Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Hochschulsportzentrum
  • Vielfalt im Sport
Logo Sportzentrum der TU Braunschweig
Was ist eigentlich...?
  • Vielfalt im Sport
    • Was ist eigentlich...?
    • Vielfalt an der TU BS

Was ist eigentlich...?

Diversität?

Diversität und Vielfalt werden häufig als Synonyme verwendet. Diversität beschreibt genauer Verschiedenartigkeit von Merkmalen, Eigenschaften und Elementen verschiedener Menschen und weist auf die Unterschiedlichkeit hin.

Diversität kann viele Dimensionen haben. Meistens wird im Kontext von Diversität die geschlechtliche Vielfalt verstanden. Aber auch die Herkunft, Religion, das Alter oder Inklusion sind Teil einer diversen Gesellschaft. 

Und wieso ist das wichtig?

Sport soll zusammenführen. Verschiedene Menschen verfolgen im Sport gleiche Ziele – Bewegung, Gesundheit, Verbesserung und sozialer Kontakt.

Diese Erfahrungen sind jedoch nicht für alle Menschen gleich. In einer Studie der Sporthochschule Köln berichteten 16% der befragten aktiven Sportler*innen in den letzten 12 Monaten negative Erfahrungen aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität. Von Beschimpfungen und Beleidigungen bis körperliche Grenzüberschreitung oder Gewalt ist die Spannweite negativer Erfahrungen weit gefächert. Insbesondere trans* Personen waren hier im Vergleich zu cis-geschlechtlichen Personen stark überrepräsentiert.

Nicht alle haben die gleichen Bedürfnisse und können gleichermaßen Sportangebote nutzen. Der deutsche Behindertensportverband weist auf Nachholbedarf im Feld des Behindertensports hin. Lediglich 7% der deutschen Sportvereine hätten auch Angebote für Menschen mit Behinderung. Es gebe zu viele Hürden für Menschen mit Behinderung, am sportlichen Angebot in Deutschland teilzunehmen und damit fallen auch andere Aspekte der sozialen Teilhabe weg.

Sport seid auch ihr! Was die Rahmenbedingungen ermöglichen muss von den Sporttreibenden umgesetzt werden. Daher möchten wir euch helfen, Wissenslücken zu schließen und anderen Sporttreibenden mit Respekt und Verständnis zu begegnen.

Was ist eigentlich ... ?

Ableismus

Ableismus bezeichnet die alltägliche Reduzierung von Menschen auf ihre körperliche oder psychische Behinderung und die Ungleichbehandlung. Von einzelnen Merkmalen wird auf die körperlichen und psychischen Fähigkeiten einer Person geschlossen und diese wird entsprechend behandelt.

Asexualität

Die Asexualität beschreibt eine fehlende oder verminderte sexuelle Anziehung durch andere Menschen. Das heißt nicht, dass Zuneigung komplett fehlt. Wie sich die Asexualität zeigt, ist individuell und selten übertragbar. Asexuelle Menschen empfinden oft romantisches Interesse, nur eben kein sexuelles, oder nicht zu fremden Personen.

Bisexualität

Die Bisexualität beschreibt die Anziehung durch mehr als ein Geschlecht. Nicht immer muss das Verhältnis ausgeglichen sein.

cis

Als cis werden Menschen bezeichnet, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, welches ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde.

Geschlecht

Das Geschlecht wird in drei Ebenen unterteilt – körperliche Merkmale, Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck. Das körperliche Geschlecht ist dabei nur ein Teil und beschreibt die Ausprägung verschiedener körperlicher Merkmale des Körpers. Neben klassisch männlich und weiblich gibt es aber auch Menschen, die sich auf körperlicher Ebene nicht eindeutig zuordnen lassen. Die körperlichen Merkmale müssen nicht mit der Geschlechtsidentität übereinstimmen

Geschlechterrollen

Geschlechterrollen beinhalten alles, was in unserer Gesellschaft als „typisch männlich“ und „typisch weiblich“ gilt sowie alles, was von Mädchen und Jungen bzw. Frauen und Männern erwartet wird, damit sie als „richtige“ oder „normale“ Mädchen/Frauen und Jungen/Männer gelten.

