Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Hochschulsportzentrum
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Programm
  • Sommersemester 2019
Logo Studentische Gesundheitsförderung der TU Braunschweig

Sommersemester 2019

Semesterprogramm Sommersemester 2019

Weitere Informationen zu den Seminaren:

Ausdauertraining
H4U ausdauertraining

Eine Universität (und ihr Campus) kann sehr großflächig sein. Um die Distanz zu überwinden, ist ein hohes Maß an Ausdauer gefragt. Das Ausdauertraining und deren Trainingsprogramme und –methoden sollen die Fähigkeit des Körpers stärken, über einen ausgedehnten Zeitraum Leistung zu erbringen. Das Ausdauertraining trägt wesentlich zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines guten Gesundheitszustandes bei. Insbesondere hat es positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Ausdauertraining kann zudem das Immunsystem stärken und führt häufig zu einer Verbesserung des Blutbildes.

Inhalte:

  • Grundlagen eines Ausdauertrainings
  • Aufbau eines Ausdauertrainings durch Steuerung in Mikro- und Makrozyklen
  • Praxisteil: Herzfrequenzgesteuertes Training

Tag: Mittwoch

Zeit: 09:00-12:15 Uhr

Ort: Sportzentrum

Zeitraum: 22.05.2019

Leitung: Mathias Steiln

Preis: entgeltfrei

Ernährung und Psyche
ernaehrung_psyche

„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“. So besagt es bereits ein Sprichwort von Karl Simrock. Heißt: Es gibt kaum etwas, was unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden so stark beeinflusst, wie das, was wir essen und trinken. Wir essen, wenn wir Hunger haben und hören auf, wenn wir satt sind? Ganz so einfach ist es aber nicht. Es gibt viele Gründe warum wir etwas essen oder gerade nicht essen (wollen/mögen). Eine zentrale Rolle spielt dabei unser Gehirn. Aber auch Außenreize und unser Gemütszustand können zum Teil einen erheblichen Einfluss auf unser Essverhalten haben. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen wie unsere Nahrungsaufnahme von Bauch und Hirn gesteuert wird. Es werden faktische und alltagstaugliche Tipps gegeben, um ein gesundheitsförderliches und genussvolles Essverhalten für sich selbst umzusetzen.

Inhalte

  • Hunger- und Sättigungsregulation
  • Was beeinflusst unser Essverhalten?
  • Macht essen süchtig?
  • Wenn Essen zum Problem wird
  • Genussvoll Essen und Trinken

„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“. So besagt es bereits ein Sprichwort von Karl Simrock. Heißt: Es gibt kaum etwas, was unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden so stark beeinflusst, wie das, was wir essen und trinken. Wir essen, wenn wir Hunger haben und hören auf, wenn wir satt sind? Ganz so einfach ist es aber nicht. Es gibt viele Gründe warum wir etwas essen oder gerade nicht essen (wollen/mögen). Eine zentrale Rolle spielt dabei unser Gehirn. Aber auch Außenreize und unser Gemütszustand können zum Teil einen erheblichen Einfluss auf unser Essverhalten haben. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen wie unsere Nahrungsaufnahme von Bauch und Hirn gesteuert wird. Es werden faktische und alltagstaugliche Tipps gegeben, um ein gesundheitsförderliches und genussvolles Essverhalten für sich selbst umzusetzen.

Inhalte

  • Hunger- und Sättigungsregulation
  • Was beeinflusst unser Essverhalten?
  • Macht essen süchtig?
  • Wenn Essen zum Problem wird
  • Genussvoll Essen und Trinken

Tag: Donnerstag

Zeit: 13:00-16:15 Uhr

Ort: LK 19c/301 a

Zeitraum: 13.06.2019

Leitung: Sonja Beinlich

Preis: entgeltfrei

 

Fit durch Krafttraining
fitbox

Das Krafttraining ist ein körperliches Training, welches zum Ziel hat, körperliche Veränderungen, etwa die Steigerung der Kraftfähigkeiten oder die Erhöhung der Muskelmasse zu erreichen. Durch das Krafttraining können zudem alltagsbedingte Fehlhaltungen und Verspannungen gelöst werden. Präventiv beugt die Kräftigung der Muskulatur auch Stürzen und Verletzungen vor. Egal, ob dein Ziel der Muskelaufbau, die Gewichtsregulation, Haltungsverbesserung oder die körperliche Aktivität an sich ist, kannst du im Rahmen dieses Schnupperkurses nach einer Einweisung an den Geräten ein (angeleitetes) gerätegestütztes Krafttraining ausprobieren.

