Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Team
  • Heinze, Rüdiger, Prof. Dr.
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Forschung
  • Heinze, Rüdiger, Prof. Dr.
    • Lebenslauf
    • Projekte
    • Forschung

Forschung

Transmediale Narratologie
  • "Cognitive Confusion and Critical Misapprehensions. Henry James's 'The Real Thing.'" Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2 (2022): 71-88. https://meiner.de/kulturwissenschaftliche-zeitschrift-2022-17577.html
  • "Fiktionalität und Unnatürliches Erzählen." Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität. Hrsg. Lut Missine, Ralf Schneider, Beatrix van Dam. Berlin: de Gruyter, 2020. 254-267.
  • "Alien Adapted (Again and Again): Fictional Universes between Difference and Repetition." Adaptation in the Age of Media Convergence. Hrsg. Johannes Fehrle und Werner Schäfke-Zell. Amsterdam: Amsterdam UP, 2019. 159-174.
  • "‘Unnatürliches‘ Erzählen." Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Hrsg. Martin Huber & Wolf Schmid. Berlin: de Gruyter, 2018. 418-430.
  • "Ist die Kamera schon an? Selbstreflexion, Wirklichkeit und Authentizität im Handkamerafilm." Film. Bild. Wirklichkeit. Reflexion von Film - Reflexion im Film. Hrsg. Thomas Metten und Michael Meyer. Köln: Herbert von Halem, 2016. 206-227.
  • "This Makes No Sense At All: Heterarchy in Fictional Universes." StoryWorlds: A Journal of Narrative Studies 7.2 (2015): 76-91.
  • Remakes & Remaking: Concepts – Media – Practices [mit Lucia Krämer]. Bielefeld: transcript, 2015.
  • "Strange Perspectives = Strange (Narrative?) Identities?" Rethinking Narrative Identity. Persona and Perspective. Hrsg. Claudia Holler und Martin Klepper. New York: John Benjamins Publishing Company, 2013. 117-127.
  • "The Whirligig of Time: Towards a Poetics of Unnatural Temporality." A Poetics of Unnatural Narrative. Hrsg. Jan Alber, Henrik Skov Nielsen, Brian Richardson. Columbus: The Ohio State UP, 2013. 31-44.
  • "Temporal Tourism: Time Travel and Counterfactuality in Literature and Film." Counterfactual Thinking – Counterfactual Writing. Hrsg. Dorothee Birke, Michael Butter, Tilmann Köppe. Berlin: Walter de Gruyter, 2011. 212-226.
  • Unnatural Narratives, Unnatural Narratology [mit Jan Alber]. Berlin: Walter de Gruyter, 2011.
  • "Violations of Mimetic Epistemology in First-Person Narrative Fiction." Narrative 16:3 (2008): 279-297.
  • "The Return Of The Repressed: Zum Verhältnis von Ethik und Literatur in der neueren Literaturkritik." Ethik und Moral als Problem der Literaturwissenschaft. Hrsg. Jutta Zimmermann und Britta Salheiser. Schriften zur Literaturwissenschaft 25. Hrsg. Bernd Engler et al. Berlin: Duncker u. Humblot, 2006. 267-283.
  • Ethics of Literary Forms in Contemporary American Literature. Reihe Villigst Perspektiven. Hrsg. Klaus Holz und Eberhard Müller. Münster: LIT, 2005.
  • [Rez. Austenfeld, Thomas. Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 32.2 (2007): 356-359.]
Spekulative Fiktion: Utopie, Dystopie, Science Fiction, Fantasy
  • "Young Adult Dystopias as Fictional Universes." Anglistik 35:2 (2024): 153-165.

  • "Fortsetzung Folgt?! Medialität und Serialität der anglophonen 'Young Adult Dystopia.'" Dystopien in Serie. Hrsg. Christian Hißnauer et al. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 77-91.

  • "Through a Glass, Darkly: Contemporary Young Adult Dystopias." "Tell Freedom I Said Hello". Issues in Contemporary Young Adult Dystopian Fiction. Hrsg. Christian Ludwig & Nicole Maruo-Schröder. Anglistik & Englischunterricht 88. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018. 27-46.
  • "Anti-Humanist Dystopia: Ray Bradbury, Fahrenheit 451." Dystopia, Science Fiction, Post-Apocalypse: Classics – New Tendencies – Model Interpretations. Hrsg. Eckart Voigts & Alessandra Boller. Trier: WVT, 2015. 67-83.
  • "Off the Road: Abseitige Wege in der US-amerikanischen Kultur." Die Metaphorik der Autobahn. Hrsg. Jan Röhnert. Köln etc.: Böhlau, 2014. 147-163.
