Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Forschung
  • Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Online-Tagung 2020
  • Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik
    • Teilprojekt Anglistik
    • Teilprojekt Germanistik
    • Teilprojekt Musik
    • Tagung 2022
    • Online-Tagung 2020
    • Team
    • Kontakt

Online-Tagung 2020

Automation und Kreativität: Praxis, Ästhetik und Rezeption des Digitalen in Literatur und Musik

7.–10. Oktober 2020

Automatisierte ästhetische Praktiken sind gerade dabei, neue Erscheinungsformen künstlerischen und politischen Alltagshandelns in einer medial saturierten Gesellschaft zu generieren. Das Forschungsprojekt “Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik” (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Institut für Germanistik, Institut für Musik und ihre Vermittlung, TU Braunschweig) begleitet diese Entwicklungen kritisch und bringt dazu im Rahmen dieser in deutscher und englischer Sprache abgehaltenen Online-Tagung Forscher*innen aus den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Informatik zusammen.

Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Projekts versammelt die Tagung Beiträge, die sowohl sich mit dem allgemeinen Wandel von Kreativitätsdispositiven im Kontext von Digitalisierung und maschinellem Lernen befassen als auch die spezifischen historischen, ästhetischen und sozio-technischen Besonderheiten der verschiedenen Felder künstlerischer und kultureller Produktion berücksichtigen.

Der Schwerpunkt Musik vereint verschiedene kulturwissenschaftliche und -soziologische Perspektiven auf musikalische Praktiken der Gegenwart. Mit Rückgriff auf die kritischen Diskurse der Disability-, Gender- und Postcolonial Studies beschäftigen sich die Beiträge mit dem Hineinwirken sozialer und kultureller Machtstrukturen in musikalische Kontexte. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem komplexen Verhältnis von musikalischer Praxis und den technikkulturellen Bedingungen umfassender Digitalisierung. Mit Sensibilität für den Eigensinn digitaler Musik- und Sound-Technologien nähert sich das Programm von verschiedenen Punkten der Frage, was es bedeutet Musik zu machen im Zusammenschluss mit global vermarkteten Dingen, die höchst komplex, performativ, wissend, vernetzt und kulturell aufgeladen sind.

Der Schwerpunkt Anglistik thematisiert die Automatisierung von sprachlichen Kreativ- und Rezeptionsprozessen mit Beiträgen von Forscher*innen aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, der Informatik sowie den Kognitionswissenschaften. Diese stehen im Kontext der Spannungsfelder zwischen menschlicher und ‚künstlicher‘ Kreativität sowie zwischen Bedeutung und Wert von Sprache im digitalen Zeitalter. Es wird um Fragen gehen wie: Können Automatisierungsprozesse aktuell sowie perspektivisch Teil von Kreativitätsprozessen sein? Transformieren und überlagern Sie gleichermaßen auch die Formen der Rezeption, in der Breite der Gesellschaft sowie im akademischen Kontext? Welchen Einfluss üben diese Veränderungen auf das Medium Sprache und ihre Verbreitung aus?

Der Schwerpunkt Germanistik beschäftigt sich erstens mit dem Kreativitätsbegriff computergenerierter Texte. Dabei soll versucht werden, die künstlerischen Kriterien zur Beschreibung dieser Texte aus der Struktur der verwendeten Technik selbst abzuleiten, anstatt an diese nur durch den Vergleich mit ‚humanen‘ Werken zu gelangen. Zweitens werden die Besonderheiten des Lesens und Schreibens nicht-linearer interaktiver Textsorten beleuchtet. In diesen stellt der Text eine erforschbare Welt dar und das Lesen und die Rezeption bedeuten Spiel und Aktion. Drittens werfen wir einen fundierten Blick auf die Automatisierung der Literatur vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung und hinterfragen das allgemeine Verständnis von Digitalität und Kreativität.

Programm

Mittwoch | 07. Oktober 2020

Chair: Eckart Voigts

Zeit in CEST        
16:00–16:20   Eröffnung & Projektvorstellung   DE
    Pause    
16:30–16:50 Screening Medienwissenschaftliche KI-Forschung: Überblick und Perspektiven Christoph Ernst & Andreas Sudmann DE
16:50–17:10 Diskussion    
    Pause    
17:40–18:00 Screening Geschlecht, Bias und Diskriminierung: Für eine „ver-antwortliche“ KI Corinna Bath DE
18:00–18:20 Diskussion      
  Bonus Webinar Recording: Robot Theatre Louise LePage EN
Donnerstag | 08. Oktober 2020 | Schwerpunkt Literatur

Vormittag | Chair: Robert Hain

Zeit in CEST        
11:00–11:20 Screening A certain amount of (operative) ontology is required. Max Benses automatische Ästhetik 1969 / 1979. Lorenz Engell DE
11:20–11:40 Screening A Poetics of Exhaustion: Looking at the Automation of Literature from its Dead Ends Florian Cramer EN
11:40–12:20 Diskussion Lorenz Engell & Florian Cramer DE
  Pause
12:40–13:00 Screening Algorithmic Empathy: On Two Paradigms of Generative Literature Hannes Bajohr EN
13:00–13:20 Screening (Inter-)Aktive Texte - Über die Geburt des Lesers als Spieler Christian Stein DE
13:20–14:00 Diskussion Hannes Bajohr & Christian Stein DE
  Mittagspause

Nachmittag | Chair: Robin Auer

Zeit in CEST        
16:00–16:20 Screening Artificial creativity, Anthropocentrism and Post-Creativity Jan Løhmann Stephensen EN
16:20–16:40 Screening The Nature of Human Creativity Anna Abraham EN
16:40–17:20 Diskussion Jan Løhmann Stephensen & Anna Abraham EN
    Pause    
17:40–18:00 Screening Language in the age of algorithmic reproduction (the pandemic years) Pip Thornton EN
18:00–18:20 Screening Trends in the Computer Generation of Literary Books Nick Montfort EN
18:20–19:00 Diskussion Nick Montfort & Anna Abraham & Jan Løhmann Stephensen EN
Freitag | 09. Oktober 2020 | Schwerpunkt Musik

Chair: Sebastian Kunas

Zeit in CEST        
16:00–16:20 Screening The Promise and Problems of Ableton’s Push (and every other musical instrument on the planet): A Framework for Assessing the Accessibility of Musical Instruments Adam Patrick Bell EN
16:20–16:40 Screening Getting the balance right: exploring gendered inequalities within technologically-mediated music practices and cultures Victoria Armstrong EN
16:40–17:20 Diskussion Adam Patrick Bell & Victoria Armstrong EN
  Pause
17:40–18:00 Screening Mastering Data: The Role of Big Data in Music Production Paul Théberge EN
18:00–18:20 Screening The Uncanny Object of Race in Sound Roshanak Kheshti EN
18:20–19:00 Diskussion Paul Théberge & Roshanak Kheshti EN
Samstag | 10. Oktober 2020

Chair: Jan Röhnert

Zeit in CEST        
16:00–16:20 Screening Kreativität aus dem Computer – Der Siegeszug künstlicher Intelligenz Wolf-Tilo Balke DE
16:20–16:50 Diskussion  
  Pause  
17:00–17:20 Screening Künstliche Literatur Jörgen Schäfer & Peter Gendolla DE
17:20–17:50 Diskussion  
17:50–18:10 Abschluss DE
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.