Buchkapitel

  • BUCHKAPITEL (N = 136)

1) Hahlweg, K. (1978). Tests für Aufmerksamkeit und Antrieb. Ärztliche Praxis, 18, 526-528.

2) Hahlweg, K. (1978). Vier Gedächtnistests für die klinische Praxis. Ärztliche Praxis, 23, 712-713.

3) Hahlweg, K., Revenstorf, D. & Schindler, L. (1980). Ehe- und Partnerschaftstherapie: Status und Entwicklung. In J. C. Brengelmann (Hg.), Die Entwicklung der Verhaltenstherapie in der Praxis. IFT-Texte 3 (S. 81-106). München: Röttger.

4) Revenstorf, D., Kessler, A., Schindler, L., Hahlweg, K. & Blümner, E. (1980). Time series analysis. Clinical applications evaluating intervention effects in diaries. In O. D. Anderson (Hg.), Analysing time series (S. 291-312). Amsterdam: North-Holland.

5) Hahlweg, K. (1981). Die Bedeutung der Therapeutenvariable in der Verhaltenstherapie. In J. C. Brengelmann (Hg.), Entwicklungen der Verhaltenstherapie in der Praxis. IFT-Texte 6 (S. 103-115). München: Röttger:

6) Hahlweg, K., Schindler, L. & Revenstorf, D. (1981). Psychologische Behandlung von Ehe- und Partnerschaftsproblemen. In M. Hockel & F. J. Feldhege (Hg.), Handbuch der Angewandten Psychologie. Band II. Behandlung und Gesundheit (S. 576-593). München: Moderne Industrie.

7) Schindler, L., Hahlweg, K. & Revenstorf, D. (1981). Neue Entwicklungen bei der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Partnerschaftsstörungen. In H. Vollmer & I. Helas (Hg.), Verhaltenstherapie in der Suchtkrankenhilfe (S. 123-140). München: Röttger.

8) Revenstorf, D., Kunert, H., Hahlweg, K. & Schindler, L. (1982). The use of cross-correlational and other time-series parameters in clinical analysis. In O. D. Anderson (Hg.), Time series analysis: Therory and practice I (S. 157-172). Amsterdam: North-Holland.

9) Bühringer, G. & Hahlweg, K. (1983). Kosten-Nutzen Analysen psychologischer Behandlung. In G. Luer (Hg.), Bericht des 33. Kongresses der DGfP. Band II (S. 788-792). Göttingen: Hogrefe.

10) Hahlweg, K. (1983). Analyse dyadischer Interaktion: Implikationen für die Therapieentwicklung. In G. Luer (Hg.), Bericht des 33. Kongresses der DGfP, Band II (S. 793-796). Göttingen: Hogrefe.

11) Hahlweg, K., Schindler, L. & Revenstorf, D. (1983). The effectiveness of different treatments for marital discord: Preliminary results. In J. Helm & A. E. Bergin (Hg.), Therapeutic behaviour modification (S. 102-112). Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

12) Schindler, L., Revenstorf, D. & Hahlweg, K. (1983). Short and long-term effectiveness of two communication training modalities with distressed couples. In B. C. Miller & D. H. Olson (Hg.), Family studies review yearbook, Vol. 3. Nachdruck aus American Journal of Family Therapy, 11, 54-64

13) Hahlweg, K., Reisner, L., Kohli, G., Vollmer, M., Schindler, L. & Revenstorf, D. (1984). Development and validity of a new system to analyse interpersonal communication. KPI: Kategoriensystem für partnerschaftliche Interaction. In K. Hahlweg & N. S. Jacobson (Eds.), Marital Interaction: Analysis and modification. (pp. 182-198). New York: Guilford.

14) Hahlweg, K., Schindler, L., Revenstorf, D. & Brengelmann, J. C. (1984). The Munich marital therapy study. In K. Hahlweg & N. S. Jacobson (Eds.), Marital interaction: Analysis and modification (pp. 3-26). New York: Guilford.

15) Revenstorf, D., Hahlweg, K., Schindler, L. & Vogel, B. (1984). Interaction analysis of marital conflict. In K. Hahlweg & N. S. Jacobson (Eds.), Marital Interaction: Analysis and modification (pp. 159-181). New York: Guilford.

16) Revenstorf, D., Schindler, L., Hahlweg, K. & Kunert, H. (1984). The use of time series analysis in marriage counseling. In K. Hahlweg & N. S. Jacobson (Eds.), Marital interaction: Analysis and modification (pp. 199-231). New York: Guilford.

17) Hahlweg, K. & Hooley, J. M. (1985). Interaktion depressiver Patienten mit ihren Ehepartnern in Abhängigkeit vom Ausmaß der "Expressed Emotion" (EE). In D. Albert (Hg.), Bericht über den 34. Kongress der DGfP (S. 658-660). Göttingen: Hogrefe.

