Projektseite DAAD

Lehramt.International 2.0 (DAAD)

Folgeantrag; Verbundantrag mit Prof. Dr. Katja Koch, Institut für Erziehungswissenschaft.

Abgeschlossene Projekte

Internationalisierung@home (MWK)

Braunschweig und die Welt. Vernetzung der Lehrerinnenbildung weltweit (01/2019 - 12/2021)

Das Projekt „Braunschweig und die Welt“ zielt darauf, interkulturelle Kompetenzen systematisch in die Lehramtsausbildung an der TU Braunschweig zu implementieren und dabei ein kompetenzorientiertes Studienangebot zu entwickeln, das dies sowohl im Rahmen schulischer Praktika im Ausland als auch während des Studiums an der TU Braunschweig ermöglicht (sog. Internationalisierung „zu Hause“). Es nutzt in besonderer Weise die Potentiale digitaler Lehr-Lernformate. In Anlehnung an Diskurse zur Internationalisierung der Lehrer*innenbildung werden im Projekt tragfähige Austauschstrukturen für schulische Praktika im Ausland mit Fokus auf das Lehramt aufgebaut, da diese bisher fehlen, eine Blended-Learning-Einheit „Schulische Praktika“ entwickelt und für Studierende, die ihr Praktikum an Braunschweiger Schulen oder an Schulen im Ausland absolvieren nutzbar gemacht und in Anlehnung an aktuelle dynamische Modelle Interkultureller Kompetenz ein Konzept „Internationalisierung@home“ entwickelt, das interaktiv die bildungsbezogenen Erfahrungen und das Wissen von internationalen Studierenden nutzt. Das Projekt wird kooperativ und interdisziplinär verantwortet von Prof. Katja Koch (Institut für Erziehungswissenschaft) und Prof. Rüdiger Heinze (Institut für Anglistik und Amerikanistik) unter Mitarbeit von Heike Wehage und Alexandra Wolf und mit Unterstützung des Praktikumsbüros der Fakultät.

Pressemitteilung des NMWK

 

Diversity Online Coursebook (BMBF)

Das Projekt zielt darauf ab, vorhandene fachübergreifende Lehr-Lernangebote in Bezug auf relevante Querschnittsthemen der Lehrkräftebildung zu vernetzen und auszubauen sowie neue zu entwickeln. Zu diesem Zweck ist (im Rahmen einer Re-Akkreditierung) in einem ersten Schritt der bisherige sogenannte Professionalisierungsbereich zu einem flexiblen, modularen und erweiterbaren Profilbereich umstrukturiert worden.

Inhaltlich schließt das Projekt an die Zielstellung eines bereits abgeschlossenen Innovationsprojektes an, indem es die Reflexion von Lehramtsstudierenden in Bezug auf kulturelle Heterogenität und Diversität in den Mittelpunkt stellt und damit auch einen Anschluss zum Teilprojekt Mehr-Sprache2, insbesondere dem Baustein "Interkulturell-interreligiöse Kompetenz", knüpft. Dafür wird eine modulare, multimediale online-Lernumgebung über das Campus- und Lernmanagementsystem Stud.IP erstellt, der sog. Courseware (hergeleitet aus den Wörtern course und ware aus dem Wort Software), die als solche ohne ergänzende Präsenzlehre verwendet werden kann. Ziel ist es, Studierende sich ihrer eigenen Vorannahmen zu u.a. Identität, Kultur und Fremdheit bewusst werden zu lassen und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien aus verschiedenen Disziplinen zu reflektieren. Die Lernumgebung soll dabei so gestaltet werden, dass sie im umstrukturierten Profilbereich der Lehrer*innen-Bildung an der TU Braunschweig für den Bereich Diversität vielfältig und ohne großen administrativen Aufwand in der Lehre verwendet, angepasst und erweitert werden kann.

Das Projekt ist ein Teilprojekt von TU4Teachers II und wird im Rahmen der gemeinsamen 
Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des BMBF gefördert.

Die 2. Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zielt darauf, die in der ersten Förderphase entwickelten, implementierten und positiv evaluierten Lehr-Lernformate und Beratungs- und Begleitstrukturen durch die interdisziplinäre Verzahnung der bisherigen Teilprojekte auszubauen und zu optimieren, für weitere Phasen der Lehramtsausbildung zu adaptieren und dabei konsequent digitale Formen des Lehrens und Lernens zu nutzen.

 

Transcultural Adaptation of Martial Arts (DFG)

Korean German Funding Programme; PI: Prof. Eckart Voigts

Beantragte Projekte

Kriegsfilme zwischen fiktionalem und nicht-fiktionalem Erzählen (DFG)

Teilprojekt des Verbundprojektes Figurationen des Krieges; kompetitive Impulsfondförderung durch die TU Braunschweig, Beantragung bei der DFG 2025.

Contemporary Non-Fictional and Fictional Cultural Narratives of Quantum Mechanics (Exzellenzantrag; DFG)

Teilprojekt des Exzellenzclusters Quantum Frontiers: Sharing Science; Beantragung läuft im Verbund mit Prof. Rainer Müller (Institut für Fachdidaktiken der Naturwissenschaften), Prof. Dr. Katja Koch (Institut für Erziehungswissenchaft), Prof. Dr. Stefanie Hartz (Institut für Erziehungswissenschaft) , Prof. Dr. Christian Kehrt (Institut für Geschichtswissenschaft).

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.