Die Veranstaltungen im Prof.-Programm orientieren sich an Ihren Themen als wissenschaftliche Führungsperson an der TU Braunschweig. Im Begrüßungsangebot für neuberufene Professor*innen, beim Prof.Talk, im Forum Wissenschaft und Führung sowie in verschiedenen Beratungsformaten bieten wir Ihnen die Gelegenheit, thematische Impulse mitzunehmen, Ihre Fragen zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen.
Als neuberufene*r Professor*in stehen Sie vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Das Begrüßungsangebot bietet Ihnen einen Orientierungsrahmen für den Alltag an der TU Braunschweig.
In insgesamt sechs Modulen, von denen je drei im Sommer- und Wintersemester angeboten werden, finden Sie Antworten auf zentrale Fragen zur Universitätsverwaltung sowie zu den Abläufen und Strukturen an der TU Braunschweig. Mit den drei Hands-On-Veranstaltungen bieten wir Ihnen handlungsorientiertes Wissen für Ihre Praxis. Zugleich ermöglicht das Begrüßungsangebot, neue Kontakte zu anderen neuberufenen Professor*innen und zentralen Ansprechpersonen der Institutionen zu knüpfen sowie mit der Hochschulleitung ins Gespräch zu kommen.
Module im Wintersemester:
Hands-On-Veranstaltungen im Wintersemester
Module im Sommersemester:
Hands-On-Veranstaltung im Sommersemester
Veranstaltungsort: Altgebäude, Pockelsstraße 4.111, Lehrstudio, 1. OG
Die Qualitätssicherung von Berufungsverfahren unter anderem hinsichtlich Transparenz, Verfahrensdauer, Informationsfluss, Geschlechtergerechtigkeit und Diversitätssensibilität ist von entscheidender Bedeutung für die zukünftige Ausrichtung der TU Braunschweig. Jede*r Neuberufene ist zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung aufgerufen und kann als Mitglied in eine Berufungskommission bestellt oder mit dem Kommissionsvorsitz betraut werden. Die TU Braunschweig verfügt über ein eigenes Berufungsrecht und muss die Qualität ihrer Berufungsverfahren selbst sicherstellen.
Im Workshop werden Ihnen die Grundlagen für das Freigabe- und Berufungsverfahren zur Besetzung einer Professur an der TU Braunschweig vermittelt und erörtert. Dabei werden die Einstellungsvoraussetzungen für Kandidat*innen nach dem Niedersächsischen Hochschulgesetz ebenso angesprochen wie mögliche Verfahrenshürden in der Arbeit einer Berufungskommission. Zielsetzung der Veranstaltung ist es, Ihnen die notwendigen Informationen auch über das neu an der TU Braunschweig eingeführte Onlinebewerbungsmanagement bereitzustellen, um zügige und erfolgreiche Berufungsverfahren organisieren und durchführen zu können.
Referentinnen:
Digitale Veranstaltung, der Zugangslink wird Ihnen zugeschickt.
In dieser Hands-On-Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in das Prüfungsrecht. Thematisch werden unter anderem folgende Bereiche behandelt: Rechtsgrundlagen, Prüfungsstoff, Probleme bei der Durchführung einer Prüfung, Bewertung und Rechtsschutz.
Referent:
Veranstaltungsort: Altgebäude, Pockelsstraße 4, Neuer Senatssaal
In diesem Modul führt Sie der Hauptberufliche Vizepräsident in das Ressort Personal ein und spricht über professorale Rechte und Pflichten an der TU Braunschweig. Als Professor*innen werden Sie informiert über Gremien und Mitwirkungsrechte sowie die Handhabung von Nebentätigkeiten. Das Thema Personalrecht ist für Sie als Führungskräfte von besonderer Bedeutung und wird in diesem Modul ebenso behandelt wie die Themen Personalverantwortung und Arbeitsschutz. Lernen Sie auch die neu gegründete Einrichtung Zentrale Personalentwicklung mit ihrem Angebot und Ansprechpersonen sowie den Service und die Unterstützungsleistungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements kennen.
