Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Ecoversity – the TU Braunschweig as a university ecosystem
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Humanities and Education
  • Institutes
  • English and American Studies
  • Institute
  • Teaching English as a Foreign Language
  • Lehre und Zertifikate
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Bilingualer Unterricht
  • Lehre und Zertifikate
    • Bilingualer Unterricht
    • Inklusion
    • Certificate "Global Learning"
    • Module Cluster “Global Learning”

Bilingualer Unterricht

[Translate to English:]
Ron Freytag, M.Ed.
Bienroder Weg 80, Raum 204
+49(0)531/391 8730
+49(0)531/391 8713
clil-tubs(at)tu-braunschweig.de

Downloads

  • Leitfaden
  • Anmeldeformular für Studierende
  • Anmeldeformular für Graduierte
  • Laufzettel
  • Bescheinigung über die Praxisphase

CLIL TUBS ist ein Zertifikat der Technischen Universität Braunschweig für eine theoretische Schwerpunktsetzung im Bereich Content and Language Integrated Learning (CLIL). 

Diese Zusatzqualifikation ist ein Nachweis der wissenschaftlichen und didaktischen Eignung für Aufgaben rund um den bilingualen Sachfachunterricht. Im Rahmen des Zertifikats lernen Sie theoretische Grundlagen von CLIL kennen, erfahren in Vertiefungsseminaren und Workshops, wie bilingualer Sachfachunterricht gestaltet werden kann und erwerben grundlegende Kompetenzen für die inhaltliche und didaktisch-methodische Gestaltung. Im Rahmen eines Praktikums kann das erworbene theoretische Wissen dann unmittelbar ausprobiert und reflektiert werden. 

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen im In- und Ausland als Nachweis Ihrer wissenschaftlichen und didaktischen Eignung für Aufgaben rund um den bilingualen Sachfachunterricht dient. 

 


Zielgruppe

Das CLIL TUBS-Zertifizierungsprogramm adressiert immatrikulierte Lehramtsstudierende im Bachelor oder Master, die Englisch sowie ein Sachfach (z.B. Darstellendes Spiel, Geschichte, Mathematik, etc.) studieren. Darüber hinaus sind auch Graduierte und Lehrkräfte als Gasthörer*innen willkommen. Referendar*innen hingegen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. 

Übrigens: Auch diejenigen, die Englisch und Germanistik studieren, können von der Teilnahme profitieren, da die erlernten Methoden, z.B. zur Unterstützung von Schüler*innen bei dem Sprachverständnis und der -produktion, auch im regulären Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können.

Teilnahmevoraussetzungen

Da die Lehrveranstaltungen von CLIL TUBS auf Englisch stattfinden, sind hinreichende Sprachkenntnisse in der englischen Sprache nachzuweisen. Hier gelten die gleichen Bestimmungen wie für den Sprachnachweis für das Studium English Studies an der TU Braunschweig. Diese sind über folgenden Link zugänglich: 

Sprachnachweis

Sind Sie bereits in einem entsprechenden Studiengang eingeschrieben, ist kein Sprachnachweis mehr erforderlich. 

Weiterhin gelten folgende Voraussetzungen für die Teilnahme am Zertifikat CLIL TUBS, die ohnehin Bestandteil des Studiums English Studies sind: 

  • Teilnahme an den Veranstaltungen Introduction to Foreign Language Pedagogy I + II (Modul B3).
  • Erfolgreich absolvierte Klausuren des Moduls B2 Linguistic Foundations.

Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen muss durch das B3-Modulformular nachgewiesen werden, welches Sie gemeinsam mit der Anmeldung einreichen (siehe „Anmeldung“). Sollten Sie das B3-Modul bereits erfolgreich absolviert haben, können Sie alternativ ein von TUconnect generiertes Dokument einreichen. 

