Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Didaktik
  • Lehre und Zertifikate
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Zertifikat "Global Learning"
  • Lehre und Zertifikate
    • Bilingualer Unterricht
    • Inklusion
    • Zertifikat "Global Learning"
    • Module Cluster “Global Learning”

Zertifikat "Global Learning"

SDG4
Team Global Learning
global-learning(at)tu-braunschweig.de

Downloads

  • Anmeldeformular für Studierende
  • Laufzettel

Das englischsprachige Zertifizierungsprogramm Global Learning (15 ECTS) bietet die Möglichkeit, im Studium einen Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu setzen und so ein individuelles Studienprofil – auch mit Blick auf zukünftige Berufswege – auszubilden. Das Global Learning-Zertifikat ist eine freiwillige Zusatzqualifikation und weist die Schwerpunktsetzung im Studium sowie die wissenschaftliche (und didaktische) Eignung für Aufgaben mit Bezug zu bzw. im Kontext von BNE nach.

BNE spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Als ganzheitliche, transformative und inter-/transdisziplinäre Bildung hat sie zum Ziel, nicht nur Wissen zu vermitteln und ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und Lebensweisen zu fördern, sondern Lernende allen Alters zu einer aktiven Teilhabe an der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft zu befähigen. In Niedersachsen wurde BNE bereits 2021 durch das in Kraft treten des BNE-Erlasses fest in der (außer-)schulischen Bildung verankert. So soll in Schulen ein Verständnis von BNE entwickelt sowie BNE systemisch in Schulkultur und Unterricht verankert werden – sprich u.a. als zentraler Aspekt auch in Schulentwicklungsprozesse einbezogen werden. Zukünftige Lehrkräfte sowie Akteur:innen in Bildungseinrichtungen sollten daher mindestens grundlegend mit dem Bildungskonzept BNE vertraut sein, beispielsweise um den eigenen Unterricht im Sinne einer BNE zu gestalten. Das interdisziplinäre, englischsprachige Zertifizierungsprogramm Global Learning ermöglicht es Studierenden, sich im Rahmen einer freiwilligen Zusatzqualifikation schwerpunktmäßig mit BNE auseinanderzusetzen. Dabei lernen Sie die Grundlagen von BNE kennen und setzen sich in Vertiefungsseminaren mit verschiedenen fachlichen Perspektiven auf unterschiedliche Themen von BNE auseinander. Um BNE auch praktisch zu erleben, wenden Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen im Rahmen eines individuellen Praxisprojektes zudem unmittelbar praktisch an.

Das Zertifizierungsprogramm wird vom Institut für Anglistik und Amerikanistik unter Beteiligung weiterer Institute/Fachbereiche der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften angeboten. Es kann studienbegleitend von Studierenden des 2-Fächer-Bachelors (mit/ohne Lehramtsoption), des 1-Fach-Bachelors Erziehungswissenschaft, der Lehramts-Master sowie des Master KTW erworben werden. Internationale Studierende können das Zertifikat als Teil des Modulpakets Global Learning ebenfalls erwerben.

Hinweis: Das Zertifizierungsprogramm befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird zum Wintersemester 2025/2026 starten. Weitere Informationen und Dokumente werden schrittweise ergänzt. Bei Fragen zum Zertifikat wenden Sie sich gerne an das Team Global Learning unter global-learning(at)tu-braunschweig.de.


Zielgruppe

Das Zertifizierungsprogramm Global Learning adressiert immatrikulierte Studierende des 2-Fächer-Bachelors (mit/ohne Lehramtsoption), des 1-Fach-Bachelors Erziehungswissenschaft, der Lehramts-Master, des Master KTW sowie internationale Studierende, die Interesse an Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) haben und sich in ihrem Studium vertieft mit dieser auseinandersetzen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Da die Lehrveranstaltungen des Global Learning-Zertifizierungsprogramms auf Englisch stattfinden, sind hinreichende Sprachkenntnisse in der englischen Sprache empfehlenswert.

Hinweis: Sofern möglich, stellen die Dozierenden zur Unterstützung neben englisch- auch deutschsprachige Lehrmaterialien zur Verfügung – dies gilt allerdings nicht pauschal für alle Lehrveranstaltungen und kann daher nicht vorausgesetzt werden. Studien-/Prüfungsleistungen können in den einzelnen Lehrveranstaltungen auf Wunsch auch auf Deutsch verfasst werden.

