Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Die TU Braunschweig
  • Öffentlichkeit
  • Check-in für Schüler*innen
  • Agnes-Pockels-Labor
  • Beispiele für unsere Angebote
Logo Agnes Pockels Labor der TU Braunschweig
  • Agnes-Pockels-Labor
    • Wer war Agnes Pockels?
    • Angebote: Allgemeines
    • Experimente der Woche
    • Checkin Oberflächenspannung
    • Verleih von Experimentierkisten
    • Themen & Experimente
    • Beispiele für unsere Angebote
    • Downloads
    • Kontakt
    • Links
    • Das Team
    • Arbeitsgemeinschaften intern

Beispiele für unsere Angebote

An dieser Stelle wollen wir Ihnen erste Eindrücke von unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermitteln. Bei der Auswahl der Bilder für diese Seite stand die Anschaulichkeit im Vordergrund, außerdem sollte eine möglichst große Bandbreite von Aktivitäten gezeigt werden.

 

Labor
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Zunächst einmal einen Blick in das "Agnes-Pockels-Labor", das durch die großzügige Hilfe der TU entstehen konnte. Man sieht hier eine Gruppe im großen Laborraum, dahinter schließt sich noch ein kleinerer an, insgesamt gibt es 32 Plätze. Ferner gibt es einen Seminarraum und das Büro. Pro Woche kommen etwa 4 - 5 Schulklassen bzw. Gruppen zu uns. Außerdem treffen sich 4 Arbeitsgemeinschaften in den Nachmittagsstunden. Grundsätzlich ist aber zu sagen, dass viele der Versuche auch in der KiTa oder in der Schule ausgeführt werden können.

Täter Bodenuntersuchung
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Für den "Export" von chemischen Versuchen spielen unsere Experimentier-Kisten eine ganz wichtige Rolle. Sie enthalten alle für einen bestimmten Themenkreis benötigten Materialien und ergänzen so in praktischer Weise die Experimentieranleitungen. - Hier untersuchen Schüler der Grundschule Bürgerstraße (Braunschweig) gerade Bodenproben.

Sicherheit
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Eine Besprechung von Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen und die entsprechende Ausstattung der Kinder gehört bei uns stets an den Anfang einer Experimentier-Einheit. Unser Bild zeigt aber noch einen weiteren Themenzugang: Gefahren-Etiketten, die den Blick für Gefährlichkeitsklassen der Stoffe schärfen. Solche Hinweise befinden sich auch auf Haushalts-Chemikalien, können also von den Kindern selbst recherchiert werden. Grundschule Comeniusstraße (Braunschweig).

Kita-Besuch im Labor
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig
Regenbogen mit Rotkohlsaft
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Schon KiTa-Kinder kommen zu uns ins Labor. Der Obertitel für diese Versuchsreihe lautet "Naturwissenschaften mit Kindern". Unsere Bilder zeigen eine Experimentier-Folge mit Rotkohlsaft, die in einer ziemlich bunten Farbenreihe endet. Für einen weiteren Versuch nehmen wir dann Äpfel und untersuchen die Wirkung von Vitamin C.

Chemie und Magie
Chemie und Magie
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Chemische Experimente - Wissenschaft oder Zauberei? Bei unserem Programm "Chemie und Magie" setzen wir zunächst auf ziemlich überraschende Effekte. Daran anschließende Experimente helfen, eine wissenschaftliche Erklärung zu finden. Die beiden Bilder zeigen Versuche mit Geheimtinten. Weitere Beispiele zeigen wir unten beim Thema Lehrerfortbildung.

Experimentieren
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig
Experimentieren
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Was wir grundsätzlich erreichen wollen, nämlich eine gesunde Neugier, Interesse und eine konstruktive Fragehaltung, kann in der "AG Frühförderung" in besonders intensiver Weise eingeübt werden. Die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft kommt durch Empfehlung der Braunschweiger Grundschulen zustande.

Täter
Bildnachweis: Agnes-Pockesl-Labor/TU Braunschweig

Besuch im Uni-Labor. Schüler eines Wolfenbütteler Gymnasiums, Klassenstufen 5 und 6, sind "Dem Täter auf der Spur" (unser ältestes, sehr erfolgreiches Programm). Hier beschäftigen sich die Kinder mit beschlagnahmter Kleidung. Die Frage: Welche Flecken sind Blut, welche nicht? Ein chemischer Nachweis schließt sich an.

Luft und Verbrennung
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Thema "Luft und Verbrennung", zugeschnitten auf die Klassenstufen 7 bis 8. Dabei werden Zigarettenrauch und Autoabgase auf Schadstoffe untersucht. Die Befüllung des Beutels auf dem Bild erfolgte an einem normalen Autoauspuff. Nachweis von CO2, CO und NOx.

Ionen-Nachweise
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig
Inonen-Nachweise
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Nachweise von Salzen in Lebensmitteln - ein Projekt für die Klassenstufen 9 und 10. Links geht es gerade um Chlorid in Petersilie. Die beiden Schülerinnen rechts freuen sich über einen gelungenen Nachweis von Eisen-Ionen.

Brillantblau
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig
Fotometer
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Oberstufen-SchülerInnen des Lessing-Gymnasiums (Braunschweig) bei der Analyse eines Farbstoffes. Nach Extraktion aus M&Ms wird fotometrisch bestimmt, wieviel Brillantblau in der Glasur enthalten ist. Außerdem wird eine kinetische Untersuchung durchgeführt.

Fortbildung
Bildnachweis: Agnes-Pockels_Labor/TU Braunschweig
Schlange des Pharao
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig
Magischer Brei
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Zu unseren Angeboten gehören auch Fortbildungen für Lehrkräfte und ErzieherInnen, die wir periodisch und auf Anfrage durchführen. Hier wird gerade das Projekt "Chemie und Magie" erarbeitet. Die Bilder: der Magische Brei (rechts), die Schlange des Pharao (Mitte).

Kinderuni
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Und schließlich möchten wir noch darauf hinweisen, dass wir auch Miss Marple bei der Aufklärung von schwierigen Fällen helfen. In diesem speziellen Kriminal-Fall betreuen die beiden Professorinnen Mischnick und Felser den chemischen Nachweis. Ein paar hundert Kinder verfolgen gebannt das Geschehen (Kinderuni Herbst 2004).

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.