  • "The Eagle Never Lands: Weltraum und Weltraumfahrt in der US-Amerikanischen Kultur." Germanistisch-Romanistische Monatszeitschrift 64:2 (2014): 225-239.
  • "Gattaca." Teaching Contemporary Literature and Culture Vol. 3: Film. Hrsg. Susanne Peters, Klaus Stierstorfer, Dirk Vanderbeke, Laurenz Volkmann. Trier: WVT, 2013. 321-335.
  • "'There's No Gene for the Human Spirit': Die Biologie in der Kulturellen Imagination." Herausforderung Biologie: Fragen an die Biologie – Fragen aus der Biologie. Hrsg. Rüdiger Heinze, Kerstin Müller, Johannes Fehrle. Münster: LIT, 2010. 113-128.
  • The Disappearance of Utopia? [mit Jochen Petzold] ZAA 55.1 (2007).
  • "No More Room in Hell: Utopian Moments in the Dystopia of 28 Days Later." ZAA 55.1 (2007): 53-68. [mit Jochen Petzold]
  • "The Disappearance of Utopia? An Interview with Ernest Callenbach on the Role and Function of Utopian Thought in Contemporary Society." ZAA 55.1 (2007): 87-92. [mit Jochen Petzold]
Kultur, Technik und Naturwissenschaft
  • "Cognitive Confusion and Critical Misapprehensions. Henry James's 'The Real Thing.'" Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2 (2022): 71-88. https://meiner.de/kulturwissenschaftliche-zeitschrift-2022-17577.html
  • "Im unwahrscheinlichen Fall einer Notlandung… Flugzeugkatastrophen im Spielfilm." Die Phänomenologie der Flugreise. Hrsg. Jan Röhnert. Köln: Böhlau, 2020. 273-286.
  • "Bullet Time: Sieben Thesen zu Verlangsamung und Beschleunigung im Film." Technische Beschleunigung – Ästhetische Verlangsamung? Hrsg. Jan Röhnert. Köln etc.: Böhlau, 2015. 28-36.
  • "Off the Road: Abseitige Wege in der US-amerikanischen Kultur." Die Metaphorik der Autobahn. Hrsg. Jan Röhnert. Köln etc.: Böhlau, 2014. 147-163.
  • "The Eagle Never Lands: Weltraum und Weltraumfahrt in der US-Amerikanischen Kultur." Germanistisch-Romanistische Monatszeitschrift 64:2 (2014): 225-239.
  • "The Whirligig of Time: Towards a Poetics of Unnatural Temporality." A Poetics of Unnatural Narrative. Hrsg. Jan Alber, Henrik Skov Nielsen, Brian Richardson. Columbus: The Ohio State UP, 2013. 31-44.
  • "Temporal Tourism: Time Travel and Counterfactuality in Literature and Film." Counterfactual Thinking – Counterfactual Writing. Hrsg. Dorothee Birke, Michael Butter, Tilmann Köppe. Berlin: Walter de Gruyter, 2011. 212-226.
  • "'There's No Gene for the Human Spirit': Die Biologie in der Kulturellen Imagination." Herausforderung Biologie: Fragen an die Biologie – Fragen aus der Biologie. Hrsg. Rüdiger Heinze, Kerstin Müller, Johannes Fehrle. Münster: LIT, 2010. 113-128.
  • Reihe Kultur- und Naturwissenschaften im Dialog [mit Kerstin Müller]. Münster: LIT. 2010-.
  • Herausforderung Biologie: Fragen an die Biologie – Fragen aus der Biologie [mit Kerstin Müller und Johannes Fehrle]. Münster: LIT, 2010.
  • "Biotechnologie, Körperlichkeit und Körperbilder in Hollywood-Spielfilmen der Gegenwart." MenschenLeben – zwischen Geschöpf und Produkt. Hrsg. Sven Keppler und Margret Lohman. Reihe Villigst Profile. Münster: LIT, 2005. 86-102.
US-Amerikanische Kulturgeschichte
  • "Im unwahrscheinlichen Fall einer Notlandung… Flugzeugkatastrophen im Spielfilm." Die Phänomenologie der Flugreise. Hrsg. Jan Röhnert. Köln: Böhlau, 2020. 273-286.
  • "Alone in the Crowd: Urban Recluses in US-American Film." Cultures of Solitude. Hrsg. Ina Bergmann und Stefan Hippler. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017. 245-255.
  • "Tough Ain't Enough. Geschlecht im Sportfilm." Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Hrsg. Gabriele Sobich und Sandra Günter. Wiesbaden: Springer VS, 2017. 89-105.
