Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Studium & Lehre
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Bachelor
  • Studium & Lehre
    • Bachelor
    • Master (PO 2018)
    • Master AO-VI (PO 2022)
    • Praktika & Jobs für Studierende
    • Abschlussarbeiten
    • Alumni
    • Karrierecoaching

Bachelor

Bachelorstudium

Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Psychologie an der TU Braunschweig werden in die wichtigsten Felder der psychologsichen Grundlagenforschung eingeführt, erwerben eine fundierte Grundausbildung in psychologischen Methoden und erlangen zentrale Schlüsselkompetenzen. Besonders kennzeichnend für das Studium in Braunschweig ist der breit gefächerte Anwendungsbezug bereits im Bachelorstudium. Ein vielseitiger Einblick in psychologische Berufsfelder wird durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse in den Anwendungsgebieten der Klinischen- und Gesundheitspsychologie, der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Pädagogischen Psychologie, der Verkehrs- sowie der Rechtspsychologie ermöglicht.

Die Modulübersicht des gesamten Bachelorstudiengangs finden Sie hier.


In den folgenden Basis-Modulen begegnen den Studierenden im Bachelorstudium Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie:

BSc-PSYCH-06 Sozialpsychologie

In der Vorlesung "Sozialpsychologie" lernen die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Sozialpsychologie kennen. Dazu gehören z.B. Gruppenprozesse, interpersonale Beziehungen, das soziale Selbst, Rollen und Normen, Vorurteile, Aggressionen und Modelle der Kommunikation. Diese und weitere Themen werden in der Übung "Teams und Intragruppenprozesse" oder in der Übung "Soziale Kognition" weiter vertieft.

BSc-PSYCH-15 Arbeits- und Organisationspsychologie

Zu diesem Modul gehört die Vorlesung "Arbeitspsychologie" und eine Übung "Organisations- und Unternehmensberatung". Hier begegnen den Studierenden Themen wie Bedeutung und Wirkung von Arbeit, Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung, Stress und Gesundheit, Work-Life-Balance sowie Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie. In der Übung liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Personalauswahl. Auf diesem Basismodul bauen die Module Personalpsychologie und Kommunikationspsychologie auf.

Bereits im fünften Semester des Bachelorstudiums haben die Studierenden die Möglichkeit, vertiefende Module der Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie zu wählen:

BSc-PSYCH-21 Personalpsychologie

In der Vorlesung "Personalpsychologie" wird ein Überblick über Themen der Personalpsychologie gegeben. Das Seminar "Personalentwicklung" ist orientiert sich an dem Konzept des forschungsorientierten Lernens. Die Studierenden erhalten zu Beginn des Semesters einen Projektauftrag aus dem Bereich der Personalpsychologie der im Verlauf des Semesters in einer Kleingruppe (2-3 Personen) bearbeitet wird. Die Projektinhalte variieren jährlich. In der Vergangenheit wurden z.B. Projekte zu den Themen Kompetenzmodellierung, Fragebogenentwicklung, Entwicklung von Personalentwicklungskonzepten und Trainingskonzeption bearbeitet. Neben den fachlichen Kenntnissen erwerben die Studierenden Erfahrung im Projektmanagement und in der Teamarbeit.

BSc-PSYCH-22 Kommunikationspsychologie

In diesem Modul werden Inhalte wie z.B. verschiedene Kommunikationsmodelle sowie wissenschaftliche Verfahren zur Interaktions- und Kommunikationsanalyse behandelt. Es besteht aus einer Vorlesung ("Kommunikations-" und/oder "Medienpsychologie") und einer Übung ("Kommunikationstraining" oder "Beobachtungsverfahren und Kommunikationsanalyse"). In der Übung lernen die Studierenden die Grundlagen systematischer Verhaltensbeobachtung als alternative Forschungsmethode, verschiedene wissenschaftliche Verfahren zur Analyse von Kommunikationssituationen (z.B. Teammeetings, Coachings, Motivierende Gesprächsführung) sowie Software zur Unterstützung des Beobachtungsprozesses anhand ausgewählter Filmausschnitte (z.B. Herr der Ringe, The Big Band Theory)  kennen. Aufbauend auf diesen Grundlagen führen die Studierenden in Kleingruppen ein selbst gewähltes und konzipiertes Forschungsprojekt zur Kommunikationsanalyse eigenständig durch.

BSc-PSYCH-27 Bachelorarbeit und Kolloquium

Im Rahmen dieses Moduls haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Bachelorarbeit und ihr Kolloquium in der Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie anzufertigen. Das Kolloquium dient dazu das eigene Thema vorzustellen und fundiertes Feedback zu erhalten. Bei dem Kolloquium handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung. Es stehen viele spannende Themen zur Auswahl. Mehr Informationen hier .

Überfachliche Profilbildung

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, im Rahmen der "Überfachlichen Profilbildung" nicht-psychologische Studieninhalte im Bachelorstudium zu studieren. Für Studierende, die sich für den Bereich der Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie interessieren, eignen sich besonders die Module "Organisation und Führung" oder "Arbeitswissenschaft mit Planspiel-Labor und MTM-Labor". Alle Informationen zur "Überfachlichen Profilbildung" finden Sie hier.

Cover des Buches Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor

Viele Lehrinhalte der Module im Bachelor-Studium sind mit dem Lehrbuch Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor von Prof. Dr. Simone Kauffeld verknüpft. Neben Web-Exkursen zur Veranschaulichung des Materials ist das Buch auch als Hörbuch verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Die Anmeldungen zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen erfolgt über Stud.IP.

Alle Informationen zu Klausurterminen, Anmeldezeiträumen und Prüfungen sind auf der Homepage des Instituts für Psychologie zu finden.

Die aktuellen Stundenpläne finden Sie hier.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.