Das Agnes-Pockels-Labor wird im Rahmen der Schule-Uni-Projeke der TU Braunschweig gefördert und auch von der Fakultät für Lebenswissenschaften und vom Niedersächsischen Kultusministerium unterstützt. Daneben wurden über die Jahre diverse Drittmittelprojekte bearbeitet.
Niedersächsisches Kultusministerium
Lehrkraftabordnung (50 % der regulären Arbeitszeit) seit August 2004:
seit 2011
Petra Schille (Realschule)
2009 - 2011
Nicole Kaiser (Grundschule)
2004 - 2009
Gudrun Sanio-Kühnemund (Grundschule)
Drittmittelprojekte
Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
seit 01.03.2019, Laufzeit drei Jahre
FKZ 34539-44
Experimentieren-Verstehen-Verhalten verändern: Naturwissenschaftliche Grundlagen zur Ernährungsbildung in Schule, Schülerlabor und Museen
01.01.2016 – 31.12.2017
FKZ 32828-41
Entwicklung, Erprobung und Etablierung neuer experimenteller Umweltbildungsangebote zum Themengebiet "Chemie und Energie" für die Klassenstufen 4 bis 7
01.06.2013 – 28.02.2015
FKZ 31178-41
Experimentelle pädagogische Angebote zu „Chemie und Energie“ in chemisch arbeitenden SchülerInnenlaboren – Bestandsübersicht, Tagung und Publikation
01.09.2010 – 31.08.2012
FKZ 28352
Konzeptionelle Verknüpfung von Experimenten zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung und ihre Vermittlung im Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor der TU Braunschweig
Förderung aus dem Programm des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) - Mittel für Mentoring zum Aufbau und zur Pflege von Schule-Hochschul-Partnerschaften
2011/2012
"Von Groß zu Klein" - Makromoleküle als Brücke zum molekularen Verständnis - Ein Projekt für außerschulische Lernorte
2008/2009
"Weiterentwicklung der Frühförderung in Chemie am Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor der TU Braunschweig unter lernpsychologischer Begleitung"
2004/2005
Einrichtung von Verleihstationen für Experimentierkisten in Wolfsburg, Göttingen und Hamburg
2003/2004
Aufbau des Agnes-Pockels-SchülerInnenlabors
Stiftung Öffentliche - Nord LB
01.11.2004 - 30.09.2007
FKZ 20030016
"Aufbau des Braunschweiger SchülerInnenlabors in der Chemie"
Robert-Bosch-Stiftung - NaT-Working-Programm
01.08.2002 - 31.12.2005
"Vernetzung von Schule und Hochschule zur Stärkung des Chemieunterrichts"
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft - Programm: Public Understanding of Science and Humanities (PUSH)
01.01.2003 - 31.12.2003
"Dem Täter auf der Spur: Entwicklung eines Experimentierangebotes für die Grundschule"
Für die Unterstützung danken wir außerdem allen weiteren bisherigen Förderern:
Präsidium der TU Braunschweig und der Fakultät für Lebenswissenschaften der TU Braunschweig
Braunschweigischer Hochschulbund, Goedecke-Stammler-Stiftung, Ecki Wohlgehagen Stiftung, Baugenossenschaft 'Wiederaufbau' eG, Fritz-Patat-Zentrum, BASF AG, Biopharm, Degussa AG, Dow Wolff Cellulosics GmbH, edding AG (Ahrensburg), El Lilly, Faber-Castell AG (Stein/Nürnberg), Henkel KGaA, InnoChemTech GmbH, Institut Dr. Nehring, Nordzucker AG, Reher & Ramsden GmbH, Sanofi-Aventis GmbH, Schering AG, Schott AG, Solvay Pharmaceuticals GmbH, Stahlwerke Peine-Salzgitter, tesa AG (Hamburg), Volksbank Braunschweig, Volkswagen AG
Dr. Kerstin Obierey-Weir und Dr. Diarmid Weir, Dr. Chang, Prof. Artur Fischer, Prof. Dr. Henning Hopf, Dr. Peter F. Mühlradt