18) Hahlweg, K. & Hooley, J. M. (1985). Interaktion depressiver Patienten mit ihren Ehegatten: Implikationen für die Therapie. In J. C. Brengelmann & G. Bühringer (Hg.), Therapieforschung für die Praxis 5 (S. 83-96). München: Röttger.

19) Revenstorf, D., Hahlweg, K. & Schindler, L. (1985). Validität des Therapieverlaufs für den Therapieerfolg. Analyse von zeitreihenanalytischen Parametern. In D. Czogalik, W. Ehlers & R. Teufel (Hg.), Perspektiven der Psychotherapieforschung: Einzelfall, Gruppe, Institution (S. 602-629). Freiburg: Hochschulverlag.

20) Treiber, R., Reisner, L. & Hahlweg, K. (1985). Interaktion schizophrener Patienten mit ihren Angehörigen: Verbale Korrelate. In F. J. Hehl, V. Ebel & W. Ruck (Hg.), Psychologische Diagnostik, Bd. 1. Kinder, Familie, Schule, Sport (S. 205-212). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

21) Hahlweg, K. (1986). Einfluß der Familieninteraktion auf Entstehung, Verlauf und Therapie schizophrener Störungen. In E. Nordmann & M. Cierpka (Hg.), Familienforschung in Psychiatrie und Psychotherapie (S. 1-29). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

22) Hahlweg, K., Dose, M., Feinstein, E., Müller, U. & Römer, M. (1987). Familienklima und Verlauf psychischer Störungen. In K. Hahlweg & J. C. Brengelmann (Hg.), Neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie bei Kindern, Ehepaaren und Familien (S. 99-110). München: Röttger.

23) Hooley, J. M. & Hahlweg, K. (1986). The marriages and interaction patterns of depressed patients and their spouses: Comparison of high and low EE dyads. In M. J. Goldstein, I. Hand & K. Hahlweg (Eds.), Treatment of schizophrenia: Family assessment and intervention (pp. 85-96). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

24) Hahlweg, K., Nuechterlein, K. H., Goldstein, M. J., Magana, A., Doane, J. A., Snyder, K. & Mintz, J. (1987). Parental expressed emotion attitudes and intrafamilial communication behavior. In K. Hahlweg & M. J. Goldstein (Eds.), Understanding major mental disorder: The contribution of family interaction research (pp. 156-175). New York: Family Process Press.

25) Bühringer, G. & Hahlweg, K. (1988). Kosten-Ergebnis-Analysen im Gesundheitswesen: Einführung in die Methodik und die Analyse psychotherapeutischer Interventionen. In F. Lösel & H. Skowronek (Hg.), Beiträge der Psychologie zu politischen Planungs- und Entscheidungsprozessen (S. 98-104). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

26) Hahlweg, K. (1988). Interaction coding system. Kategoriensystem für partnerschaftliche Interaktion (KPI). In M. Hersen & A. S. Bellack (Eds.), Dictionary of behavioral assessment devices (pp. 260-262). New York: Pergamon.

27) Hahlweg, K. (1988). Partnership questionnaire PFB. In M. Hersen & A. S. Bellack (Eds.), Dictionary of behavioral assessment devices (pp. 337-339). New York: Pergamon.

28) Hahlweg, K. (1988). Problem list PL. In M. Hersen & A. S. Bellack (Eds.), Dictionary of behavioral assessment devices (pp. 357-358). New York: Pergamon.

29) Hahlweg, K. (1988). Statistical methods for studying family therapy process. In L. C. Wynne (Eds.), The state of the art in family therapy research: Controversies and recommendations (pp. 235-248). New York: Family Process Press.

30) Hahlweg, K., Baucom, D. H. & Markman, H. (1988). Recent advances in therapy and prevention. In I. R. H. Falloon (Ed.), Handbook of behavioral family therapy (pp. 413-448). New York: Guilford.

31) Hahlweg, K., Feinstein, E. & Müller, U. (1988). Analyse familiärer und partnerschaftlicher Kommunikation. In M. Cierpka (Hg.), Familiendiagnostik (S. 153-169). Berlin, Heidelberg: Springer.

32) Hahlweg, K., Feinstein, E., Müller, U. & Dose, M. (1988). Folgerungen aus der Expressed-Emotion-Forschung für die Rückfallprophylaxe Schizophrener. In W. P. Kaschka, P. Joraschky & E. Lungershausen (Hg.), Die Schizophrenien. Biologische und familiendynamische Konzepte zur Pathogenese (S. 201-210). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

33) Feinstein, E., Hahlweg, K., Müller, U. & Dose, M. (1989). Fragebogenverfahren zur Erhebung des "Expressed-Emotion"-Maßes: Kurzverfahren zur Rückfallprognose bei psychiatrischen Patienten. In G. Buchkremer & N. Rath (Hg.), Therapeutische Arbeit mit Angehörigen schizophrener Patienten. Meßinstrumente, Methoden, Konzepte (S. 39-45). Bern: Huber.