Referent*innen
Veranstaltungsort: Universitätsplatz 2 (Forum), 1. OG, Raum 117a/b (direkt neben dem Fahrstuhl)
Das Modul fokussiert die zentrale Leistungsdimension Forschung an der TU Braunschweig. Der Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs stellt sein Ressort vor und spricht u. a. über Forschungsschwerpunkte, Sonderforschungsbereiche und Zukunftsfonds. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Forschungsförderlandschaft vermittelt Ihnen das Team der Stabsstelle Forschungsservice einen Überblick über das unterstützende Angebot der TU Braunschweig im Bereich der Drittmittelakquise. Das Netzwerk Forschungsförderung bietet Ihnen beratend seine Erfahrungen an und die Universitätsbibliothek informiert Sie über weitere Services für Forschende in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, (Open-Access-)Publizieren sowie Bibliometrie.
Referent*innen
Die Veranstaltung findet digital statt, der Link wird Ihnen zugeschickt.
Das Thema Finanzmanagement ist für viele neuberufene Professor*innen ein Bereich, mit dem sie vorher nur selten in Berührung gekommen sind. Das Modul vermittelt daher einen Überblick über wichtige Elemente der Finanzverwaltung, die im Alltag des Wissenschaftsbetriebs benötigt werden. Hierzu gehören unter anderem die Finanzarchitektur, das Beschaffungswesen, das Reisekostenmanagement, die Dritt- und Sondermitteladministration und das Berufungsmittelcontrolling. Sie erhalten Grundkenntnisse über die Finanzierungsströme, über Vorgaben und Umsetzung des Vergaberechts und des Reisekostenrechts, Einblicke in die Mittelbewirtschaftung und Budgetierungsprozesse sowie in das Vertragsrecht und das Haftungsrecht, die bei der Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen zu beachten sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit den zentralen Ansprechpersonen der TU Braunschweig über Ihre Fragen auszutauschen.
Referent*innen:
Beim Prof.Talk haben Sie die Gelegenheit, im kollegialen Rahmen unter Professor*innen an einem exklusiven Austausch über Lehre, Führung oder als Juniorprofessor*in bzw. Tenure-Track-Professor*in zum Thema Evaluation teilzunehmen.
Einmal pro Semester bieten wir Ihnen je zwei Stunden den Raum, in ein durch uns moderiertes Setting Ihre konkreten Praxisfragen und -anliegen einzubringen, sie kollegial zu diskutieren und neue Impulse in Ihren Arbeitsalltag mitzunehmen.
Veranstaltungsort: Altgebäude, Pockelsstraße 4, Neuer Senatssaal
Kollegialer Austausch zum Thema Führung exklusiv für Professor*innen.
Veranstaltungsort: Universitätsplatz 2 (Forum), 1. OG, Raum 117a/b (direkt neben dem Fahrstuhl)
Kollegialer Austausch zum Thema Lehre exklusiv für Professor*innen. (3AE)
Veranstaltungsort: wird bekannt gegeben
Kollegiales Kennenlernen und Erfahrungsaustausch exklusiv für Junior- und Tenure-Trackprofessor*innen.
Im Forum Wissenschaft und Führung bieten wir exklusive Veranstaltungen für Professor*innen zu verschiedenen Führungsthemen an.
In den Veranstaltungen vermitteln erfahrene Referent*innen, Coach*innen oder Trainer*innen allen interessierten Professor*innen Impulse zu wechselnden Führungsthemen. Hier können themenbezogene Fragestellungen erörtert und Ideen für deren Bearbeitung entwickelt werden. Je nach Veranstaltungsumfang, -ausrichtung und Gruppengröße gehen die Referent*innen auf die Teilnehmenden individuell ein und geben Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Wenn Sie sich ein Thema wünschen, kommen Sie gerne mit Ihren Ideen auf uns zu.
Wir freuen uns darauf, Ihnen hier in Kürze ein neues Programm anzubieten.
Herausforderungen des Universitätsalltags bedürfen von Zeit zu Zeit eines externen Blicks. Unsere Beratungs- und Coachingformate bieten Ihnen ein persönliches Umfeld, in dem Sie Raum zum Besprechen von individuellen, aber auch gruppenbezogenen Fragestellungen bis hin zur Prozessbegleitung erhalten.
