Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Die TU Braunschweig
  • Öffentlichkeit
  • Check-in für Schüler*innen
  • Agnes-Pockels-Labor
Logo Agnes Pockels Labor der TU Braunschweig
Experimente des Monats
  • Agnes-Pockels-Labor
    • Wer war Agnes Pockels?
    • Angebote: Allgemeines
    • Verleih von Experimentierkisten
    • Themen & Experimente Kita bis Sek. II
    • Themen & Experimente (ab Klasse 10)
    • Beispiele für unsere Angebote
    • Schülerlabor Chemie
    • Experimente des Monats
    • Checkin Oberflächenspannung
    • Broschüren, Flyer, Downloads
    • Kontakt
    • Links
    • Das Team

Experimente des Monats

Seitdem Besuche im Agnes-Pockels-Labor wieder möglich sind, wurden keine neuen Experimente mehr ergänzt.

Die bisher veröffentlichten Experimente finden Sie aber weiterhin auf dieser Seite.

 

 

 

 

Experimente zum Thema Energie - April/Mai 2020
  • Kleine Einführung zum Thema Energie
  • Der Windfahrstuhl
  • ... und so funktioniert der Windfahrstuhl
  • Knobelaufgabe: Die Seilrakete
  • Die Seilrakete
  • ... und so funktioniert die Seilrakete
  • Das Segner´sche Wasserrad
  • ... und so funktioniert das Segner´sche Wasserrad
  • Knobelaufgabe: Ein einfaches Wasserrad
  • Ein einfaches Wasserrad
  • ... und so funktioniert das einfache Wasserrad
  • Die Gurkenbatterie
  • ... und so funktioniert die Gurkenbatterie
  • Knobelaufgabe: Die Alu-Luft-Batterie
  • Die Alu-Luft-Batterie
  • ... und so funktioniert die Alu-Luft-Batterie
  • Der Fingerwärmer
  • ... und so funktioniert der Fingerwärmer
  • Die Lichtmühle
  • ... und so funktioniert die Lichtmühle
  • Energie - kurz zusammengefasst

 

Experimente gegen Lebensmittelverschwendung - Mai/Juni 2020

Kleine Einführung zum Thema Lebensmittel

 

Osmose:                    Was lässt Kartoffeln "schwitzen"?

                                           Warum gibt es Salatgurken und Co?

                                           Zwiebel unter der Lupe

... und so funktioniert Osmose

 

Kapillarkräfte:          Was sind "Kapillarkräfte"?

                                          Warum stellt man Blumen in die Vase?

                                          Kapillarkräfte in Lebensmitteln

... und so funktionieren Kapillarkräfte

 

Barrieren:                 Was hält das Wasser in der Gurke fest?

                                          Kann man jedes Gemüse einfrieren?

                                          Wieso werden Apfelstücke braun?

... und so funktionieren die Barrieren

 

Stärke:                       Stärkekleister

                                          Enthalten Bananen Stärke?

                                          Was wird aus der Stärke?

... und so funktionieren die Stärke-Reaktionen

 

Eiweiße:                   Typisch Einweiß!

                                         Was macht die Kiwi mit dem Wackelpudding?

... und so funktionieren die Eiweiß-Reaktionen

 

Mikroorganismus Hefe:        Warum muss Hefe gehen?

                                                         Wenn Hefe sauer ist

... und so funktioniert der Mikroorganismus Hefe in Lebensmitteln

 

Lebensmittel und Licht :  

                     Kann man Licht schmecken?

                     Licht verändert Farben

                     Warum ist Salatöl immer in einer dunklen Flasche?

... und so wirkt sich Licht in Lebensmitteln aus

 

Tipps zur Lagerung von Lebensmitteln

 

Blaukraut und Rotkohl - kennst du den Unterschied?

... und das ist der Unterschied

"Dem Täter auf der Spur" - August/September 2020

Wer war der Einbrecher - die Fingerabdrücke zeigen es!