34) Hahlweg, K. (1989). Konflikte in Ehe und Familie: Möglichkeiten der Bewältigung. In Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. (Hg.), Gesundheit im Gespräch: Gesund leben - und darüber reden (S. 153-164). Bonn, Victoriastr. 28: BVG.

35) Hahlweg, K., Dose, M., Feinstein, E. & Müller, U. (1989). Familienbetreuung schizophrener Patienten: Rückfallprophylaxe und Änderung der familiären Kommunikationsmuster. In W. Böker & H. D. Brenner (Hg.), Schizophrenie als systemische Störung. Die Bedeutung intermediärer Prozesse für Theorie und Therapie (S. 243-255). Bern: Huber.

36) Hahlweg, K., Dose, M., Müller, U. & Feinstein, E. (1989). Familienbetreuung schizophrener Patienten - ein Beitrag zur Rückfallprophylaxe. In H. Szewczyk (Hg.), Medizin-Psychologie in der ärztlichen Praxis (S. 157-165). Berlin: VEB-Verlag Volk und Gesundheit.

37) Hahlweg, K., Dose, M., Müller, U. & Feinstein, E. (1989). Familienbetreuung Schizophrener. In H. Hippius, H. Lauter, D. Ploog, H. Bieber & L. van Hout (Hg.), Rehabilitation in der Psychiatrie (S. 103-106). Berlin, Heidelberg: Springer.

38) Leeb, B., Feinstein, E., Müller, U., Hahlweg, K. & Dose, M. (1989). Die kreuzkulturelle Validierung der "Fünf-Minuten-Sprechstichprobe" zur Bestimmung des "Expressed-Emotion"-Status. In G. Buchkremer & N. Rath (Hg.), Therapeutische Arbeit mit Angehörigen schizophrener Patienten. Meßinstrumente, Methoden, Konzepte (S. 33-37). Bern: Huber.

39) Müller, U., Hahlweg, K., Feinstein, E. & Dose, M. (1989). Familieninteraktion und "Expressed Emotion". In G. Buchkremer & N. Rath (Hg.), Therapeutische Arbeit mit Angehörigen schizophrener Patienten. Meßinstrumente, Methoden, Konzepte (S. 47-51). Bern: Huber.

40) Falloon, I. R. H., Hahlweg, K. & Tarrier, N. (1990). Family interventions in the community management of schizophrenia: Methods and results. In E. R. Straube & K. Hahlweg (Eds.), Schizophrenia. Concepts, vulnerability, and intervention (pp. 217-240). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

41) Hahlweg, K. (1990). Beziehungs- und Interaktionsstörungen. In H. Reinecker (Hg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. 1. Auflage (S. 295-319). Göttingen: Hogrefe.

42) Hahlweg, K. (1990). Internationale diagnostische Verfahren in der Psychiatrie. (Buchbesprechung). Zeitschrift für Klinische Psychologie, 14, 275.

43) Müller, U., Hahlweg, K., Feinstein, E. & Dose, M. (1990). Die Einbeziehung von Familienangehörigen in die Behandlung und Rehabilitation psychisch Kranker - Familienbetreuung bei schizophrenen Psychosen. In M. R. Textor (Hg.), Hilfen für Familien. Ein Handbuch für psychosoziale Berufe (S. 674-691). Frankfurt: Fischer.

44) Straube, E. & Hahlweg, K. (1990). Introduction. In E. Straube & K. Hahlweg (Eds.), Schizophrenia: Models, vulnerability, and intervention (pp. 1-6). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

45) Hahlweg, K. (1991). Interpersonelle Faktoren bei depressiven Erkrankungen. In Ch. Mundt, P. Fiedler, H. Lang & A. Kraus (Hg.), Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie? (S. 268-279). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

46) Hahlweg, K. (1991). Störungen und Auflösungen von Beziehungen: Determinanten der Ehequalität und -stabilität. In M. Amelang, H. -J. Ahrens & H. -W. Bierhoff (Hg.), Partnerwahl und Partnerschaft (S. 117-152). Göttingen: Hogrefe.

47) Markman, H. J., Stanley, S. M., Floyd, F. J., Hahlweg, K. & Blumberg, S. (1991). The prevention of divorce and marital distress. In L. E. Beutler & M. Crago (Eds.), Psychotherapy research. An international review of programmatic studies (pp. 115-122). Washington: APA.