Geschlechtsausdruck

Der Geschlechtsausdruck bezeichnet die Wirkung nach außen und beruht ausschließlich auf stereotypischen Vorstellungen der Geschlechterrollen. Der Geschlechtsausdruck beinhaltet beispielsweise Kleidung, Haarstile, Hobbies oder Fähigkeiten – Dinge, die zwar nichts mit dem Geschlecht zu tun haben, aber dennoch damit assoziiert werden.

Geschlechtsidentität

Die Geschlechtsidentität ist das innere Geschlecht, dem man sich zugehörig fühlt. Dieses Geschlecht ist das Geschlecht, was eine Person „hat“. Die Geschlechtsidentität ist geprägt durch die soziokulturelle Entwicklung. Die Geschlechtsidentität muss nicht mit dem zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen. Das eigene Selbstbild und die (auch geschlechtliche) Identität entwickeln sich in der Regel im Laufe der Kindheit und Pubertät. Die Geschlechtsidentität muss nicht männlich oder weiblich sein, sondern kann sich auch dazwischen oder außerhalb bewegen.

Heteronormativität

Heteronormativität beschreibt eine Norm in der Gesellschaft, in welcher davon ausgegangen wird, dass Personen entweder männlich oder weiblich sind und auf das „jeweils andere Geschlecht“ stehen. Sie geht nicht auf Personen ein, die eine andere sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität haben und ignoriert beziehungsweise banalisiert die Probleme und Diskriminierung dieser Personen. Ziel einer diversen Gesellschaft sollte sein, dass es nicht die eine Norm gibt, sondern alle eine gleiche Berechtigung und Berücksichtigung finden.

Heterosexualität

Die Heterosexualität beschreibt die Anziehung durch „das andere“ Geschlecht.

Homosexualität

Die Homosexualität beschreibt die Anziehung durch "das gleiche" Geschlecht.

Inklusion

Inklusion ist der Grundgedanke, dass alle Menschen zu einer Gesellschaft dazugehören sollen und richtet sich gegen Ausgrenzung. Anders als Integration, in welcher die Andersartigkeit der verschiedenen Menschen weiter thematisiert wird, sollte bei der Inklusion die Verschiedenheit keine Rolle mehr spielen.

inter*

Als inter* bezeichnen sich Menschen, die mit der Variation an körperlichen Geschlechtsmerkmalen medizinisch nicht eindeutig männlichen oder weiblichen Kategorien zuzuordnen sind. Inter*-Personen können sich männlich, weiblich, nicht-binär oder anders identifizieren. Das Sternchen steht für viele mögliche Selbstbezeichnungen.

Nicht-Binär / non-binary

Die Geschlechtsidentität „nicht-binär“ (engl. Non-binary) wird von Personen gebraucht, die sich als nicht vollständig männlich oder nicht vollständig weiblich identifizieren. Die eigene Geschlechtsidentität kann dazwischenliegen oder auch außerhalb.

Sexismus

Als Sexismus wird die Diskriminierung auf Grundlage des Geschlechts beschrieben. Davon sind vor allem Frauen und weiblich angesehenen Eigenschaften betroffen.

Sexuelle Orientierung

Die sexuelle Orientierung beschreibt, zu wem sich eine Person hingezogen fühlt. Für manche Menschen gibt es dabei einen Unterschied, zu wem sie sich sexuell hingezogen fühlen und zu wem sie sich romantisch hingezogen fühlen.

trans*

Als trans* bezeichnen sich Personen, deren Geschlechtsidentität nicht dem Geschlecht entspricht, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Hier gibt es verschiedene Selbstbezeichnungen, die durch das Sternchen verdeutlicht werden.

Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

Facebook Icon
Instagram Icon
  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer*innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: 9:00–13:00 Uhr
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 14:00­–16:00 Uhr
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.