Inhalte:

  • Theoretischer Hintergrund
  • Einweisung in die Kraftgeräte
  • Durchführung eines begleiteten Krafttrainings an Geräten

Tag: Freitag

Zeit: 11:00-13:15 Uhr

Ort: FitBox

Zeitraum: 05.07.2019

Leitung: Kim Salomon

Preis: entgeltfrei

 

Functional Training
H4U Functionaltraining

Functional Training ist eine sportübergreifende und alltagsrelevante Trainingsform, welche komplexe Bewegungsabläufe beinhaltet, wobei mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden. Funktionelles Training zielt vor allem auf eine Leistungssteigerung, -erhaltung, -wiedererlangung, einer Steigerung der Rumpfstabilität sowie einer Verbesserung der Balance, Koordination und Flexibilität an. Im Schnupperkurs lernst du innerhalb einer Übungsstunde beispielhafte Übungen und Variationen zum Thema Functional Training kennen.

Inhalte:

  • Leistungssteigerung, -erhaltung, -wiedererlangung
  • Steigerung der Rumpfstabilität
  • Verbesserung der Balance, Koordination und Flexibilität

     

Tag: Donnerstag

Zeit: 14:00-15:30 Uhr

Ort: SpoBe

Zeitraum: 11.07.2019

Leitung: Kim Salomon

Preis: entgeltfrei

 

Gesunde Stressbewältigung
Gesunde Stressbewältigung

Zeit- sowie Leistungsdruck, Hektik und Arbeitsverdichtung, aber auch innere Ansprüche und Erwartungen führen oft zu Stress. Stress gilt dabei als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Im Fokus dieses Seminars steht der eigene Umgang mit Stress. Dazu gehören das Erkennen persönlicher Stressoren, die Reflektion üblicher Stressreaktionen sowie das Kennenlernen verschiedener Entspannungstechniken.

Inhalte:

  • Entstehung von Stress
  • Stressreaktion
  • Umgang mit Stress - Bewältigungsstrategien

     

Tag: Mittwoch und Dienstag

Zeit: 09:00-12:15 Uhr

Ort: LK 19c/301 a

Zeitraum: 08.05.2019 und 20.08.2019

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

 

Lern- und Arbeitsstrategien
lernundarbeitsstrategie

Prüfungen, Klausuren, Hausaufgaben und die tägliche Arbeit – viele Aufgaben sind zu erledigen und eine Vielzahl an Informationen müssen verarbeitet, gespeichert und wieder abgerufen werden. Das bedeutet viel Stress! Deswegen ist es besonders wichtig, sich auch über einen längeren Zeitraum konzentrieren und Störungen ausblenden zu können. Stundenlanges Lernen ohne sichtbaren Lernerfolg führt zu Frustration und einem negativen Selbstwertgefühl, mitunter zu depressiven Symptomen. Hat man keine gute Lernstrategie, gerät man insbesondere vor Prüfungen unter enormen Zeitdruck. Viele Lernende verzichten dann auf Schlaf und Erholung, um Zeit zu gewinnen. Die andauernde Extrembelastung und der Schlafmangel schwächen das Immunsystem und können zu wiederholten Infekten, aber auch zu psychischen Erkrankungen führen. In diesem Training lernst du, Prüfungsinhalte sinnvoll zu strukturieren. Außerdem werden verschiedene Techniken vermittelt, mit deren Hilfe man sich Inhalte schneller, präziser und langfristiger aneignen kann. Dafür wird in diesem Seminar theoretischer Input gegeben und Strategien durch Selbstreflexionen, Einzel- und Kleingruppenübungen und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe erarbeitet.

Inhalte:

  • Was bedeutet Lernen?
  • Welcher Lerntyp bin ich? Die richtige Lerntechnik für sich selbst finden
  • Prioritäten setzen (einfache und schwierige Aufgaben gewichten und einteilen)
  • Zielgerichtetes Lernen: Aneignung, Transfer,Wiederholung, Rückkopplung
  • Kreativitätstechniken (zum Beispiel Mindmapping)
  • Festlegung von Zeitperspektiven: Tages- und Wochenplanung
  • Die richtigen Lernzeiten herausfinden
  • Zeitkiller – die beliebtesten Ablenkungen
  • Ordnung und Organisation des Arbeitsplatzes

Tag: Dienstag

Zeit: 14:00-17:15 Uhr

Ort: LK 19c/301 a

Zeitraum: 28.05.2019

Leitung: Rainer Müller

Preis: entgeltfrei

 

MentalStrategien - Stressfrei durchs Studium
H4U Stressfrei

Stress im Studium - für viele Studierende spielen Zeitnot, Leistungsdruck oder Prüfungsangst im Alltag eine wichtige Rolle. Doch so vielfältig wie die Stressoren sind auch die Möglichkeiten, etwas gegen Stress zu tun. Dieses Seminar zur Entwicklung von langfristigen Kompetenzen im Umgang mit Stress ist ein Angebot der Techniker Krankenkasse im Rahmen des HEATH4YOU-Projektes und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die Stressbelastungen abbauen und ihr Stressmanagement nachhaltig verbessern wollen. Der Kurs steht auch Nichtmitgliedern der TK offen. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme. Das Seminar findet in einer kleinen Gruppe unter der Leitung einer Diplom-Psychologin statt.