48) Dürr, H., Hahlweg, K., Müller, U., Feinstein, E., Hank, G. & Wiedemann, G. (1992). Interaktionsprozesse in der verhaltenstherapeutischen Familientherapie. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hg.), Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 161-184). München: Röttger:

49) Hahlweg, K. (1992). Schizophrenic psychosis: Prediction and prevalence. In A. Ehlers, W. Fiegenbaum, I. Florin & J. Margraf (Hg.), Perspectives and promises of Clinical Psychology (S. 174-194). New York: Plenum.

50) Hahlweg, K. (1993). Empirische Psychotherapieforschung. In M. Berger, H. -J. Möller & H. -U. Wittchen (Hg.), Psychiatrie als empirische Wissenschaft (S. 150-160). München: Zuckschwerdt.

51) Hahlweg, K., Römer, M., Hank, G., Wiedemann, G., Feinstein, E., Müller, U. & Dose, M. (1993). Gibt es Zusammenhänge zwischen Vulnerabilitätsfaktoren auf Seiten des Patienten und der familiären Expressed Emotion Ausprägung? In Ch. Mundt, H. Kick & P. Fiedler (Hg.), Angehörigenarbeit und psychosoziale Intervention in der Psychiatrie. Methodische Grundlagen, Therapie, Rehabilitation (S. 9-23). Regensburg: Roderer Verlag.

52) Hahlweg, K. & Schröder, B. (1993). Ehe- und Partnertherapie. In A. Schorr (Hg.), Handwörterbuch der Angewandten Psychologie. Die Angewandte Psychologie in Schlüsselbegriffen (S. 137-142). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

53) Hahlweg, K. & Schröder, B. (1993). Kommunikationstraining. In M. Linden & M. Hautzinger (Hg.), Verhaltenstherapie (S. 193-200). Berlin, Heidelberg: Springer.

54) Schröder, B. & Hahlweg, K. (1994). Kognitive Verhaltenstherapie bei Partnerschaftsproblemen. In M. Hautzinger (Hg.), Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Erkrankungen (S. 243-262). Berlin, München: Quintessenz.

55) Dürr, H. & Hahlweg, K. (1996). Psychoedukative Familienbetreuung als verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Bewältigung schizophrener Psychosen. In A. Stark (Hg.), Verhaltenstherapeutische Ansätze im Umgang mit schizophren Erkrankten (S. 281-306). Tübingen: DGVT-Verlag.

56) Ehlers, A. & Hahlweg, K. (1996). Vorwort. In A. Ehlers & K. Hahlweg (Hg.), Grundlagen der Klinischen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Serie II, Klinische Psychologie, Band 1. (S. XXV-XLII). Göttingen: Hogrefe.

57) Hahlweg, K. (1996). Interaktionelle Aspekte psychischer Störungen. In K. Hahlweg & A. Ehlers (Hg.), Grundlagen der Klinischen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Serie II: Klinische Psychologie, Band 1 (S. 585-648). Göttingen: Hogrefe.

58) Hahlweg, K. (1996). Psychoedukative Familienbetreuung bei schizophrenen Menschen. In H. Bents, R. Frank & E.-R. Rey (Hg.), Erfolg und Mißerfolg in der Psychotherapie (S. 162-177). Regensburg: Roderer.

59) Hahlweg, K. (1996). Schizophrenie. In J. Margraf (Hg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 255-282). Berlin, Heidelberg: Springer.

60) Kaiser, A. & Hahlweg, K. (1996). Kommunikations- und Problemlösetraining. In J. Margraf (Hg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. (S.   ). Heidelberg: Springer.

61) Schroeder, B. & Hahlweg, K. (1996). Partnerschafts- und Eheprobleme. In J. Margraf (Hg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 283-294). Berlin, Heidelberg: Springer.

62) Schröder, B., Hahlweg, K., Fiedler, P. & Mundt, Ch. (1996). Marital interaction in couples with a depressed or schizophrenic patient. In Ch. Mundt, M. J. Goldstein, K. Hahlweg & P. Fiedler (Eds.), Interpersonal factors in the origin and course of affective disorders (pp. 257-276). London: Gaskell.

63) Hahlweg, K. (1997). Foreword. In W. K. Halford & H. J. Markman (Eds.), Clinical handbook of marriage and couples interventions (S. XXIII-XXIV). Chichester, New York: Wiley.

64) Hahlweg, K. (1998). Beziehungs- und Interaktionsstörungen. In H. Reinecker (Hg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. 3. Auflage (S. 489-518). Göttingen: Hogrefe.

65) Fehm-Wolfsdorf, G., Groth, T., Kaiser, A. & Hahlweg, K. (1998). Partnerschaft und Gesundheit. In K. Hahlweg, D. Baucom, R. Bastine & H. J. Markman (Hg.), Prävention von Trennung und Scheidung - Internationale Ansätze zur Prädiktion und Prävention von Beziehungsstörungen (S. 261-272). Stuttgart: Kohlhammer.

