Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Forschung
  • Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Teilprojekt Anglistik
  • Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik
    • Teilprojekt Anglistik
    • Teilprojekt Germanistik
    • Teilprojekt Musik
    • Tagung 2022
    • Online-Tagung 2020
    • Team
    • Kontakt

Teilprojekt Anglistik

Coding Creativity in the 21st Century

Kontaktperson: Robin Auer

Während leistungsfähige, menschenähnliche oder sogar übermenschliche KI (oder das, was gewöhnlich AGI genannt wird) seit langem ein Kernthema der dystopischen Science-Fiction ist, sind solche intelligenten Maschinen erst im letzten Jahrzehnt scheinbar in greifbare Nähe gerückt. Und obwohl KI in jüngster Zeit sowohl zur Untergrabung demokratischer Prinzipien als auch zur Entdeckung eines neuen, wirkungsvollen Antibiotikums beigetragen hat, scheint es, dass die meisten Anwendungen bisher noch recht eng gefasst sind, was sowohl den Umfang als auch den wahrnehmbaren Erfolg der KI betrifft. Noch entscheidender ist, dass die Anwendungen, die erfolgreich sind, in der Regel diejenigen sind, die sich entweder auf ein bestimmtes Ziel konzentrieren oder unter menschlicher Aufsicht (supervised learning) und - in den meisten Fällen - mit zusätzlicher menschlicher Hilfe arbeiten. Ein Bereich, in dem die KI traditionell mit Schwierigkeiten und Misserfolgen zu kämpfen hatte und der nun an die Spitze der KI-Forschung rückt, ist Kreativität, insbesondere im Hinblick auf Sprache und Kommunikation.

Die Grenze dessen, was im NLP (Natural Language Processing) möglich ist, ist im letzten Jahrzehnt immer schneller vorangetrieben worden. Infolgedessen gelten selbst kreative und künstlerische Aufgaben nicht mehr als völlig unerreichbar für "intelligente" Maschinen. Der Moment scheint nah, in dem, wie in einem Science Fiction-Szenario, "kreative" Maschinenautoren über die menschliche Erfahrung sinnieren und nicht mehr umgekehrt.
Auch wenn solche Szenarien nicht ganz unmöglich sind, ist es dennoch wichtig, den Status quo der KI und ihre Fähigkeiten skeptisch und realistisch zu betrachten. Darüber hinaus stellen die KI und die KI-Forschung eine Rückkehr zu bestimmten Denkschulen - insbesondere zur formalen Logik und zum Behaviorismus - dar, die eine reiche Tradition der Kritik aufweisen und die daher vor dem Hintergrund der jüngsten technologischen Entwicklungen und Trends neu überprüft werden müssen. Die Beobachtung, dass sich die gegenwärtige KI-Forschung auf diese Ansätze beschränkt, wird als ein systemischer Grund für die mangelnde Annäherung an eine echte AGI gewertet.

Mit dem Projekt, welches einen starken sprach- sowie wissenschaftsphilosophischen Fokus hat, sollen drei eigenständige, jedoch stark miteinander verbundene Ziele erreicht werden:

  • den aktuellen Stand und die Fähigkeiten der "kreativen" KI zu reflektieren und einzuordnen (mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Analyse und Produktion literarischer Texte)
  • zu beurteilen, wie KI-basierte Technologien und Methoden (und das Gebiet der Digital Humanities im Allgemeinen) zu den Literatur- und Kulturwissenschaften beitragen können (sowohl durch die Bereitstellung neuer Antworten als auch durch das Aufzeigen grundlegend neuer Ansätze)
  • spezifische Wege zur Verbesserung der sprachlichen und literarischen Kompetenz und Kreativität der gegenwärtigen AI vorzuschlagen sowie Wege zur Annäherung an die AGI
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.