Hinweis für Gasthörer*innen: Sollten diese oder vergleichbare Veranstaltungen an einer anderen Universität bisher nicht von Ihnen besucht worden sein, besteht die Möglichkeit, die Veranstaltungen an der TU Braunschweig nachzuholen. 

Anmeldung

Die Bewerbung bzw. Anmeldung ist zu jedem Zeitpunkt möglich. 

Wenn Sie die Bewerbungsvoraussetzungen (siehe „Zielgruppe“ und „Teilnahmevoraussetzungen“) erfüllen, füllen Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular (für Studierende  oder Graduierte) vollständig aus (inklusive Unterschrift) und schicken es als Scan per E-Mail an: clil-tubs(at)tu-braunschweig.de. Das Formular finden Sie oben. Selbstverständlich können Sie Ihre Bewerbung auch persönlich im Zertifikatsbüro abgeben.

Sie werden daraufhin durch die Zertifikatskoordination per E-Mail über die erfolgreiche Aufnahme im Zertifizierungsprogramm informiert bzw. ggf. auf beispielsweise fehlende Daten oder Nachweise hingewiesen. 

Hinweis: Wenn Sie nicht bereits an der TU Braunschweig oder HBK immatrikuliert sind, müssen Sie sich nach Erhalt eines Studienplatzes als Gasthörer*in einschreiben. Das Studium ist für Sie kostenpflichtig. Neben Gebühren für einzelne Seminare fallen auch für alle zu erbringenden Leistungen Gebühren an, die im Dekanat zu entrichten sind. Informationen zur Immatrikulation, zu anfallenden Gebühren und zum Erhalt eines Stud.IP-Zugangs zur Kursanmeldung im Rahmen des Zertifizierungsprogramms erhalten Sie in unserer Bestätigungsmail nach erfolgreicher Anmeldung oder vorab auf Anfrage.

Programmstruktur
CLIL Studienstruktur

Das Zertifizierungsprogramm besteht aus drei Bereichen, in denen sieben Lehrveranstaltungen (Seminare & Workshops) und ein Praktikum im Umfang von insgesamt 13 Creditpoints zu absolvieren sind. Hiervon können 9 CP in den Modulen B3, A2 und M1 bzw. E2 für das Regelstudium angerechnet werden.

CLIL-Foundations (Basisbereich; 2 CP): 

  • 1 Einführungsseminar aus der Didaktik: Introduction to CLIL (Modul B3; 1 CP) 
  • 1 Einführungsseminar aus der Linguistik: Second Language Acquisition (Modul A2; 1 CP) 

CLIL - Methods and Materials (Vertiefungsbereich; 7,5 CP): 

  • 1 Vertiefungsseminar aus der Didaktik (Modul M1) oder Linguistik (Modul E2; 1 CP + Hausarbeit; 6 CP) 
  • 2 Workshops (jeweils 0,25 CP) 

CLIL-Practice (Praxisbereich; 3,5 CP): 

  • 2 Workshops (jeweils 0,25 CP) 
  • Praktikum (3 CP) 

Bitte beachten Sie: Die angebotenen Workshops können flexibel besucht werden und sind nicht an ein bestimmtes Modul gebunden. Gegebenenfalls können zwei Workshops durch den Besuch eines zusätzlichen Vertiefungsseminars ersetzt werden. Kontaktieren Sie diesbezüglich gern die Zertifikatskoordination. 

Teilnahme- und Leistungsnachweise

In allen Seminaren und Workshops sind aktive Teilnahmen zu absolvieren, die mit der Erbringung von Studienleistungen einhergehen kann. Darüber hinaus muss in dem Vertiefungsseminar ein Leistungsschein durch das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit erworben werden. 

Beachten Sie, dass jegliche aktive Teilnahmen sowie die erbrachte Hausarbeit durch die Unterschrift der durchführenden Lehrperson bestätigt werden muss (siehe „Lehrveranstaltungen & Workshops“). 

Ein weiterer Leistungsnachweis ist zudem durch das Verfassen eines Praktikumsberichts zu erbringen.