66) Hahlweg, K., Baucom, D., Bastine, R. & Markman, H. J. (Hrsg.) (1998). Einleitung. In K. Hahlweg, D. Baucom, R. Bastine & H. J. Markman (Hg.), Prävention von Trennung und Scheidung - Internationale Ansätze zur Prädiktion und Prävention von Beziehungsstörungen (S. 9-12). Stuttgart: Kohlhammer.

67) Hahlweg, K., Thurmaier, F., Engl., J. Eckert, J. & Markman, H. J. (1998). Prävention von Beziehungsstörungen in der Bundesrepublik Deutschland. In K. Hahlweg, D. Baucom, R. Bastine & H. J. Markman (Hg.), Prävention von Trennung und Scheidung - Internationale Ansätze zur Prädiktion und Prävention von Beziehungsstörungen (S. 191-216). Stuttgart: Kohlhammer.

68) Schröder, B. & Hahlweg, K. (1998). Kognitive Verhaltenstherapie bei Partnerschaftsproblemen.. In M. Hautzinger (Hg.), Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Erkrankungen. 2. überarbeitete Auflage (S. 361-384). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

69) Schulz, W., Hoyer, H. & Hahlweg, K. (1998). Qualitätssicherung ambulanter Psychotherapie: Erste Ergebnisse einer Evaluierung der Verhaltenstherapie-Ambulanz der TU Braunschweig. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie (S. 213-230). Tübingen: DGVT-Verlag.

70) Hahlweg, K. (1999). Förderung von Beziehungskompetenz und Prävention von Beziehungsstörungen. In B. Röhrle & G. Sommer (Hg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 345-368). Tübingen: DGVT-Verlag.

71) Groth, T., Fehm-Wolfsdorf, G. & Hahlweg, K. (2000). Basic research on the psychobiology of intimate relationships. In K. B. Schmaling & T. Goldman Sher (Eds.), The psychology of couples and illness. Theory, research, and practice (pp. 13-42). Washington DC: American Psychological Association.

72) Braukhaus, C. & Hahlweg, K. (2000). Prävention von Beziehungsstörungen - ein Konzept. In S. K. D. Sulz (Hg.), Paartherapien. Von unglücklichen Verstrickungen zu befreiter Beziehung (S. 39-58). München: CIP-Medien.

73) Braukhaus, C., Saßmann, H. & Hahlweg, K. (2000). Erfolgsbedingungen von Partnerschaften. In P. Kaiser (Hg.), Partnerschaft und Paartherapie (S. 173-190). Göttingen: Hogrefe.

74) Saßmann, H., Braukhaus, C. & Hahlweg, K. (2000). Behaviorale Ansätze der Gesundheits- und Entwicklungsförderung für Paare. In P. Kaiser (Hg.), Partnerschaft und Paartherapie (S. 365-382). Göttingen: Hogrefe.

75) Hahlweg, K., Schröder, B. & Lübke, A. (2000). Prävention von Paar- und Familienproblemen: Eine nationale Aufgabe. In K.A. Schneewind (Hrsg.), Familienpsychologie im Aufwind. Brückenschläge zwischen Forschung und Praxis. (S. 249-274). Göttingen: Hogrefe.

76) Hahlweg, K. (2000). Qualitätsmanagement in der ambulanten Psychotherapie. In H. J. Freyberger, G. Heuft & D. J. Ziegenhagen (Hg.), Ambulante Psychotherapie (S. 43-72). Stuttgart: Schattauer.

77) Schroeder, B. & Hahlweg, K. (2000). Partnerschafts- und Eheprobleme. In J. Margraf (Hg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 2. Auflg. (S. 337-348). Berlin, Heidelberg: Springer.

78) Hahlweg, K. (2000). Schizophrenie. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl (S. 255-282). Berlin, Heidelberg: Springer.

79) Hahlweg, K., Kuschel, A., Miller, Y., Lübcke, A., Köppe, E. & Sanders, M.R. (2001). Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Triple P - ein mehrstufiges Programm zu positiver Erziehung. In S. Walper & R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven der Familienpsychologie. (S.405-423). Göttingen: Hogrefe.

80) Hahlweg, K. (2001). Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. In W. Deutsch & M. Wenglorz (Hrsg.), Zentrale Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (S.189-241). Stuttgart: Klett-Cotta.

81) Hahlweg, K. (2002). Michael Goldstein's impact on the field of psychosis. In A. Schaub (Ed.), New family interventions and associated research in psychiatric disorders (pp. 13-56). Wien, New York: Springer.

82) Hahlweg, K. & Wiedemann, G. (2002). Principles and results of family therapy in Schizophrenia. In A. Schaub (Ed.), New family interventions and associated research in psychiatric disorders (pp. 155-174). Wien, New York: Springer.