  • "Off the Road: Abseitige Wege in der US-amerikanischen Kultur." Die Metaphorik der Autobahn. Hrsg. Jan Röhnert. Köln etc.: Böhlau, 2014. 147-163.
  • "The Eagle Never Lands: Weltraum und Weltraumfahrt in der US-Amerikanischen Kultur." Germanistisch-Romanistische Monatszeitschrift 64:2 (2014): 225-239.
  • "Pioneering Outsiders: Latter-day Saints and the American West." Religion in the United States. Hrsg. Jeanne Cortiel, Kornelia Freitag, Christine Gerhardt und Michael Wala. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011. 59-73.
  • "Conformist Rebels and Popular Outsiders: Arnold Schwarzenegger's Movie Heroes." Arnold Schwarzenegger: Interdisciplinary Perspectives on Body and Image. Hrsg. Michael Butter, Patrick Keller, Simon Wendt. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011. 169-186.
  • "Kunst." 9/11: Kein Tag, der die Welt veränderte. Hrsg. Michael Butter, Birte Christ, Patrick Keller. Paderborn: Schöningh, 2011. 48–60.
  • "Charm & Persuasion of Evil Characters in Contemporary American Fiction & Film." Representations of Evil in Fiction and Film. Hrsg. Jochen Achilles und Ina Bergmann. Trier: WVT, 2009. 213-224.
  • "American Outsiders at the Center: Mormons and the West." Crisscrossing Borders in Literature of the American West. Hrsg. Reginald Dyck & Cheli Reutters. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2009. 59-73.
  • "'Waiting for that other shoe to drop': Der 11. September in Comicbüchern." Nine Eleven: Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Hrsg. Ingo Irsigler und Christoph Jürgensen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2008. 219-249. [mit Johannes Fehrle]
  • "The Dream of the Unified Field: Originality, Influence, the Idea of a National Literature and Contemporary American Poetry." European Journal of American Studies EJAS (2008-2): http://ejas.revues.org/document2482.html
  • "‚Was die Menschen vergessen, bewahren die Zellen': Jeffrey Eugenides' Middlesex." Freiburger Geschlechterstudien 22 (2008): 325-335.
  • "Trauma, Morality & Conformity: American (Super)Heroes after 9/11." Erfurt Electronic Studies in English 4 (2007): www.uni-erfurt.de/eestudies/eese/artic27/heinze/6_2007.html
  • Responses to the Challenges to the USA after 9/11 and New Orleans [mit Johannes Fehrle]. Freiburg: Regierungspräsidium & Carl-Schurz-Haus, 2006.
  • "'History is about to crack wide open': Historiography and Identity-Construction in Tony Kushner's Angels in America." ZAA 52.3 (2004): 287-299.
Film und Comics
  • Remakes & Remaking: Concepts – Media – Practices [mit Lucia Krämer]. Bielefeld: transcript, 2015.
  • "Im unwahrscheinlichen Fall einer Notlandung… Flugzeugkatastrophen im Spielfilm." Die Phänomenologie der Flugreise. Hrsg. Jan Röhnert. Köln: Böhlau, 2020. 273-286.
  • "Alien Adapted (Again and Again): Fictional Universes between Difference and Repetition." Adaptation in the Age of Media Convergence. Hrsg. Johannes Fehrle und Werner Schäfke-Zell. Amsterdam: Amsterdam UP, 2019. 159-174.
  • "Waltzing With War: The Representation of Trauma and War in Comics." War and Trauma in Past and Present. Hrsg. Chiara Manghi, Mareike Spychala und Lina Strempel. Trier: WVT, 2019. 9-31.
  • "Alone in the Crowd: Urban Recluses in US-American Film." Cultures of Solitude. Hrsg. Ina Bergmann und Stefan Hippler. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017. 245-255.
  • "Tough Ain't Enough. Geschlecht im Sportfilm." Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Hrsg. Gabriele Sobich und Sandra Günter. Wiesbaden: Springer VS, 2017. 89-105.
  • "Ist die Kamera schon an? Selbstreflexion, Wirklichkeit und Authentizität im Handkamerafilm." Film. Bild. Wirklichkeit. Reflexion von Film - Reflexion im Film. Hrsg. Thomas Metten und Michael Meyer. Köln: Herbert von Halem, 2016. 206-227.
  • "Bullet Time: Sieben Thesen zu Verlangsamung und Beschleunigung im Film." Technische Beschleunigung – Ästhetische Verlangsamung? Hrsg. Jan Röhnert. Köln etc.: Böhlau, 2015. 28-36.
  • "Introduction: Remakes and Remaking – Preliminary Reflections" [mit Lucia Krämer]. Remakes & Remaking: Concepts – Media – Practices. Hrsg. Rüdiger Heinze und Lucia Krämer. Bielefeld: transcript, 2015. 7-19.
