Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Hochschulsportzentrum
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
Logo Studentische Gesundheitsförderung der TU Braunschweig
HEALTH4YOU - WEEK Herbst 2018

HEALTH4YOU - WEEK Herbst 2018

H4U Herbst 2018

Die HEALTH4YOU WEEK fand erstmalig vom 24.09.2018 - 28.09.2018 für Studierende der TU Braunschweig statt.

Es wurden verschiedene Seminare und Workshops angeboten, die besucht werden konnten. Zum Beispiel Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Zeitmanagement, Brainfood, Yoga-Workshop, Pilates-Workshop und vieles mehr.

Aktueller Stundenplan

H4U Stundenplan Herbst 2018
TK Logo

Dieses Projekt findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt.


Ausdauertraining
H4U ausdauertraining

Eine Universität (und ihr Campus) kann sehr großflächig sein. Um die Distanz zu überwinden ist ein hohes Maß an Ausdauer gefragt. Das Ausdauertraining und deren Trainingsprogramme und –methoden sollen die Fähigkeit des Körpers stärken, über einen ausgedehnten Zeitraum Leistung zu erbringen. Das Ausdauertraining trägt wesentlich zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines guten Gesundheitszustandes bei. Insbesondere hat es positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Ausdauertraining kann zudem das Immunsystem stärken und führt häufig zu einer Verbesserung des Blutbildes.

Inhalte:

  • Grundlagen eines Ausdauertrainings
  • Aufbau eines Ausdauertrainings durch Steuerung in Mikro- und Makrozyklen
  • Praxisteil: Herzfrequenzgesteuertes Training

 

Autogenes Training
H4U autogenestraining

Es gibt mittlerweile verschiedene anerkannte Entspannungsverfahren. In dieser Schnupperstunde kannst du herausfinden, ob das Autogene Training deine Entspannungstechnik ist. Durch Achtsamkeitsübungen wird deine Körperwahrnehmung gestärkt und du lernst, aufmerksamer mit dir und deiner Umwelt umzugehen. Der positive Effekt der Entspannungsverfahren und hier des Autogenen Trainings ist vor allem: Förderung des Allgemeinwohlbefindens, Förderung von Ruhe und Gelassenheit, Steigerung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, Steigerung des Arbeits- und Leistungsvermögens, Steigerung der Kreativität, Stärkung des Selbstvertrauens und Aktivierung des Immunsystems.

Inhalte:

  • Achtsamkeitsübungen
  • Körperwahrnehmung
  • Technik des Autogenen Trainings
Bewegung und Entspannung
Bewegung und Entspannung

Die Anforderungen an die heutigen Studierenden sind hoch. Viele fühlen sich gestresst und das nicht nur unmittelbar vor den Prüfungen. Welchen Beitrag können in dieser Zeit Sport und Bewegung leisten? Und wie schaffe ich es den notwendigen Ausgleich dauerhaft in meinen Alltag zu integrieren? Diese und andere Fragen werden in der Impulsveranstaltung geklärt. Ergänzend erhältst du einen Einblick in die Bedeutung von Pausen und Entspannung.

Inhalte:

  • Stressentstehung und Stressreaktion des Körpers
  • Relevanz von Bewegung zur Stressregulation
  • Geeignete Sportarten
  • Handlungshilfen für eine dauerhafte Integration von Sport und Bewegung im Alltag
  • Tipps für mehr Bewegung im Arbeitsalltag
  • Anregungen für Pausen und Entspannung im Studienalltag
  • Durchführen einer kurzen Entspannungsmethode
Brainfood
H4U Brainfood

Der Studienalltag ist oft hektisch. Viele Studierende achten während des Studienalltags kaum auf ihr Ernährungsverhalten. Aber mit der richtigen Lebensmittelauswahl und gesunden Snacks bleibt man den ganzen Tag über fit und vital:

Inhalte:

  • Richtige Lebensmittelauswahl
  • Gesunde Snacks
  • Leistungskurve
  • Leistungshochs nutzen - Leistungstiefs vermeiden
  • Essen gegen Stress
  • Kaloriengehalt
  • Leistungsförderung
  • Ideen und Tipps für die "Lunchbox"
Funktionelles Rumpfkrafttraining
H4U Rückenfitness

Das Core-Training (engl. Für „Kern“ oder „Mitte“) ist eine Trainingsform zur Verbesserung der Körperstabilität und der Koordination, welches durch gezielte Kraftübungen in der zentralen Körperpartie des Menschen zwischen Zwerchfell und Hüfte geschieht. Das Training trägt des Weiteren zur Leistungssteigerung und zur Verletzungsprävention bei.

