Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Studium & Lehre
  • Master
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Master
    • Karrierecoaching
    • Gruppendynamik
    • Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Master

Masterstudium

Das Masterstudium im Fach Psychologie an der TU Braunschweig bietet Studierenden die Möglichkeit, eine stark anwendungsorientierte Ausbildung in einer von drei Vertiefungsrichtungen zu absolvieren. Die Arbeits- & Organisationspsychologie ist eine davon. Die entsprechenden Verteifungsmodule in der Arbeits- und Organisationspsychologie, die zusätzlich zu den Basis-Modulen angeboten werden, finden Sie im Modulplan. 

Die große Besonderheit unseres Masterstudiums ist eine hohe Flexibilität. Insgesamt wählen Sie drei Vertiefungsmodule. Zwei dieser Verteifungsmodule müssen dabei aus einem Bereich stammen (z.B. der Arbeits- & Organisationspsychologie). Ihr drittes Vertiefungsmodul können Sie frei aus allen drei Vertiefungsrichtungen wählen. So können Sie beispielsweise die beiden Vertiefungsmodule "Personalentwicklung" und "Arbeit und Gesundheit" aus der Arbeits- und Organisationspsychologie wählen und als drittes Vertiefungsmodul das Modul "Rehabilitation und arbeitsbezogene psychische Erkrankungen" aus der klinischen Psychologie wählen.


Folgende Module bietet der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Studierenden im Masterstudium an:

Organisationspsychologie (Pflicht)

In der Vorlesung  „Organisationspsychologie“ werden unter anderem Theorien und Methoden der Organisationspsychologie, Führungstheorien, Managementkonzepte, Konzepte und Methoden der Aus- und Weiterbildung und Beurteilungssysteme vorgestellt. In einer Übung aus dem Bereich Organisationspsychologie (Führung oder Beratung) werden diese Themen vertieft. Dieses Modul ist ein Basismodul und muss von allen Studierenden belegt werden.

Arbeit und Gesundheit (Vertiefung)

Dieses Wahl-Pflicht-Modul ist Teil der Anwendungsvertiefung Arbeits- und Organisationspsychologie. Es besteht aus zwei Seminaren. Thematische Schwerpunkte sind z.B. Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Konzepte betrieblicher Gesundheitsförderung, Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz oder Führung und Gesundheit.

Personalentwicklung (Vertiefung)

Dieses Wahl-Pflicht-Modul ist Teil der Anwendungsvertiefung Arbeits- und Organisationspsychologie. In dem Modul werden zwei zusammengehörige Seminare "Karrierecoaching" angeboten. In diesem werden Methoden des lösungs- und ressourcenorientierten Beratungsansatzes vermittelt, sowie in Peer-Coachings und einem "echten" Coaching an anderen Studierenden geübt.

Gruppendynamik (Wahl-Pflicht)

"Gruppendynamik" ist ein Modul der Grundlagenvertiefung bestehend aus zwei Seminaren (Sommer- und Wintersemester). In der Veranstaltung erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu Teamarbeit und gruppendynamischen Prozessen. Die Studierenden lernen verschiedene Formen der Zusammenarbeit in Teams und der Teamzusammensetzung kennen. Sie erlangen vertieftes Wissen u.a. zur Bedeutung von Vertrauen, Humor und Konflikten in Teams und können diese in der Gruppendynamik von Teams einordnen. Darüberhinaus lernen die Studierenden Methoden aus dem Bereich Teamdiagnose und Teamentwicklung kennen und wenden diese an.  Hierzu zählen u.a. verschiedene struktur- und prozessanalytische Teamdiagnoseinstrumente sowie Maßnahmen und Übungen zur Teamentwicklung. Des Weiteren werden die Studierenden mit den Grundprinzipien der Systemischen Beratung vertraut gemacht. Im Rahmen der Veranstaltung (Wintersemester) haben die Studierenden die Möglichkeit das Gelernte anhand eines Praxisprojekts mit einem Team aus der Praxis oder einem Studierendenteam anzuwenden und ihre neu erworbenen Kompetenzen als Trainer/innen auszuprobieren.

Interkulturelle Kommunikation und Kooperation im SCOUT-Programm

Modulaufbau

SCOUT Bild
Bildnachweis: Aos/TU Braunschweig
  • Teilnahme am SCOUT-Programm (inkl. dazugehöriger Vorbereitungs-, Reflexions- und Abschlussveranstaltungen)
  • Erbringen einer Prüfungsleistung (in Form eines Referats, einer Projektarbeit oder eines Reflexionsberichts)

Ziele von SCOUT

  • Aufbau von kulturellen Kompetenzen und kulturpsychologischem Wissen
  • Entwicklung von interkulturellen Beziehungen: Aufbau einer Tandembeziehung mit einem internationalen Studierenden an der TU Braunschweig
  • Austausch im Tandem zu Kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Abbau von Hemmungen in der Begegnung unterschiedlicher Kulturen

Konkret beschäftigen wir uns unter anderem mit: Kulturdimensionen, Kulturstandardforschung, Interkulturelle Handlungskompetenz, interkultureller Begegnung und Gesprächsführung


Die Anmeldungen zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen erfolgt über Stud.IP.

Alle Informationen zu Klausurterminen, Anmeldezeiträumen und Prüfungen sind auf der Homepage des Instituts für Psychologie zu finden.

Die aktuellen Stundenpläne finden Sie hier.

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.