Zur Zielgruppe des CLIL TUBS-Zertifizierungsprogrammes gehören immatrikulierte Lehramtsstudierende im Bachelor oder Master, die Englisch sowie ein Sachfach (z.B. Darstellendes Spiel, Geschichte, Mathematik, etc.) studieren, aber auch Lehrkräfte sind uns als Gasthörerinnen und Gasthörer willkommen. Lehramtsanwärterinnen und -anwärter hingegen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Übrigens: Auch diejenigen, die Englisch und Germanistik studieren, können von der Teilnahme profitieren, da die Methoden, die erlernt werden, um Schülerinnen und Schülern bei Sprachverständnis und -produktion zu unterstützen, auch im regulären Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können.
Voraussetzung für die Teilnahme an CLIL TUBS ist der Besuch den einführenden Lehrveranstaltungen
Didaktik des Englischen ("Introduction to Foreign Language Pedagogy", Modul B3)
und
Sprachwissenschaft ("Introduction to Linguistics I + II", Modul B2).
Das Zertifizierungsprogramm besteht aus drei Bereichen, in denen sieben Lehrveranstaltungen (Seminare & Workshops) und ein Praktikum im Umfang von insgesamt 13 Creditpoints (CP) zu absolvieren sind. Hiervon können 9 CP für das Regelstudium angerechnet werden.
I. Basis:
"CLIL-Foundations"
1 Einführungsseminar aus der Didaktik (Modul B3)
1 Einführungsseminar aus der Linguistik (Modul A2)
II. Vertiefung:
"CLIL-Methods and Materials"
1 Vertiefungsseminar (entweder aus der Lingustik, Modul E2, oder aus der Didaktik, Modul M1)
In allen Seminaren und Workshops sind Teilnahmescheine zu erwerben, für die die Erbringung von Studienleistungen Voraussetzung sein kann. Darüber hinaus muss in einem der Vertiefungsseminare ein Leistungsschein durch das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit erworben werden.
Hinweis: Nur Studierende, die vor dem Sommersemester 2018 mit dem Zertifikatsstudium begonnen haben, können die Hausarbeit auch im Basismodul schreiben.
Ein weiterer Leistungsnachweis ist zudem durch das Verfassen eines Praktikumsberichts obligatorisch. Für genauere Informationen zum Praktikumsbericht schauen Sie bitte in den Praktikumsrichtlinien.
Die aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Workshops (für Basis, Vertiefung und Praxis):
Die Workshops befinden sich derzeit in der Planung und werden frühestmöglich auf der Homepage des Instituts für Anglistik und Amerikanistik angekündigt.
Sie werden eine E-Mail, die den Eingang des Anmeldeformulars bestätigt, erhalten. (Bitte heben Sie diese auf!)
Die Anmeldung istjeweils zum Winter- und Sommersemestermöglich.
Hinweis: Wenn Sie nicht bereits an der TU Braunschweig oder HBK immatrikuliert sind, müssen Sie sich nach Erhalt eines Studienplatzes als Gasthörerin oder Gasthörer immatrikulieren. Das Studium ist für Sie kostenpflichtig. Neben Gebühren für einzelne Seminare fallen auch Gebühren für alle zu erbringenden Leistungen an, die im Dekanat zu entrichten sind. Informationen zur Immatrikulation, anfallenden Gebühren und zum Erhalt eines Stud.IP-Zugangs zur Anmeldung für Kurse des Zertifizierungsprogramms erhalten Sie in unserer Bestätigungsmail nach erfolgreicher Anmeldung (oder vorab auf Anfrage).
Platzvergabe
Derzeit ist das CLIL TUBS-Programm teilnehmerbeschränkt, sodass pro Semester maximal 40 Personen mit dem Zertifizierungsprogramm beginnen können.
Die freien Plätze werden unter allen Bewerberinnen und Bewerbern mithilfe eines fairen Verfahrens aufgeteilt:
70% der Plätze (28) gehen an Studierende der English Studies an der TU Braunschweig
hiervon 60% (17) an Masterstudierende & 40% (11) an Bachelorstudierende.
30% der Plätze (12) gehen an Nicht-Immatrikulierte der TU Braunschweig / HBK
hier entscheidet das Los.
Grundsätzlich gilt: Wenn es mehr Bewerbungen als Plätze für die jeweilige Kategorie gibt, entscheidet das Los. Das Nachrücken auf einen wieder frei gewordenen Platz ist möglich. Wir informieren Sie diesbezüglich rechtzeitig vor Start des Programms.
Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Platz erhalten haben, werden im nächsten Anmeldezeitraum vorrangig berücksichtigt.
Nach Abschluss aller Module des Zertifizierungsprogramms beantragen Sie das Zertifikat Content and Language Integrated Learning als Nachweis Ihrer erfolgreichen Teilnahme durch Abgabe Ihres Laufzettels im Zertifikatsbüro (Bienroder Weg 80, 38106 Braunschweig, Raum 233).
Auf dem Zertifikat werden all die von Ihnen belegten Lehrveranstaltungen und erbrachten Leistungen (inklusive Noten) vermerkt. Sobald Ihr Zertifikat abholbereit ist, werden Sie per E-Mail darüber informiert.
Hinweis: Gasthörerinnen und Gasthörer beachten bitte, dass das Zertifikat erst nach Eingang aller Zahlungen für kostenpflichtige Leistungen ausgestellt wird.