Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Didaktik
  • Lehre und Zertifikate
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Inklusion
  • Lehre und Zertifikate
    • Bilingualer Unterricht
    • Inklusion
    • Zertifikat "Global Learning"
    • Module Cluster “Global Learning”

Inklusion

Studierende im Tünzelsaal der Universitätsbibliothek
Ron Freytag, M.Ed.
Bienroder Weg 80, Raum 204
+49(0)531/391 8730
+49(0)531/391 8713
ziel-tubs(at)tu-braunschweig.de

Downloads

  • Leitfaden
  • Anmeldeformular für Studierende
  • Anmeldeformular für Graduierte
  • Laufzettel
  • Bescheinigung über die Praxisphase

ZiEl TUBS ist ein Zertifikat der Technischen Universität Braunschwieg. ZiEl steht für Zertifikat inklusiv Englisch lehren und lernen und ist als Zusatzqualifikation ein Nachweis der wissenschaftlichen und didaktischen Eignung für Aufgaben rund um den inklusiven Fremdsprachenunterricht. 

Lehrkräfte, die Erfahrung mit der Arbeit im inklusiven Klassenzimmer vorweisen können, sind gefragter denn je. Das Zertifizierungsprogramm ZiEl TUBS unterstützt Sie dabei, sich auf die komplexen Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten. Sie lernen die Grundlagen inklusiven Unterrichts kennen und erfahren in den Vertiefungsseminaren und Workshops, wie Fremdsprachenunterricht gestaltet werden kann, um gemeinsames Lernen sowie Maßnahmen bedarfsspezifischer und individueller Förderung zu ermöglichen. Im Rahmen eines Praktikums kann das Erlernte dann unmittelbar ausprobiert und reflektiert werden. 

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen im In- und Ausland als Nachweis Ihrer wissenschaftlichen und didaktischen Eignung für Aufgaben rund um den inklusiven Fremdsprachenunterricht dient.

 


Zielgruppe

Das Zertifizierungsprogramm ZiEl TUBS adressiert immatrikulierte Lehramtsstudierende im Bachelor oder Master, die ein philologisches Fach, vorrangig Englisch, studieren. Darüber hinaus sind auch Graduierte, Referendar*innen und Lehrkräfte als Gasthörer*innen herzlich willkommen.

Teilnahmevoraussetzungen

Da die Lehrveranstaltungen von ZiEl TUBS auf Englisch stattfinden, sind hinreichende Sprachkenntnisse in der englischen Sprache nachzuweisen. Hier gelten die gleichen Bestimmungen wie für den Sprachnachweis für das Studium English Studies an der TU Braunschweig. Diese sind über folgenden Link zugänglich: 

Sprachnachweis

Sind Sie bereits in einem entsprechenden Studiengang eingeschrieben, ist kein Sprachnachweis mehr erforderlich. 

Weiterhin gelten folgende Voraussetzungen für die Teilnahme am Zertifikat ZiEl TUBS, die ohnehin Bestandteil des Studiums English Studies sind: 

  • Teilnahme an den Veranstaltungen Introduction to Foreign Language Pedagogy I + II (Modul B3). 

Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen muss durch das B3-Modulformular nachgewiesen werden, welches Sie gemeinsam mit der Anmeldung einreichen (siehe „Anmeldung“). Sollten Sie das B3-Modul bereits erfolgreich absolviert haben, können Sie alternativ ein von TUconnect generiertes Dokument einreichen. 

Hinweis für Gasthörer*innen: Sollten diese oder vergleichbare Veranstaltungen an einer anderen Universität bisher nicht von Ihnen besucht worden sein, besteht die Möglichkeit, die Veranstaltungen an der TU Braunschweig nachzuholen. 

Anmeldung

Die Bewerbung bzw. Anmeldung ist zu jedem Zeitpunkt möglich. 

Wenn Sie die Bewerbungsvoraussetzungen (siehe „Zielgruppe“ und „Teilnahmevoraussetzungen“) erfüllen, füllen Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular (für Studierende  oder Graduierte) vollständig aus (inklusive Unterschrift) und schicken es als Scan per E-Mail an: ziel-tubs(at)tu-braunschweig.de. Das Formular finden Sie oben. Selbstverständlich können Sie Ihre Bewerbung auch persönlich im Zertifikatsbüro abgeben.

Sie werden daraufhin durch die Zertifikatskoordination per E-Mail über die erfolgreiche Aufnahme im Zertifizierungsprogramm informiert bzw. ggf. auf beispielsweise fehlende Daten oder Nachweise hingewiesen. 

Hinweis: Wenn Sie nicht bereits an der TU Braunschweig oder HBK immatrikuliert sind, müssen Sie sich nach Erhalt eines Studienplatzes als Gasthörer*in einschreiben. Das Studium ist für Sie kostenpflichtig. Neben Gebühren für einzelne Seminare fallen auch für alle zu erbringenden Leistungen Gebühren an, die im Dekanat zu entrichten sind. Informationen zur Immatrikulation, zu anfallenden Gebühren und zum Erhalt eines Stud.IP-Zugangs zur Kursanmeldung im Rahmen des Zertifizierungsprogramms erhalten Sie in unserer Bestätigungsmail nach erfolgreicher Anmeldung oder vorab auf Anfrage.