Wenn Sie sich für eine Beratung oder ein Coaching interessieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail an prof-programm(at)tu-braunschweig.de oder nutzen Sie das Kontaktformular unten. Wir melden uns bei Ihnen und stellen kurzfristig den Kontakt zur von Ihnen gewünschten Ansprechperson her.
Im persönlichen Auftaktgespräch informieren wir Sie als neuberufene*r Professor*in über das exklusive Begrüßungsangebot und weitere Angebote des Projekthauses aus dem Bereich Hochschul- und Mediendidaktik sowie zur Weiterentwicklung von Führungs- und Selbstkompetenzen. Zur Terminvereinbarung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf, aber natürlich können Sie auch jederzeit auf uns zukommen.
Junior- und Tenure-Track-Professor*innen wünschen sich erfolgreiche und etablierte Professor*innen im Gespräch - Wir laden sie ein. Ask me anything: Gemeinsam mit einer Gruppe interessierter Junior- und Tenure-Track-Professor*innen sprechen Sie online eine Stunde lang mit Ihrer Wunsch-Professor*in über die wissenschaftlichen oder Wissenschaftsmanagement-Themen, die Sie bewegen. Es ist Zeit für die Frage, die Sie immer schon einmal stellen wollten.
Neuer Senatssaal im Altgebäude (Pockelsstraße 4, gegenüber dem Forumsgebäude), 1. OG
Nachdem Sie einige Semester an der TU Braunschweig gearbeitet haben, kann es sinnvoll sein, individuelle Ziele zu reflektieren und auf Ihre Zielvereinbarungen zu schauen. Während des Boxenstopps geben wir Ihnen einen Überblick über Ihre absolvierten Veranstaltungen und Beratungen im Projekthaus und sprechen über weitere Bedarfe.
Im Einzelcoaching haben Sie die Möglichkeit, konkrete Praxis- oder Führungsfragen gezielt zu durchdenken. In einem Erstgespräch klären Sie mit der Coachin oder dem Coach Ihre Anliegen und Ziele und vereinbaren den weiteren Verlauf des Prozesses. In vertraulichen Gesprächen werden beispielsweise Fragen zur Reflexion der Rolle als Führungskraft, zur Führung von Mitarbeiter*innen oder zum Zeit- und Selbstmanagement bearbeitet. Auch Impulse aus dem Forum Wissenschaft und Führung können aufgegriffen und vertieft werden. Für konkrete Anliegen entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrer Coachin oder Ihrem Coach Lösungswege. Bei der Umsetzung werden Sie ebenfalls durch die Coachin oder den Coach begleitet. (AE nach Umfang)
Coach*innen im Prof.-Programm:
» Anne Ebeling, Rüdiger Freiwald, Karin Leven, Viola Steffen-Kreissel
In (digitalen) Lehrveranstaltungen, bei Vorträgen, auf Konferenzen oder in Besprechungen - die Stimme ist für Professor*innen ein wichtiges Ausdrucksinstrument. Beim Sprechcoaching trainieren Sie, Ihre Stimme wirkungsvoll und gleichzeitig schonend einzusetzen. Die Einzelsitzungen von 60 Minuten werden individuell mit Ihnen vereinbart und finden auch als Videokonferenz statt. (2 AE)
Trainer: » Nikolai Radke, Schauspieler und Sprechtrainer
…mit den Schwerpunkten: Personal und Führung, Wandel und Entwicklung von Organisationen sowie Arbeit und Beratung. Seit 20 Jahren ist sie selbstständig tätig als Coach, Organisationsberaterin und Trainerin im Bereich Hochschuldidaktik. Sie hat über acht Jahre im Projekt teach4TU an der TU Braunschweig im Prof.-Programm gearbeitet. Sie verfügt über eine Zusatzausbildung in Systemischem Coaching und ist Gründungsmitglied im Netzwerk Hochschulcoaching.
Ihre Schwerpunkte sind: schwierige Führungssituationen, Veränderungsprozesse, Selbstmanagement und Gesundheit, Potenzial- und Persönlichkeitsentwicklung.
... ist Coach und Supervisor (DGSv) u.a. mit folgenden Weiterbildungen: Psychodrama, PEP, Myers-Briggs-Typenindikator, Zürcher Ressourcen Modell, General Management nach Prof. F. Malik. Er hat umfassende Kenntnisse u.a. in den Bereichen Management-Coaching (Volkswagen AG), Moderation, Projektmanagement.