  • "Gattaca." Teaching Contemporary Literature and Culture Vol. 3: Film. Hrsg. Susanne Peters, Klaus Stierstorfer, Dirk Vanderbeke, Laurenz Volkmann. Trier: WVT, 2013. 321-335.
  • "Temporal Tourism: Time Travel and Counterfactuality in Literature and Film." Counterfactual Thinking – Counterfactual Writing. Hrsg. Dorothee Birke, Michael Butter, Tilmann Köppe. Berlin: Walter de Gruyter, 2011. 212-226.
  • "Conformist Rebels and Popular Outsiders: Arnold Schwarzenegger's Movie Heroes." Arnold Schwarzenegger: Interdisciplinary Perspectives on Body and Image. Hrsg. Michael Butter, Patrick Keller, Simon Wendt. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011. 169-186.
  • "Kunst." 9/11: Kein Tag, der die Welt veränderte. Hrsg. Michael Butter, Birte Christ, Patrick Keller. Paderborn: Schöningh, 2011. 48–60.
  • "'Tough Ain't Enough': Boxen und Geschlecht in Clint Eastwoods Million Dollar Baby." Freiburger Geschlechterstudien 23 (2009): 249-261.
  • "Charm & Persuasion of Evil Characters in Contemporary American Fiction & Film." Representations of Evil in Fiction and Film. Hrsg. Jochen Achilles und Ina Bergmann. Trier: WVT, 2009. 213-224.
  • "'Waiting for that other shoe to drop': Der 11. September in Comicbüchern." Nine Eleven: Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Hrsg. Ingo Irsigler und Christoph Jürgensen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2008. 219-249. [mit Johannes Fehrle]
  • "Trauma, Morality & Conformity: American (Super)Heroes after 9/11." Erfurt Electronic Studies in English 4 (2007): http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/ia/eese/artic27/heinze/6_2007.html
  • "No More Room in Hell: Utopian Moments in the Dystopia of 28 Days Later." ZAA 55.1 (2007): 53-68. [mit Jochen Petzold]
US-Amerikanische Migrationsliteratur
  • "How To Tell a True Migration Story: Authenticity and (Non)Fictionality in Contemporary US-American Migration Narratives." Being Untruthful. Lying, Fiction, and the Non-Factual. Hrsg. Monika Fludernik und Stephan Packard. Baden-Baden: Ergon, 2021. 283-304.

  • "Almost True: (Non)Fictionality in Contemporary US-American Migration Narratives." Postfaktisches Erzählen? Hrsg. Antonius Weixler et al. Berlin: de Gruyter, 2021. 281-296.
  • "Fictions of Immigration: Becoming American in Jumpha Lahiri’s The Namesake (2004), Anne Tyler’s Digging to America (2006), and Junot Díaz’s The Brief Wondrous Life of Oscar Wao (2007)." The American Novel in the 21st Century. Hrsg. Michael Basseler und Ansgar Nünning. Trier: WVT, 2019. 118-133.
  • Melting Pots & Mosaics: Children of Immigrants in US-American Literature. Bielefeld: transcript, 2018. Online: http://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839440452.pdf.
  • [Rez. Gonzalez, Jeffrey. Modern Language Review 115.1 (2020): 173-174.
  • "Babel in den USA? Zwischen Melting Pot und Mosaik." Babel Re-Searched. Hrsg. Andreas Hettiger, Martin Neef, Katja Wermbter. Marburg: Tectum, 2016. 175-190.
  • "E Pluribus Plures: 'Second-Generation' 'American' 'Immigrant' Literature, Nationality and Cultures." New World Colors: Ethnicity, Belonging, and Difference in the Americas. Inter-American Studies/Estudios Interamericanos Vol. 9. Hrsg. Josef Raab. Trier: WVT & Tempe: Bilingual Press/Editorial Bilingüe, 2014. 347-358.
  • "Gazpacho & Tomato Soup: What We Talk About When We Talk About (Post)Multicultural U.S.-American Literature." Transnational Americas: Envisioning Inter-American Area Studies in Globalization Processes. Hrsg. Olaf Kaltmeier. Trier: WVT, 2013. 255-264.
  • "'Authentic' Narratives & the Rhetoric of Cultural Identities." Participating Audiences, Imagined Public Spheres. Hrsg. Sebastian Herrmann, Carolin Alice Hofmann, Katja Kanzler, Frank Usbeck. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2012. 17-30.
  • "A Diasporic Overcoat? Naming and Affection in Jhumpa Lahiri's The Namesake." Journal of Postcolonial Writing 43:2 (2007): 191-202.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.