 

Im Sommersemester 2019 stehen zwei verschiedene Termine zur Wahl. Die genauen Termine findest du auf der Anmeldeseite.

 

Seminar I: 6 Freitagstermine von jeweils 09:30 - 12:30 Uhr sowie einen Samstagstermin von 10-17 Uhr

Seminar II: 6 Montagstermine von jeweils 16:00 - 19:00 Uhr sowie einen Samstagstermin von 10-17 Uhr

 

Beim Training TK-MentalStrategien handelt es sich um ein hochwertiges Angebot. Wir bitten Dich daher, mit Deiner Anmeldung verantwortungsbewusst umzugehen und nur realistische bzw. ernstgemeinte verbindliche Anmeldungen zu tätigen. Nur so ist gewährleistet, dass die vorhandenen Plätze an motivierte und interessierte Teilnehmer*innen vergeben werden können.

Inhalte:

  • Aktivierung persönlicher Ressourcen
  • Optimierung des Zeit- und Lernmanagements
  • Gelassener Umgang mit Prüfungsstress
  • Erhalt der (psychischen) Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Tag: Freitags und Samstag

Zeit: 09:30-12:30 Uhr

Ort: Sportzentrum

Zeitraum: 26.04.-07.06.2019

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

 

MentalStrategien - Ferienangebot
H4U Stressfrei

Die TU Braunschweig bietet im Rahmen des Health4You-Programms zusammen mit der Techniker Krankenkasse (TK) das erste Anti-Stress-Programm für Studierende an, dessen positive Effekte wissenschaftlich nachgewiesen sind. Das Gefühl "Ich habe Stress" kennen fast alle Menschen. Auch das Studium kann - wenn man gerade mitten in Klausuren, Hausarbeiten und Vorlesungen steckt - Stress erzeugen. Viele unterschiedliche Faktoren können den gefühlten Druck so erhöhen, dass im entscheidenden Augenblick die gewünschten Leistungen nicht abgerufen werden können. Dazu gehören:

  • zunehmender Leistungsdruck
  • eine Vielzahl an Prüfungen und Leistungsnachweisen
  • finanzielle Belastungen
  • familiäre Verpflichtungen

In diesem Seminar werden langfristige Kompetenzen im Umgang mit Stress und Anforderungen erlernt. Es hilft, die Entstehung von Stress besser zu verstehen, und vermittelt Methoden für einen gelasseneren und gesünderen Umgang mit Stress. Ein gutes Zeit- und Lernmanagement ist dabei ebenso Bestandteil des Programms wie das Kennenlernen von Autogenem Training. Zudem zeigt das Seminar nachhaltige Wege auf, sich vor Stress zu schützen oder Prüfungsangst zu bewältigen. Das kostenfreie Seminar steht allen Studierenden offen, egal ob TK-versichert oder nicht. Es findet in einer kleinen Gruppe unter der Leitung einer Diplom-Psychologin statt. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme. Prüfe bitte deshalb vor deiner Anmeldung, ob du an den Terminen auch wirklich teilnehmen kannst.


Abschluss

  • Zertifikat
  • bis zu 28 Stempel für das HEALTH4YOU-Bonusheft

Tag: Montags und Samstag

Zeit: 16:00-19:00 Uhr

Ort: Sportzentrum

Zeitraum: 26.08.-30.09.2019 und 07.09.2019

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

 

Outdoor Bodyweight Training
bodyweight training

Bodyweight Training ist eine Form des Krafttrainings ohne Hanteln oder Kraftmaschinen. Der Widerstand, gegen den die Muskeln arbeiten, wird ausschließlich durch das eigene Körpergewicht erzeugt. Vorteile eines solchen Trainings sind, dass kein Equipment benötigt wird, es nahezu überall durchgeführt werden kann, es kein (oder wenig) Geld kostet und die meisten Bodyweight Übungen sehr funktionell sind. So kannst du fit und leistungsfähig durch ein Training mit ausschließlich deinem eigenen Körpergewicht werden.