Seine Schwerpunkte sind: Potenzial- und Persönlichkeitsentwicklung, schwierige Führungssituationen, persönliche Krisen, Spannungsfeld Beruf und Familie, Entwicklung der Organisation sowie Veränderungsprozesse.
Herr Freiwald bietet auch englischsprachige Coachings an.
... und Dipl.-Ing. Freiraum- und Landschaftsplanung, ist Beraterin mit eigenem Unternehmen. Sie verfügt über Zertifizierungen im systemischen Coaching (DGfC), Supervision (DGSv) und Mediation/Klärungshilfe (IfK) sowie Trainerautorisierungen für die Persönlichkeitsprofile JPP und Persolog-DISG.
Ihre Schwerpunkte sind: Führungskräfte- und Teamentwicklung, Mediation/Klärungshilfe sowie individuelle Coachings zur Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung.
Frau Leven bietet auch englischsprachige Coachings an.
... und M.A. in Soziologie und Politik, war bis 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig tätig. Nach dem Schauspielstudium an der Schauspielschule Charlottenburg absolvierte er eine Ausbildung zum Synchron- und Mikrofonsprecher am Institut für Schauspiel-, Film- und Fernsehberufe (iSFF) Berlin und hat an verschiedenen Bühnen, z.B. der Landesbühne Stendal, Landesbühne Dinslaken, Staatsoper Berlin und am Theater Wolfsburg, sowie im TV als Schauspieler und Sprecher gearbeitet.
Seine Schwerpunkte beim Stimmcoaching liegen in der Sprachgestaltung, Stimmschonung sowie in Auftritt und Wirkung.
... ist in der Managemententwicklung bei der Volkswagen AG tätig. Darüber hinaus ist sie Ausbilderin für Systemische Beratung bei con.sentio und selbständige Coachin. Sie verfügt über Zusatzausbildungen wie die Systemische Beratung (SG), Systemisches Coaching und Teamentwicklung, Achtsamkeitstrainerin, Zürcher Ressourcen Modell, Myers-Briggs-Typenindikator und den Qualitätsauditor (GFQ).
Ihre Schwerpunkte sind: schwierige Führungssituationen, Umgang mit Veränderung, Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung, Persönlichkeitsentwicklung, Auftritt und Wirkung, Lebensbalance und Gesundheit.
Das Prof.-Programm sowie einige der Veranstaltungen des Projekthauses lassen sich als Weiterbildungen auf Ihre Zielvereinbarungen anrechnen. Eine Liste dieser Veranstaltungen finden Sie unten in der Übersicht.
Auf Nachfrage erstellen wir Ihnen eine Auflistung über Ihre bei uns besuchten Veranstaltungen sowie die erreichten Arbeitseinheiten und Weiterbildungstage.
Nutzen Sie auch den Boxenstopp, um Ihre individuellen Ziele zu reflektieren und einen Blick auf die Anforderungen im Bereich Weiterbildung in Ihren Zielvereinbarungen zu werfen.
Das Begrüßungsangebot wird beständig an die Entwicklungen der TU Braunschweig und die Bedarfe der Professor*innen angepasst und besteht derzeit aus sechs Modulen und drei Hands-On-Veranstaltungen, die über zwei Semester verteilt angeboten werden.
Die Teilnahme an hochschuldidaktischen Angeboten des Projekthauses wird als Weiterbildung im Sinne der Berufungszielvereinbarungen anerkannt. Wir stellen Ihnen gerne zu jeder besuchten Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung aus, in der der Umfang entsprechend ausgewiesen wird. Ein hochschuldidaktischer Weiterbildungstag entspricht 10 Arbeitseinheiten (AE) zu je ca. 45 Minuten.
Folgende Formate sind anrechnungsfähig:
Die Teilnahme an den Angeboten im Forum Wissenschaft und Führung wird als führungsbezogene Weiterbildung im Sinne Ihrer Berufungszielvereinbarungen anerkannt. Durch die Kombination von Veranstaltungen im Forum Wissenschaft und Führung mit thematisch passenden Coachings können Sie die Formate gemäß Ihrer Interessen und Schwerpunkte zusammenstellen.
Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0