Anmeldung

Die Anmeldung ist zu jedem Zeitpunkt möglich.

Wenn Sie die Bewerbungsvoraussetzungen (s. Zielgruppe, Teilnahmevoraussetzungen) erfüllen, füllen Sie bitte das Anmeldeformular vollständig aus (inklusive Unterschrift) und schicken es per E-Mail an: global-learning(at)tu-braunschweig.de. Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung auch persönlich bei dem Team Global Learning abgeben. Das Formular finden Sie oben auf dieser Seite unter Downloads. Sie werden im Anschluss von dem Team Global Learning per E-Mail über die erfolgreiche Aufnahme in das Zertifizierungsprogramm informiert. Zudem werden Sie bei erfolgreicher Aufnahme der Stud.IP-Gruppe des Global Learning-Zertifikats hinzugefügt.

Hinweis: Die Einführungsveranstaltung wird derzeit nur im Wintersemester angeboten. Der Basisbereich kann daher nur im Wintersemester abgeschlossen werden.

Programmstruktur
Programmstruktur

Das Zertifizierungsprogramm ist in drei Bereiche unterteilt: Basis, Vertiefung und Praxis. Insgesamt sind vier Lehrveranstaltungen und ein Praxisprojekt im Umfang von insgesamt 15 Creditpoints zu absolvieren. Davon können 6 CP im Profilbereich P3: Bildung für nachhaltige Entwicklung für das Regelstudium angerechnet werden. Je nach Studienfach können einzelne Vertiefungsseminare ggf. auch für Ihr Regelstudium angerechnet werden. Entsprechende Informationen finden Sie im Kursportfolio (s. Downloads), in dem alle für das Zertifizierungsprogramm geöffneten Lehrveranstaltungen aufgeführt sind.

A. Education for Sustainable Development: Foundations (Basis, 6 CP)

  • Einführungsveranstaltung: Ankerveranstaltung P3: Introduction to Education for Sustainable Development (3 CP)
  • 1 Vertiefungsseminar* (3 CP)

B. Perspectives within Education for Sustainable Development (Vertiefung, 6 CP)

  • 2 Vertiefungsseminare* (je 3 CP)

C. Education for Sustainable Development in Practice (Praxis, 3 ECTS)

  • Praxisprojekt (Forschungs- oder Handlungsprojekt):
    Planung, Umsetzung und Auswertung eines individuellen Projektes (inkl. Betreuungsgesprächen) sowie Anfertigung einer zweiseitigen Projektskizze (Umfang insgesamt: 90 h)

 

*Hinweis: Es müssen Vertiefungsseminare aus mindestens zwei unterschiedlichen Fachbereichen belegt werden.

Lehrveranstaltungen

Welche Lehrveranstaltungen für das Global Learning-Zertifizierungsprogramm pro Semester angeboten werden, können Sie dem Leitfaden bzw. Kursportfolio (s. Downloads) sowie dem jeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnehmen.

Die Lehrveranstaltungen werden entweder wöchentlich oder als Blockveranstaltung angeboten. Die verpflichtende Einführungsveranstaltung „Ankerveranstaltung P3: Introduction to Education for Sustainable Development“ wird als Präsenzveranstaltung jedes Wintersemester angeboten. Pro Semester werden i.d.R. drei Vertiefungsseminare angeboten. Das Praxisprojekt stellt eine Ausnahme dar: Dieses ist mehrheitlich selbstgesteuert umzu-setzen und findet nicht im Rahmen einer regelmäßigen Lehrveranstaltung, sondern unter Betreuung durch das Team Global Learning statt. Daher gibt es für den Praxisbereich keine feste Lehrveranstaltung. Stattdessen tragen Sie sich bitte in der Stud.IP-Gruppe des Zertifikates unter „Teilnehmende“ in eine der Gruppen („Practical Project (A): Research Project“ / „Practical Project (B): Action Project“) ein (s. Programmstruktur bzw. Praxisbereich).      

Für alle Formate melden Sie sich über Stud.IP an. Dort sind die Veranstaltungen unter dem entsprechenden Veranstaltungstitel zu finden.