Programmstruktur
ZiEl Studienstruktur

Das Zertifizierungsprogramm besteht aus drei Bereichen, in denen sieben Lehrveranstaltungen (Seminare & Workshops) und ein Praktikum im Umfang von insgesamt 13 Creditpoints zu absolvieren sind. Hiervon können 9 CP in den Modulen B3 und M1 für das Regelstudium angerechnet werden.

Introduction to Inclusive English Teaching and Learning (Basisbereich; 1,25 CP): 

  • 1 Einführungsseminar aus der Didaktik: Inclusive English Teaching and Learning (Modul B3; 1 CP) 
  • 1 Workshop (0,25 CP)

Heterogeneity in the Inclusive EFL Classroom: Practical Implications for Teachers (Vertiefungsbereich; 8,25 CP): 

  • 2 Vertiefungsseminare aus der Didaktik (Modul M1; jeweils 1 CP + Hausarbeit in einem der beiden Seminare; 6 CP) 
  • 1 Workshop (0,25 CP) 

Planning, Analyzing & Conductive Inclusive English Lessons (Praxisbereich; 3,5 CP): 

  • 2 Workshops (jeweils 0,25 CP) 
  • Praktikum (3 CP) 

Bitte beachten Sie: Die angebotenen Workshops können flexibel besucht werden und sind nicht an ein bestimmtes Modul gebunden. Gegebenenfalls können zwei Workshops durch den Besuch eines zusätzlichen Vertiefungsseminars ersetzt werden. Kontaktieren Sie diesbezüglich gern die Zertifikatskoordination. 

 

Teilnahme- und Leistungsnachweise

In allen Seminaren und Workshops sind aktive Teilnahmen zu absolvieren, die mit der Erbringung von Studienleistungen einhergehen kann. Darüber hinaus muss in einem der Vertiefungsseminare ein Leistungsschein durch das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit erworben werden. 

Beachten Sie, dass jegliche aktive Teilnahmen sowie die erbrachte Hausarbeit durch die Unterschrift der durchführenden Lehrperson bestätigt werden muss (siehe „Lehrveranstaltungen & Workshops“). 

Ein weiterer Leistungsnachweis ist zudem durch das Verfassen eines Praktikumsberichts zu erbringen.

Lehrveranstaltungen und Workshops

Welche Lehrveranstaltungen für das Zertifizierungsprogramm pro Semester angeboten werden, erfahren Sie durch die Hinweise im jeweiligen Kurskommentar des Instituts für Anglistik und Amerikanistik. Die Workshops werden unter News  angekündigt. Außerdem werden alle Zertifikatsteilnehmenden über jeweils erforderliche Informationen und ggf. aktuelle Änderungen per E-Mail benachrichtigt. 

Während die Seminare entweder wöchentlich oder als Blockseminar angeboten werden, handelt es sich bei den Workshops in der Regel um Einzeltermine von fünf bis sieben Stunden. Pro Semester werden ein bis zwei Workshops angeboten. 

Für alle Formate melden Sie sich über Stud.IP an. Dort sind die Veranstaltungen unter dem entsprechenden Veranstaltungstitel zu finden. 

Denken Sie daran, dass Sie den Laufzettel im Rahmen des Zertifizierungsprogramme immer von der durchführenden Lehrperson unterschreiben lassen. Dieser Laufzettel  wird dann zur Zertifikatsaustellung bei der Zertifikatskoordination eingereicht (siehe „Zertifikatsausstellung“). 

 

Praktikum

Ziel des Praktikums ist es, sich mit ausgewählten spezifischen Aspekten des inklusiven Englischunterrichts auseinanderzusetzen. 

Die Studierenden wählen eigenständig eine Praktikumsschule aus. Sie absolvieren das Praktikum im Englischunterricht, in dessen Rahmen Sie inklusiven Unterricht erleben und mitgestalten können. Das ZiEl TUBS-Praktikum kann auch durch Zusatzstunden im Rahmen des regulären Fachpraktikums oder im Rahmen des GHR 300 absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass sich der Praktikumszeitraum gegebenenfalls verlängert und dass Sie in jedem Fall separate Praktikumsberichte einreichen müssen. 

Absolvieren Sie das Praktikum außerhalb der obligatorischen Praktika, suchen Sie sich Ihre Praktikumsschule eigenverantwortlich. Schreiben Sie frühzeitig E-Mails und rufen Sie in den Schulen an. Vorlaufzeiten von mindestens einem halben Jahr werden empfohlen.

Für weitere Informationen zum genauen Ablauf des Praktikums und zum Verfassen des Praktikumsbericht siehe Leitfaden.

Zertifikatsausstellung

Haben Sie alle Bereiche erfolgreich absolviert und die Leistungsnachweise erbracht, erhalten Sie als Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme am Zertifizierungsprogramm ein Zertifikat. Darauf sind sowohl alle von Ihnen belegten Seminare und Workshops, das Praktikum sowie die Note Ihrer Hausarbeit vermerkt. 

Ihr Zertifikat beantragen Sie nach Abschluss des Programms durch Abgabe des ausgefüllten Laufzettels  im Original im Zertifikatsbüro. 

Sobald das Zertifikat zur Abholung bereitliegt, werden Sie per E-Mail darüber informiert. 

Hinweis: Gasthörer*innen beachten bitte, dass das Zertifikat erst nach Eingang aller Zahlungen für kostenpflichtige Leistungen ausgestellt werden kann.

 


Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.