Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Forschung
  • Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
  • Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik
    • Teilprojekt Anglistik
    • Teilprojekt Germanistik
    • Teilprojekt Musik
    • Tagung 2022
    • Online-Tagung 2020
    • Team
    • Kontakt

Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik

Interdisziplinäres Forschungsprojekt des Instituts für Anglistik und Amerikanistik (Eckart Voigts), des Instituts für Germanistik (Jan Röhnert) sowie des Instituts für Musik und ihre Vermittlung (Dietmar Elflein).

Automatisierte ästhetische Praktiken sind gerade dabei, neue Erscheinungsformen künstlerischen und politischen Alltagshandelns in einer medial saturierten Gesellschaft zu generieren. In verschiedensten sozialen und kulturellen Zusammenhängen tauchen in den letzten Jahren vermehrt Projekte maschinellen Kreativitätslernens auf, so auch in der Literatur (TalkToTransformer, Botnik, The Truelist, Code Poetry), Film (Sunspring, Lexalytics) und Musik (Arca/Bronze AI, Holly Herndons “Proto”, Actress/Young Paint, Google Magenta, Sony Flow Machines, Amper Music). Das interdisziplinäre Forschungsprojekt “Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik” befasst sich mit Formen und Auswirkungen automatisierter Kreativität, die etablierte Praxen, Ethiken und Konzeptionen ergänzt, überlagert und transformiert. Wir fragen, welche sozialen, kulturellen und ästhetischen Veränderungen der Einsatz von digitaler Technologie, Algorithmen und Deep-Learning-Applikationen in Musik und Literatur bewirken.

Das Projekt verortet sich in der Tradition einer Theorie medialer Progression, welche den Wandel im kulturellen Formen-, Wahrnehmungs- und Überlieferungsschatz in direkter Korrelation zu den technischen Aufzeichnungs und Reproduktionsmedien von Wort, Bild und Wissen sieht. Wir bündeln und diskutieren damit vergleichend existierende Ansätze zur Erfassung einer maschinellen Ästhetik im Wandel und spüren historischen und gegenwärtigen Entwicklungen von “Kreativitätsdispositiven” (Reckwitz) nach. Im Rahmen des Projekts werden literarische und musikalische Phänomene erfasst und analysiert sowie in ihr Entstehungs- und Rezeptionsumfeld (Netzwerk, Szene) situiert. Wir streben einen kulturethnografischen und diskursanalytischen Fokus in Bezug auf die Verfasstheit als Produkt, aber auch auf die paratextuelle und praxeologische Situiertheit an. Wir arbeiten mit Akteurs- und Netzwerkbegriffen, um die technischen wie auch ästhetischen und sozialen Fragen solchen mensch-maschinellen Kunsthandelns zusammenzuführen.

Transdisziplinäre Hybrid-Konferenz 2022

Am 7.–9. Oktober 2022 findet unsere Transdisziplinäre Konferenz „Künstliche Intelligenz – Intelligente Kunst? Mensch-Maschine-Interaktion und kreative Praxis“ statt. Näheres dazu hier...

 

Künstliche Intelligenz – Intelligente Kunst? Mensch-Maschine-Interaktion und kreative Praxis  Transdisziplinäre Konferenz
Künstliche Intelligenz – Intelligente Kunst? Mensch-Maschine-Interaktion und kreative Praxis

Project News

  • Auf Einladung hat Eckart Voigts am 17.08.2022 die HeiCAD Lecture „Robot Literature – Concepts and Processes in Creating AI Content” am Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) is a central scientific institution of the Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) gehalten.
  • Robin Auer und Eckart Voigts haben an der Konferenz „AI and the Humanities. Emergent fields, critical perspectives, ethical implications” an der Universität Aarhus, Dänemark, teilgenommen (6./7.9.2022) und folgende Vorträge gehalten:

    Robin Auer: “Common Sense Knowledge and Communities of Senses”
    Eckart Voigts: “Verfahren – Juxtaposing the Current Aesthetic Practice of Robot Literature with the Cultural Imaginary”

    https://conferences.au.dk/ai-and-the-humanities-conference.
  • Am 30.5.2021 hat Eckart Voigts einen eingeladenen Online-Vortrag an der School of Social Sciences and Languages, Vellore Institute of Technology (VIT), Chennai, Indien, gehalten. Titel: “Posthuman Adaptation”.
  • Sebastian Kunas hat beim Digital Dienstag im Haus der Wissenschaft Braunschweig am Dienstag, 16. März 2021 ein Impulsreferat zum Thema Musikpraxis & KI gehalten und eine Session geleitet. https://magazin.tu-braunschweig.de/event/digital-dienstag-kuenstliche-intelligenz/.
  • Eckart Voigts ist von Wolfgang Krischke für seinen Beitrag „Poesie unter Starkstrom“ interviewt worden (FAZ 23.12.2020 N4).
  • Am 9.12.2020 hat Eckart Voigts ein eingeladenes Online-Research Seminar an der De Montfort University, Leicester (Prof. Gabriel Egan), Vereinigtes Königreich gestaltet. Titel: „GIGO: Algorithms and Emulations“.
  • Eckart Voigts hat mit Lukas Dörfler für seinen Beitrag in der Braunschweiger Zeitung (26.11.2020) gesprochen: https://www.braunschweiger-zeitung.de/region/article231011658/Wer-schreibt-Mensch-oder-Maschine.html.
  • Bianca Loschinsky hat Robin Auer und Eckart Voigts zu KI und Kreativität interviewt: “Bot or not? - Die Auswirkungen von Automation auf Literatur und Musik“ (06.10.2020) https://idw-online.de/de/news755386.
  • Am 25.05.2020 hat Dr. Louise LePage (York University) ein Webinar zum Thema “Robot Theatre” gehalten.

Online Tagung

Vom 7.–10. Oktober 2020 hat unsere internationale Online-Tagung „Automation und Kreativität: Praxis, Ästhetik und Rezeption des Digitalen in Literatur und Musik“ stattgefunden. Näheres dazu hier...

Logo NMWK
  • Teilprojekt Anglistik
  • Teilprojekt Germanistik
  • Teilprojekt Musik
  • Tagung 2022
  • Online-Tagung 2020
  • Team
  • Kontakt
Poster
Projekt Poster
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.