83) Hahlweg, K. (2002). Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik. In E. Brähler, J. Schumacher & B. Strauß (Hg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (S. 132-135). Göttingen: Hogrefe.

84) Hahlweg, K. & Bodenmann, G. (2002). Universelle und indizierte Prävention von Beziehungsstörungen. In H.W. Bierhoff & I. Grau (Hrsg.), Sozialpsychologie der Partnerschaft (S. 191-220). Berlin, Heidelberg: Springer.

85) Hahlweg, K. (2002). Universelle Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. In: N. Beck, A. Warnke, G. Adams & H. Patzelt (Hrsg.), Familien im Brennpunkt: Familienarbeit in Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe. (S. 53-66). Würzburg: Tagungsband.

86) Heinrichs, N., Hahlweg, K. & Sanders, M. (2002). Verhaltenstherapeutische Familientherapie mit Schwerpunkt der Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. In S. Sulz & H.-P. Heekerens (Hrsg.), Familien in Therapie (S. 209-227). München: CIP-Medien.

87) Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2003). Klinische Psychologie (Ausbildung und Forschung). In A. Schorr (Hrsg.), Psychologie als Profession (S. 299-312). Bern: Huber.

88)  Kuschel, A., Hahlweg, K., Miller, Y., Bertram, H., Heinrichs, N., & Saßmann, H. (2003). Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen – das Triple P – Programm. In U. Lehmkuhl (Hg.), Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention, Behandlung (S. 175-182). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

89) Snyder, D. K., Cepeda-Benito, A., Abbott, B. V., Gleaves, D. H., Negy, C., Hahlweg, K., & Laurenceau, J. P. (2004).  Cross-cultural applications of the Marital Satisfaction Inventory-Revised (MSI-R). In M. E. Maruish (Ed.), Use of psychological testing for treatment planning and outcomes assessment (3rd ed.) (pp. 603-623). Mahwah, NJ: Erlbaum.

90) Hahlweg, K. (2004). Strengthening partnerships and families. In P.L. Chase-Lindale, K. Kiernan & R.J. Friedman (Eds.), Human development across lives and generations. (pp.204-238). Cambridge: Cambridge University Press.

91) Hahlweg, K. (2005). Kategoriensystem für partnerschaftliche Interaktion (KPI): Interactional Coding system (ICS). In P. K. Kerig & D. H. Baucom (Eds.), Couple Observational Coding Systems (pp. 127-142). Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum.

92) Zirscherl, T., Obermann, D. & Hahlweg, K. (2005). Liebend gern erziehen - Prävention mit Triple P. In S. Tschöpe-Scheffler (Hrsg.), Konzepte der Elternbildung - eine kritische Übersicht. (S. 51-66). Opladen: Babara Budrich.

93) Hahlweg, K. (2005). Soziale Rahmenbedingungen: Die Bedeutung von Partnerschaft und Familie für die Therapie psychischer Störungen. In J. Kosfelder, J. Michalak, S. Vocks & U. Willutzki (Hrsg.), Fortschritte der Psychotherapieforschung (S.115-147). Göttingen: Hogrefe.

94) Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2005). Gewaltprävention - Allianz von Eltern, Kindergarten und Schule. In M. Cierpka (Hrsg.), Möglichkeiten der Gewaltprävention. (S. 153-172). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

95) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2006). Evidenzbasierte Prävention mit Hilfe von Elterntrainings in Deutschland. In N. Heinrichs, K. Hahlweg & Döpfner, M. (Hrsg.), Familien stärken: Evidenz-basierte Ansätze zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Kindern (Strengthening families: Evidence-based approaches to support child mental health). (S.81-108). Münster: Verlag für Psychotherapie (ISBN: 978-3-931521-50-9).

96) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2007). Elterntrainings : Wirksam in der Prävention aggressiven Verhaltens? In M. Gollwitzer, J. Pfetsch, V. Schneider, A. Schulz, T. Steffke & C. Ulrich (Hrsg.), Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. (S. 170-185). Göttingen: Hogrefe.

97) Hahlweg, K. (2007). The shaping of individuals’ mental structures and dispositions by others. Findings from research on expressed emotion. In P. Hauf & F. Försterling (Eds.), Making minds. The shaping of human minds through social context. (pp. 117-130). Amsterdam: John Benjamins.

98) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2007). Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen mit dem Triple P-Elterntraining. In W. v. Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen. (S. 183-202). Göttingen: Hogrefe.

99) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2007). Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Evidenzbasierte Elterntrainings in Deutschland. In W. Kirch, B. Badura & H. Pfaff (Hrsg.), Prävention und Versorgungsforschung. (S. 669-690). Heidelberg: Springer.