Denken Sie daran, dass Sie den Laufzettel für das Zertifizierungsprogramms immer von den durchführenden Lehrpersonen unterschreiben lassen. Dieser Laufzettel wird dann gemeinsam mit dem eLogbook zur Zertifikatsaustellung bei dem Team Global Learning eingereicht (s. Zertifikatsausstellung).

Alle Teilnehmenden werden über erforderliche Informationen und aktuelle Änderungen per E-Mail benachrichtigt.

Praxisbereich

Der Praxisbereich zielt darauf, das Wissen und die Kompetenzen, die in den Lehrveranstaltungen des Basis- und Vertiefungsbereichs erworben wurden, praktisch anzuwenden.

Kernbestandteil des Praxisbereiches ist ein semesterbegleitendes, BNE-bezogenes praktisches Projekt, das Sie in Kleingruppen (2-3 Personen) durchführen. Für das Praxisprojekt stehen zwei Optionen zur Auswahl: ein Forschungsprojekt oder ein Handlungsprojekt. Die konkrete inhaltliche, methodische und kreative Ausgestaltung der Projekte liegt bei den Projektgruppen. Vorgegeben ist lediglich, dass alle Projekte einen Bezug zu Bildung für nachhaltige Entwicklung aufweisen sowie einen Bezug zwischen der lokalen/regionalen und der internationalen Ebene herstellen müssen.

Der Praxisbereich beinhaltet daher obligatorisch die Planung, Umsetzung und Auswertung eines individuellen Projektes (inkl. Betreuungsgesprächen) sowie die Anfertigung einer zweiseitigen Projektskizze und eines Endprodukts, in dem Ihre Projektergebnisse visuell dargestellt werden (Umfang insgesamt: 90 h). Während der Planungs- bzw. vor der Umsetzungsphase muss jede Projektgruppe insgesamt zwei Betreuungsgespräche mit dem Team Global Learning wahrnehmen. Diese dienen dem Austausch über das individuelle Projekt, der Ausschärfung von Projektzielen und der (methodischen) Vorgehensweise etc. Darüber hinaus steht Ihnen das Team Global Learning das ganze Semester über beratend und unterstützend zur Seite. Zum Semesterende hin findet eine gemeinsame Abschlussreflexion mit allen Projektgruppen statt, bei der die Endprodukte der Gruppen (Projektergebnisse) vorgestellt und die Projektphase gemeinsam reflektiert wird.

Phasen des Praxisbereichs
Teilnahme- und Leistungsnachweise

In allen Lehrveranstaltungen sind aktive Teilnahmen zu absolvieren, die mit der Erbringung von Studienleistungen einhergehen können. Über den Verlauf des Zertifizierungsprogramms hinweg ist zudem ein individuelles digitales Portfolio (eLogbook) zu bearbeiten (s. Digitales Portfolio, Leitfaden, How to Logbook). Im Praxisbereich ist der Leistungsnachweis ist durch das Wahrnehmen von mindestens zwei Betreuungsterminen sowie durch das Verfassen einer zweiseitigen Projektskizze (s. Praxisbereich) zu erbringen, die ebenfalls in das eLogbook integriert wird.

Bitte beachten Sie, dass alle aktiven Teilnahmen sowie die Projektbetreuung und die Projektskizze durch die Unterschrift der durchführenden Lehrperson bzw. des Team Global Learning bestätigt werden müssen (s. Lehrveranstaltungen).

Digitales Portfolio (eLogbook)

Die Informationen zum eLogbook befinden sich in Bearbeitung.

Zertifikatsausstellung

Wenn Sie alle Bereiche erfolgreich absolviert und die Leistungsnachweise eingereicht haben, erhalten Sie als Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme am Zertifizierungsprogramm ein Zertifikat. Darauf sind sowohl alle von Ihnen belegten Lehrveranstaltungen als auch Ihr Projekt aus dem Praxisbereich vermerkt.

Um Ihr Zertifikat zu beantragen, reichen Sie nach Abschluss des Programms Ihr eLogbook sowie den ausgefüllten Laufzettel (im Original) bei dem Team Global Learning ein. Sobald das Zertifikat zur Abholung bereitliegt, werden Sie per E-Mail informiert.


Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.