Inhalte:

  • Stärkung des Körperkerns
  • Festigung richtiger Körperhaltung
  • Beseitigung von muskulären Dysbalancen
  • Praktische Übungen mit und ohne Geräte
Gesund im Unternehmen
H4U Stressfrei

Bedingt durch den demografischen Wandel sowie den technologischen Fortschritt, verändern sich unsere Lebensbedingungen kontinuierlich. Komplexer aufgestellte Arbeitswelten, eine hohe Flexibilität des Einzelnen sowie eine gefühlte Beschleunigung des Lebenstempos gehen mit diesen Veränderungen einher. Die daraus entstehenden Anforderungen und Belastungen sind in allen Bereichen unserer Gesellschaft spürbar, insbesondere in unserem Arbeitsumfeld. Da ein Großteil der Lebenszeit am Arbeitsplatz verbracht wird, wächst die Bedeutung der gesundheitsfördernden Maßnahmen in der Unternehmenswelt.

Inhalte:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Maßnahmen der Gesundheitsförderung
Pilates
H4U Pilates Seminar Workshop

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, welches ein starkes und stabiles Körperzentrum aufbaut. Damit unterstützt es eine gute und aufrechte Haltung, beugt Rückenschmerzen und Verspannungen vor und steigert die Leistung auch in anderen Sportarten. Im Training auf der Matte verbinden wir Kraft-, Koordinations- und Dehnübungen. Diese zunehmend komplexer werdenden Bewegungsabläufe führen wir konzentriert durch, unterstützt durch eine bewusste Atmung. Pilates kann deshalb das eigene Körpergefühl verbessern und zu bewussteren Bewegungen im Alltag als auch beim Sport führen.

Inhalte:

  • Theoretischer Hintergrund
  • Praktische Übungen
Progressive Muskelentspannung
H4U muskelentspannung

Es gibt mittlerweile verschiedene anerkannte Entspannungsverfahren. In dieser Schnupperstunde kannst du herausfinden, ob die Progressive Muskelentspannung deine Entspannungstechnik ist. Durch Achtsamkeitsübungen wird deine Körperwahrnehmung gestärkt und du lernst, aufmerksamer mit dir und deiner Umwelt umzugehen. Der positive Effekt der Entspannungsverfahren und hier der Progressiven Muskelentspannung ist vor allem: Förderung des Allgemeinbefindens, Förderung von Ruhe und Gelassenheit, Steigerung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, Steigerung des Arbeits- und Leistungsvermögens, Steigerung der Kreativität, Stärkung des Selbstvertrauens und Aktivierung des Immunsystems.

Inhalte:

  • Achtsamkeitsübungen
  • Körperwahrnehmung
  • Technik der Progressiven Muskelentspannung
Rückenfit durchs Studium
H4U Rückenfit

Im Studium verbringt man viele Stunden sitzend in der Uni und am Schreibtisch. Oftmals treten hier bereits erste Rücken- und Nackenbeschwerden auf. Gerade in der Prüfungszeit, in der der Stress steigt und die Zeit vor dem Computer und Büchern zunimmt, darf der Rücken nicht in Vergessenheit geraten. Und auch im Hinblick auf den künftigen Job ist die Rückengesundheit wichtig.

Inhalte:

  • Kurzer Einblick in anatomische Grundlagen
  • Betrachtung von Rückenschmerz auslösenden Faktoren
  • Betrachtung des studentischen Alltags
  • Tipps für einen rückenfreundlichen Studienalltag
  • Durchführen von Ausgleichsübungen für einen starken Rücken sowie Schulter-Nackenbereich
  • Bedeutung von Entspannung
  • Anregungen für einen entspannten Rücken sowie Schulter-Nackenbereich
Schnupperkurs: FitBox
fitbox

Im Studienalltag wird viel von den Studierenden abverlangt. In mehrstündigen Vorlesungen die richtige Haltung zu wahren, verlangt viel Muskelkraft. Das Krafttraining ist ein körperliches Training, welches zum Ziel hat, körperliche Veränderungen, etwa die Steigerung der Kraftfähigkeiten oder die Erhöhung der Muskelmasse zu erreichen. Durch das Krafttraining können zudem alltagsbedingte Fehlhaltungen und Verspannungen gelöst werden. Präventiv beugt die Kräftigung der Muskulatur auch Stürzen und Verletzungen vor.

Inhalte:

  • Grundlagen eines Krafttrainings
  • Aufbau eines Krafttrainings und verschiedene Steuerungsmöglichkeiten
  • Einweisung in die Kraftgeräte
  • Kraftübungen für spezifische Verletzungen
Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

Facebook Icon
Instagram Icon
  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer*innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: 9:00–13:00 Uhr
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 14:00­–16:00 Uhr
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.