100) Kuschel, A., Heinrichs, N., Bertram, H., Naumann, S., Kessemeier, Y., Saßmann, H.& Hahlweg, K. (2007). Die kurzfristige Effektivität eines Elterntrainings zur universellen Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Bd. III: Kinder und Jugendliche. (S. 257-278). Tübingen: DGVT.

101) Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2008). Vorbereitung auf die Elternschaft. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie, Enzyklopädie der Psychologie, Serie V, Band 7. (S. 777-826). Göttingen: Hogrefe.

102) Lexow, A., Wiese, M. & Hahlweg, K. (2008). Kinder psychisch kranker Eltern: Ihre Chancen, im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie der Eltern zu profitieren. In A. Lenz & J. Jungbauer (Hrsg.), Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. (S. 91-112).Tübingen: dgvt.

103) Wiese, M., Lexow, A. & Hahlweg, K. (2008). Die Einbindung der Partner von Patienten in die ambulante Psychotherapie. In A. Lenz & J. Jungbauer (Hrsg.), Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. (S. 221-240).Tübingen: dgvt.

104) Kuschel, A., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2008). Prävention im Vorschulalter. In B. Gasteiger Klicpera, H. Julius & Ch. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Band 3 Handbuch Sozialpädagogik. (S. 423-441). Göttingen: Hogrefe.

105) Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2008). Gewaltprävention - Allianz von Eltern, Kindergarten und Schule. In M. Cierpka (Hrsg.), Möglichkeiten der Gewaltprävention. 2., überarbeitete Auflage. (S. 157-176). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

106) Hahlweg, K. (2008). Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik FPD. In J. Bengel, M. Wirtz & C. Zwingmann (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation - Verfahren zum krankheitsübergreifenden Einsatz und für ausgewählte Indikationsgebiete. Göttingen: Hogrefe.

107) Hahlweg, K., Lexow, A. & Wiese, M. (2008). Psychotherapiepatienten und ihre Kinder im ambulanten Bereich. In F. Mattejat & B. Lisofski, B. (Hrsg.),  Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker (S. 114-122). Bonn: Balance Buch, Psychiatrie-Verlag.

108) Kröger, C., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2008). Kommunikations- und Problemlösetraining. In M. Hautzinger & P. Pauli (Hrsg.), Psychologische Interventionsmethoden: „Psychotherapeutische Methoden“. Enzyklopädie der Psychologie. (S. 459-519). Göttingen: Hogrefe.

109) Hahlweg, K. & Schroeder, B. (2009). Partnerschafts- und Eheprobleme. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2 (S. 563-582). (3. vollständig bearbeitete und erweiterte Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

110) Hahlweg, K. (2009). Schizophrenie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2 (S. 407-434). (3. vollständig bearbeitete und erweiterte  Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

111) Kaiser, A. & Hahlweg, K. (2009). Kommunikations- und Problemlösetraining. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 (S. 597-610). (3. vollständig bearbeitete und erweiterte  Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

112) Heinrichs, N. &  Hahlweg, K. (2009). Elterntrainings zur Steigerung der Erziehungskompetenz. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (S. 255-276). Berlin, Heidelberg: Springer.

113) Hahlweg, K. (2009). Volkskrankheit Depression. In V. Schumpelick & B. Vogel (Grsg.), Volkskrankheiten. Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft. ( S. 339-352). Freiburg: Herder.

114) Hahlweg, K. (2009). Einer krank - alle betroffen? Paar- und familientherapeutische Ansätze in der ambulanten Psychotherapie. In D. S. Sulz (Hrsg.), Paar- und Familientherapie als Hauptstrategie in der Behandlung psychischer Störungen. (S. 1-28). München: CIP Medien Verlag.

115) Hahlweg, K., Baucom, D. H., Grawe-Gerber, M., & Snyder, D. K. (2010). Strengthening couples and families: dissemination of interventions for the treatment and prevention of couple distress. In K. Hahlweg, M. Grawe-Gerber, & D. H. Baucom (Eds.), Enhancing couples: The shape of couple therapy to come. (pp. 3-30). Gottingen, Germany: Hogrefe.

116) Hahlweg, K. & Baucom, D. H. (2011). Relationships and embitterment. In M. Linden & A. Maercker (eds.), Embitterment. Societal, psychological, and clinical perspectives. (pp.119 – 128). Heidelberg: Springer.

117) Hahlweg, K., Schröder, B. & Weusthoff, S. (2011). Kommunikationstraining. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (7. Auflage). (S. 403-408.. Heidelberg: Springer.

118) Weusthoff, S., Schröder, B. & Hahlweg, K. (2011). Partnerschaftsstörungen. In M. Hautzinger (Hrsg.), Kognitive Verhaltenstherapie. Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. (S. 267-281). Weinheim: Beltz.

