Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Forschung
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig
Forschungsinfrastruktur
  • Forschung
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungsdatenmanagement
    • Interdisziplinäre Projekte
    • Publikationen
    • ⯇ zurück zur Hauptseite

Forschungsinfrastruktur

Der Exzellenzcluster SE²A verfügt  durch seine Vielzahl an Mitgliedern und Partnern über ein umfangreiches Forschungsnetzwerk unterstützt durch eine einzigartige Infrastruktur. Ausgehend von Deutschlands in dieser Form einzigartigem Forschungsflughafen bietet die Luft- und Raumfahrtforschung in Niedersachen rund um die Region Braunschweig - Hannover Zugang zu besten Forschungsbedingungen. Hier können angefangen vom Design, über die Erprobung in Simulatoren, Windkanälen und Testständen, bis zum praktischen Einsatz im Forschungsflugzeug, technologische Lösungen für die Luftfahrt von morgen erforscht werden.

E²AGLE - Electric Aircraft Ground Lab Environment
Konzeptbild E²AGLE

Um das Fliegen umweltfreundlicher zu gestalten, spielen elektrische Bordnetze eine Schlüsselrolle. Im Rahmen von SE²A sollen unter anderem neue elektrische Bordnetze entwickelt und untersucht werden. Damit Effizienz und die strengen Vorgaben zur Zuverlässigkeit im Luftverkehr direkt bei der Entwicklung berücksichtigt werden können, erhält das Cluster jetzt ein neues Labor, das Electric Aircraft Ground Lab Environment (E2AGLE). Das Forschungsgroßgerät wird an zwei Standorten, an der Technischen Universität Braunschweig und an der Leibniz Universität Hannover, in zwei Teilsystemen aufgebaut. Die Kosten in Höhe von 3 Millionen Euro tragen jeweils zur Hälfte die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land Niedersachsen.

Strömungskanäle
Propulsorprüfstand

Der Propulsorprüfstand Braunschweig untersucht die Fan-Stufe eines Triebwerkes im Modellmaßstab unter realistischen kritischen Betriebsbedingungen wie Seitenwind und Anstellwinkel.

Hyperschall Ludwiegrohr (HLB)

Der Hyperschallwindkanal Ludwiegrohr (HLB) erzeugt eine Mach 6 Strömung bei einer Reynolds-Zahl bis zu 18 Millionen im intermittierenden Betrieb.

Modell-Unterschallwindkanal (MUB)

Der Modell-Unterschallkanal Braunschweig (MUB) ist ein atmosphärischer Windkanal Göttinger Bauart mit drei austauschbaren Messstrecken.

Eis- und Mehrphasenwindkanal

Der Eis- und Mehrphasenwindkanal bietet ideale Voraussetzungen, um beispielsweise Vereisungsprozesse an Flugzeugstrukturen zu erforschen.

Leiser Niedergeschwindigkeits-Windkanal (LNB)

Der Leise Niedergeschwindigkeits-Windkanal Braunschweig (LNB) ist ein atmosphärischer Windkanal in Eiffel-Bauart mit einer modular aufgebauten Messstrecke.

Forschungsflugzeuge
Cessna 406

Im November 2020 hat die TU Braunschweig ihr neues Forschungsflugzeug, eine Cessna F406 Caravan II, erhalten. Seit Sommer 2021 steht dieses Flugzeug für vielfältige Forschungsaufgaben mit einer umfangreichen Messtechnik zur Verfügung.

Strukturprüfstände
Multiaxial Panel-Testanlage

Die Multiaxial Panel-Testanlage (MPT) wurde am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau der TU Braunschweig selbst ausgelegt und konstruiert. Sie dient dazu, große Leichtbaustrukturen unter mehrachsiger zyklischer Belastung zu testen. Zu diesem Zweck sind in der Maschine sechs unabhängig voneinander regelbare Hydraulikzylinder mit einer statischen Nennkraft von 630kN bis 2.0MN verbaut, deren Amplitude und Phasenlage zueinander beliebig eingestellt werden kann. Abfahren von Zeitsignalen und Modalbetrieb der Zylinder sind ebenfalls möglich. Durch geeignete Lagerung der Lasteinleitungen zueinander, können sowohl horizontale, als auch vertikale Schublasten zeitgleich mit Druck- oder Zuglast in das Versuchsfeld eingeleitet werden und so jede beliebige biaxiale Lastkombinationen auf ein Versuchsfeld aufgebracht werden.

Simulatoren
Flugsimulator

Am Forschungsflughafen Braunschweig ist mit einer gemeinsamen Initiative von DLR und TU Braunschweig ein leistungsfähiges Zentrum für Flugsimulation errichtet worden. Kernthema ist dabei die Erforschung der dynamischen Interaktion zwischen Mensch und Luftfahrzeug. Es soll die Handhabbarkeit von Starr- und Drehflüglern insbesondere in Grenzsituationen bewertet werden, wie beim Fliegen in stark bewegter Atmosphäre, bei reduzierter Außensicht in Bodennähe und bei Systemausfällen. Weitere Fragen betreffen die Rolle des Menschen im hoch automatisierten Flug sowie der Erforschung der Trainingseffektivität von Flugsimulatoren.

Um operative Abläufe im Luftverkehr erforschen zu können, stehen neben den Flugsimulatoren am Forschungsflughafen Möglichkeiten zur Luftverkehrssimulation zur Verfügung. So können vor dem Hintergrund der sicheren und effizienten Abwicklung des Flugverkehrs neue Verfahren zur Koordination an den Flughäfen der Zukunft erprobt werden.

Mit dem Simulatorzentrum besitzt der Forschungsflughafen ein Alleinstellungsmerkmal erster Güte. Das Einmalige gegenüber existierenden Anlagen ist die Modularität (Starr- und Drehflügler), sowie die genaue Passung in die Infrastruktur des Forschungsflughafens Braunschweig. Das Simulatorzentrum bildet die wissenschaftliche Brücke zwischen den international führenden Fähigkeiten in flugphysikalischen Simulationen am Standort und den fliegenden Versuchsträgern.

NFL

Die Forschenden profitieren zudem von der kontinuierlichen Abstimmung und Strategieentwicklung im Niedersächsischen Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL).

Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.