                               Fingerabdrücke stempeln und vergleichen

                               Dem Täter auf der Spur

... und so funktioniert das Sichtbarmachen von Fingerabdrücken

 

Fälschungen

... und so funktioniert das Aufdecken von Fälschungen

Fußabdrücke nehmen und erkennen

... und so funktioniert das Erkennen von Fußabdrücken

Geheimschriften 1

... und so funktionieren die Geheimschriften 1

Geheimschriften 2

... und so funktionieren die Geheimschriften 2

Oberflächenspannung - Oktober 2020

Oberflächenspannung sichtbar gemacht

... und so funktioniert die Oberflächenspannung

Erntezeit - Oktober/November 2020

Zucker aus der Zuckerrübe

... und so funktioniert die Rübensaftherstellung

 

Vitamin C - wie ein Apfel nicht (so schnell) braun wird

... und so funktioniert Vitamin C auf Äpfeln

 

Pektin - das Bindemittel aus dem Apfel

...und so funktioniert Pektin als Bindemittel

 

Stärkegewinnung aus Kartoffeln

...und so funktioniert die Stärkegewinnung aus Kartoffeln

 

Ein starker Kleber aus Kartoffeln?

...und so funktioniert der Kleber

 

Ein starker Kleber?

... und so lässt sich der Kleber lösen

Kerzenversuche - Dezember 2020

Was brennt an der Kerze?

... und so brennt die Kerze

 

Die Kerzenflamme - wir schauen genauer

... und so funktioniert die Kerzenflamme

 

Kerzen gießen und der Orangenflammenwerfer

... und so funktioniert der Orangenflammenwerfer

Eis und Salz - Januar 2021

Eis und Salz - Was passiert dann?

... und so funktioniert es, wenn Eis und Salz zusammenkommen

Eisherstellung ohne Gefrierschrank

 

Eisschmelze - Anstieg des Meeresspiegels?

... und das passiert bei der Eisschmelze

Löslichkeiten - Februar/März 2021

Löst sich oder löst sich nicht?

... was sich in Wasser löst

 

Der magische Brei

... und so funktioniert der magische Brei

 

Lösen und Auskristallisieren von Salz

... und so funktioniert das Lösen und Auskristallisieren

 

Ist im Wasserdampf Salz enthalten?

... und das verdampft beim Salzwasser

 

Malen mit Salz

... und so funktioniert das Malen mit Salz

 

Süßwasser oder Salzwasser - was trägt besser?

... und dieses Wasser trägt besser

 

Wasser und Öl - was schwimmt oben?

... und das schwimmt oben

Woher hat die Möhre ihre Farbe?

... und das gibt der Möhre ihre Farbe

Osterchallenge - März 2021

Osterchallenge

... und hier sind einige Lösungen

Frühblüher - April 2021

Die Stärke der Frühblüher

... und das ist die Stärke der Frühblüher

Bärenstarke Kleber - April/Mai 2021

Kleber - bärenstark!

... und so funktioniert der Kleber

 

Klebstoff aus Gummibärchen - herstellen und prüfen

... und so funktioniert der Gummibärchen-Kleber

 

Ein Kleber aus Stärke

... und so funktioniert der Stärkekleber

Die Oberfläche entscheidet

... und das bewirkt die Oberfläche

 

Welcher Stoff im Gummibärchen klebt?

... und das ist der Klebstoff im Gummibärchen

Milch - nicht nur zum Trinken - Mai/Juni/Juli 2021

Von Milch zu Butter

... und so funktioniert die Herstellung von Butter

 

Fette - schnell nachgewiesen

... und so funktioniert der Fettnachweis

 

Die Farbe der Milch

... und daher kommt die Farbe der Milch

 

Wie das Blau des Himmels

... und daher kommt das Blau des Himmels

 

Farbenwellen in der Milch

... und so funktionieren die Farbenwellen in der Milch

 

Was macht Milch mit Cola?

... und so macht Milch die Cola hell

 

"Kunststoff" aus Milch

... und so funktioniert der "Kunststoff" aus Milch

 

Kleber aus Quark

... und so funktioniert der Kleber aus Quark

 

Geheimschrift mit Milch

... und so funktioniert die Geheimschrift mit Milch

Farben herstellen - September/Oktober 2021

Aquarellfarben aus Pflanzen

... und so funktionieren die Aquarellfarben aus Pflanzen

 

Pigmentfarben

... und so funktionieren die Pigmentfarben

Der Taschenwärmer - November 2021

Der Taschenwärmer

... und so funktioniert der Taschenwärmer

Kosmetik - Dezember 2021/Januar, Februar 2022

Badebomben selbst herstellen

... und deshalb sprudelt es in der Wanne 

 

Herstellung von Badeöl

... und so funktioniert das Herstellen von Badeöl

 

Seife, ihre Wirkung und wie man sie aromatisieren kann

... und so funktioniert Seife

Wassertropfen und Seifenblasen - März 2022

Welche Form haben Wassertropfen?

... und diese Form haben Wassertropfen

Herstellen von Seifenblasen

... und so funktionieren Seifenblasen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.