119) Hahlweg, K. (2013). Parent-child relational problems: The psychological, physical, and economic consequences. In H. M. Foran, S. R. H. Beach, A. M. Smith Slep, R. E. Heyman, & M. Z. Wampoldt (Eds.), Family problems and family violence. Reliable assessment and the ICD-11. (pp.203-216. New York: Springer.

120) Hahlweg, K. (2013).Langzeitwirksamkeit und Dissemination von Elternkompetenztrainings. In L. Correll & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 239-252). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

121) Hahlweg, K. (2015). PFB. Partnerschaftsfragebogen. In D. Richter, E. Brähler & J. Ernst (Hrsg.), Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien. (S.277-280). Göttingen: Hogrefe.

122) Kliem, S., Horoz, S., Hahlweg, K. & Brähler, E. (2015). PFB-K. Partnerschaftsfragebogen - Kurzform. In D. Richter, E. Brähler & J. Ernst (Hrsg.), Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien. (S. 281-283). Göttingen: Hogrefe.

123) Job, A.K., Thurmaier, F., Engl, J., & Hahlweg, K. (2016). EPL and its adaptations: Research and implementation in Germany and beyond. In J.J. Ponzetti (ed.), Evidence-based approaches to relationship and marriage education. (pp. 197-216). New York: Routledge.

124) Job, A.-K. & Hahlweg, K. (2016). Förderung der Empathie bei Paaren mithilfe des Kommunikationstrainings "Ein Partnerschaftliches Lernprogramm - EPL". In M. Roth, V. Schönefeld & T. Altmann (Hrsg.), Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie – Ein praxisorientiertes Kompendium. (S. 177-187). Heidelberg: Springer.

125) Job, A.-K. & Hahlweg, K. (2018). Elterntrainings zur Steigerung der Erziehungskompetenz. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3, 2. Auflage, (S. 255-276). Berlin, Heidelberg: Springer.

126) Hahlweg, K. & Kaiser, A. (2018). Kommunikations- und Problemlösetraining. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 (S. 487-498). (4. vollständig bearbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer.

127) Hahlweg, K. (2018). Paartherapie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2 (S. 509-526). (4. vollständig bearbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer.

128) Hahlweg, K. (2019). Therapie mit Paaren. In E. Leibing, W. Hiller & Sulz, S. K. (Hrsg), Lehrbuch der Psychotherapie. Bd.3 : Verhaltenstherapie. 2. Auflage (S. 487 -497). München: CIP-Medien im Psychosozial-Verlag.

129) Baucom, D.H., Fischer, M.S., Hahlweg, K. & Epstein, N.B. (2019). Cognitive Behavioral Couple Therapy. In B.H. Fiese (ed), APA handbook of contemporary Family Psychology, Volume 3, pp. 257 - 274. Washington, DC: American Psychological Association.

130) Hahlweg, K. (2019). Prävention von Scheidung: Ergebnisse einer 25-Jahres Follow-up-Studie. In Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft Hrsg.),  Jahrbuch 2018 (S. 39-58). Braunschweig: J. Cramer Verlag

131) Hahlweg, K. (2019). Partnerschaftliche Elternschaft als Ressouce für die frühe Bildung. In L. Correll & J. Lepperhoff (Ursg.), Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen. (S. 222-236). Weinheim, Basel: BeltzJuventa.

132) Hahlweg, K. & Bodenmann, B. (2020). Die Familie und ihr Einfluss auf die psychische Entwicklung in Kindheit und Jugendzeit. In J. Fegert, F. M. Resch, M. Döpfner, M. Kaess, K. Konrad, T. Legenbauer, T. & P. Plener (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. (S.  ). Heidelberg: Springer.

133) Hahlweg, K. Ditzen, B. & Walper, S. (2021). Wenn zwei sich streiten. In C. K. Spieß, D. Decker, & J. M. Fegert (Hrsg.), Zusammenhalt in Corona-Zeiten: Familienwissenschaftliche Perspektiven (S.56-62). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW.

134) Hahlweg, K. & Weusthoff, S. (2022). Kommunikationstraining. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), VerhaltenstherapiemanualErwachsene. (9. Auflage). (S. 359 -364. Heidelberg: Springer.

135) Hahlweg, K. & Schulz, W. (2023). Prävention. In T. Teismann, P. Thoma, K. von Sydow, A. Wannemüller & S. Taubner (Hrsg.), Master Klinische Psychologie und Psychotherapie: Ein Lehr- und Lernbuch (S.   ). Göttingen: Hogrefe.

136) Kliem, S., Hahlweg, K. & Brähler, E. (in press). PFB-K: Kurzform des Partnerschaftsfragebogens PFB. In: C. Kemper, M. Zenger & E. Brähler (Hrsg.), Kurzskalen für die Messung psychologischer Merkmale und Einstellungen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.