Lehrveranstaltungen und Workshops

Welche Lehrveranstaltungen für das Zertifizierungsprogramm pro Semester angeboten werden, erfahren Sie durch die Hinweise im jeweiligen Kurskommentar des Instituts für Anglistik und Amerikanistik. Die Workshops werden unter News angekündigt. Außerdem werden alle Zertifikatsteilnehmenden über jeweils erforderliche Informationen und ggf. aktuelle Änderungen per E-Mail benachrichtigt. 

Während die Seminare entweder wöchentlich oder als Blockseminar angeboten werden, handelt es sich bei den Workshops in der Regel um Einzeltermine von fünf bis sieben Stunden. Pro Semester werden ein bis zwei Workshops angeboten. 

Für alle Formate melden Sie sich über Stud.IP an. Dort sind die Veranstaltungen unter dem entsprechenden Veranstaltungstitel zu finden. 

Denken Sie daran, dass Sie den Laufzettel  im Rahmen des Zertifizierungsprogramme immer von der durchführenden Lehrperson unterschreiben lassen. Dieser Laufzettel wird dann zur Zertifikatsaustellung bei der Zertifikatskoordination eingereicht (siehe „Zertifikatsausstellung“). 

 

Praktikum

Ziel des Praktikums ist es, sich mit ausgewählten spezifischen Aspekten des bilingualen Sachfachunterrichts vertiefter auseinanderzusetzen. 

Die Studierenden wählen eigenständig eine Praktikumsschule mit bilingualem Angebot. Das CLIL TUBS-Praktikum kann auch durch Zusatzstunden im Rahmen des regulären Fachpraktikums oder im Rahmen des GHR 300 absolviert werden, sofern an Ihrer Praktikumsschule bilingualer Unterricht angeboten wird. Beachten Sie bitte, dass sich der Praktikumszeitraum gegebenenfalls verlängert und dass Sie in jedem Fall separate Praktikumsberichte einreichen müssen. 

Absolvieren Sie das Praktikum außerhalb der obligatorischen Praktika, erfolgt die Suche Ihrer Praktikumsschule eigenverantwortlich. Bitte denken Sie daran, die Schulen diesbezüglich frühzeitig anzufragen. Hinsichtlich der Kontaktaufnahme werden Vorlaufzeiten von mindestens einem halben Jahr empfohlen. 

Vorzugsweise besuchen Sie eine Schule, die ein bilinguales Fächerangebot mit ihrem Zweitfach führt. Wird ihr Zweitfach an keiner Schule bilingual unterrichtet, können Sie auch fachfremd hospitieren. Ihre eigenen Unterrichtsversuche organisieren Sie als „Experiment“ in einer geeigneten Lerngruppe. 

Hinweis: Auch wenn Ihre Schule ihr Zweitfach anbietet, kann es interessant sein, in anderen Fächern zu hospitieren. Wenden Sie sich diesbezüglich an die betreuenden Lehrkräfte. 

Für weitere Informationen zum genauen Ablauf des Praktikums und zum Verfassen des Praktikumsbericht siehe Leitfaden.

Zertifikatsaustellung

Haben Sie alle Bereiche erfolgreich absolviert und die Leistungsnachweise erbracht, erhalten Sie als Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme am Zertifizierungsprogramm ein Zertifikat. Darauf sind sowohl alle von Ihnen belegten Seminare und Workshops, das Praktikum sowie die Note Ihrer Hausarbeit vermerkt. 

Ihr Zertifikat beantragen Sie nach Abschluss des Programms durch Abgabe des ausgefüllten Laufzettels  im Original im Zertifikatsbüro. 

Sobald das Zertifikat zur Abholung bereitliegt, werden Sie per E-Mail darüber informiert. 

Hinweis: Gasthörer*innen beachten bitte, dass das Zertifikat erst nach Eingang aller Zahlungen für kostenpflichtige Leistungen ausgestellt werden kann.

 


Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.