Inhalte:

  • Theoretischer Hintergrund
  • Stärkung des Körperkerns/Coretraining
  • Praktische Bodyweight-Übungen

Tag: Mittwoch

Zeit: 16:00-18:15 Uhr

Ort: OutFit

Zeitraum: 14.08.2019

Leitung: Hendrik Jung

Preis: entgeltfrei

 

Pilates
H4U Pilates Seminar Workshop

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, welches ein starkes und stabiles Körperzentrum aufbaut. Damit unterstützt es eine gute und aufrechte Haltung, beugt Rückenschmerzen und Verspannungen vor und steigert die Leistung auch in anderen Sportarten. Im Training auf der Matte verbinden wir Kraft-, Koordinations- und Dehnübungen. Diese zunehmend komplexer werdenden Bewegungsabläufe führen wir konzentriert durch, unterstützt durch eine bewusste Atmung. Pilates kann deshalb das eigene Körpergefühl verbessern und zu bewussteren Bewegungen im Alltag als auch beim Sport führen.

Inhalte:

  • Theoretischer Hintergrund
  • Praktische Übungen

Tag: Dienstag und Samstag

Zeit: 13:00-14:30 Uhr und 14:00-17:15 Uhr

Ort: SpoBe

Zeitraum: 06.08.2019 und 15.06.2019

Leitung: Kim Salomon und Monika Ohm

Preis: entgeltfrei

 

Rückenfitness
H4U Rückenfitness

Rückenfitness bietet ein umfangreiches Angebot an Kräftigungs-, Entspannungs- und Mobilitätsübungen, um die Haltung zu verbessern und die Rückenmuskulatur zu stärken. Durch ein gezieltes Rückentraining können Verspannungen und Beschwerden vorgebeugt und bestehende Rückenprobleme behoben werden.

Inhalte:

  • Kräftigung und Elastizitätsverbesserung der Rumpfmuskulatur
  • Vorbeugung und Reduzierung von Verspannungen und Beschwerden
  • Verbesserung der Körperhaltung

Tag: Dienstag und Freitag

Zeit: 13:30-15:00 Uhr

Ort: SpoBe

Zeitraum: 18.06.2019 und 09.08.2019

Leitung: Kim Salomon

Preis: entgeltfrei

 

Sich selbst motivieren
H4U Motivation

Lange Lernnächte vor Prüfungen oder immer wieder langweilige Routinetätigkeiten während des Studiums steigern nicht die Motivation und führen zu Frustration und schlechter Stimmung. Doch wer spürt, dass Aufgaben leichter von der Hand gehen, Spaß machen und man dadurch Schritt für Schritt vorwärtskommt, ist motivierter, sich dauerhaft intensiv zu engagieren. In diesem Training setzt du dich mit der Frage auseinander, was dich anspornt und wie du dich selbst motivieren kannst, um in Ausbildung und Studium langfristig erfolgreicher und zufriedener zu sein.

Inhalte:

  • Was motiviert mich wirklich? Was sind meine Ziele, was will ich eigentlich erreichen?
  • Was sind meine Aufgaben und was ist mein eigener Anspruch?
  • Wie gehe ich in einen Lern- oder Arbeitstag, wie beende ich ihn?
  • Was brauche ich, um gut arbeiten und lernen zu können?
  • Umgang mit Unter- und Überforderung, Misserfolgen und Krisen
  • Vom Problem zum Ziel: lösungsorientiertes Denken und Handeln
  • Sich mit anderen vernetzen: Pflege sozialer Kontakte

Tag: Montag

Zeit: 10:00-16:30 Uhr

Ort: LK 19c/301 a

Zeitraum: 29.07.2019

Leitung: Rainer Müller

Preis: entgeltfrei

 

Zeitmanangement
H4U Zeitmanangement

Im Studium stehen immer eine Menge Aufgaben an, die es zu bewältigen gilt. Und für Freizeit, Hobbys und Nebenjobs muss außerdem noch Zeit sein. Mit einfachen Zeitmanagementtools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress reduzieren. So können Aufgaben effizienter erledigt und Ziele schneller erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. In diesem Training lernst du, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen, Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen und Hausaufgaben oder Prüfungsstoff konzentriert und entspannt anzugehen.

Inhalte:

  • Analyse des individuellen Lern- und Arbeitsstils und der eigenen Aufgaben
  • Zeitfresser, Störungen, Ablenkungen erkennen und minimieren
  • Schreibtisch und PC organisieren: Papierstapel, Datenmüll und Ablage
  • Methoden der Prioritätensetzung
  • Große Aufgaben sinnvoll unterteilen
  • Festlegen realistischer Zeitperspektiven und Umgang mit Terminen
  • Übersichten zur Tages-/Wochenplanung schaffen und nutzen

Tag: Dienstag

Zeit: 10:00-13:15 Uhr

Ort: LK 19c/301 a

Zeitraum: 28.05.2019

Leitung: Rainer Müller

Preis: entgeltfrei

 

Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

Facebook Icon
Instagram Icon
  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sportreferat
  • Förderverein
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer:innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: geschlossen
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 15:00­–18:00 Uhr
Fr: 9:00­–13:00 Uhr
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.