Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Team
  • Prof. Dr. Simone Kauffeld
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Projekte (Auswahl)
  • Prof. Dr. Simone Kauffeld
    • Curriculum Vitae
    • Projekte (Auswahl)
    • Publikationen
    • Betreute Arbeiten
    • Auszeichnungen (Auswahl)
    • KeyNotes, Praxisvorträge & Podiumsdiskussionen

Projekte (Auswahl)

Laufende Projekte

  • 2024 - 2027: BMBF-Projekt „Gesund und erfolgreich studieren (GesA Stud)"
  • 2023 - 2028: BMBF-Projekt „KREIS - Circular Economy menschengerecht gestalten“ für ein regionales Kompetenzzentrum. Verbundleitung als NFF-Mitglied.
  • 2023-2025: BMBF-Projekt „ROBUST – TRansformationsfördernde Maßnahmen, Konzepte und Struk turen für wandlungsfähige und nachhaltige KMU-basierte Unternehmens- und Wertschöpfungsnetzwerke“.
  • 2022 - 2026: BMWK-Projekt "TMon - Wissenschaftliche Evaluation von Leistungen zum Technischen Monitoring und Inbetriebnahmemanagement​​​​​"
  • 2022-2025: BMWK-Projekt „Accelerate Market Introduction of Autonomous Mobility“, kurz MIAMy.
  • 2022-2026: BMWK-Projekt „Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement – Organisationspsychologische Evalutation und Bewertung“, kurz TMON. In Kooperation mit dem Institut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberbach und dem SIZ – Energieplus
  • 2022-2025:  ReTraSON - Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen zur Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie
  • 2022-2024: Stiftung Innovation in der Hochschullehre Projektausschreibung „Freiraum 2022“ „Perform – Personalentwicklung in Zeiten der digitalen Transformation“
  • 01.08.2022-31.12.2024: (Re)Shape Automotive Industry: Upskilling und Reskilling, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), betreut vom Projektträger Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub mbh). 
  • 2019-2024 BMBF-Projekt „TU4Teachers - Lehrerbildung in Braunschweig“, Teilprojekte Online-Self Assessment und Evaluation im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, in Kooperation mit Prof. Katja Koch, Vizepräsidentin für LehrerInnenbildung und Weiterbildung, TU Braunschweig
  • Seit 2014 Zentrale Förderung der TU Braunschweig - Projekt: „SCOUT – Programm zur Vernetzung internationaler Studierender an der TU Braunschweig“, Alleinantragstellerin, Durchführung in Kooperation mit dem International Office der TU Braunschweig
  • seit 2012 Projekt „Fit4TU – das Online Self-Assessment für Studieninteressierte der TU Braunschweig“ (2. Projektphase), über Langzeitstudiengebühren verstetigtes Projekt aus dem BMBF-geförderten Innovationsprogramm teach4TU, in Kooperation mit der zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig
Abgeschlossene Projekte
  • 01.09.2021-31.08.2024 : Focus Future Skills, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), betreut vom Projektträger Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub mbh)
  • 2021-2024: RePASE: Reflexive Prozessentwicklung und -adaption im Advanced Systems Engineering, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • 2021-2024: D1RECTIONS - Karriereentscheidungen zwischen Studienabbruch und Studienerfolg durch Selbstreflexion analog und mit digitalen Tools unterstützen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • 2020-2023: BMWi-Projekt "Verbundvorhaben: Energy-4-Agri- Gesamtkonzept und Modellierung von Agrarsystemen mit regenerativer Energieversorgung - Teilvorhaben: Modellierung von Agrarsystemen mit regenerativer Energieversorgung" , Arbeitsziel: "“Veränderungsbereitschaft für neue Formen der Landwirtschaft mobilisieren”, Konsortialführer: Prof. Ludger Frerichs, Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, TU Braunschweig
  • 2019-2024: TransferHub38: Innovative Hochschule ist ein Verbundprojekt der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule (Teilprojekte: Transfermonitoring und Alumni) gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der VolkswagenStiftung
  • 2019-2021: ESF (Mittel des Europäischen Sozialfonds)-Projekt Präventa: Psychische Belastungen im Arbeitsleben mindern
  • 2019-2021: Bundeministerium für Bildung und Forschung; Europäischen Sozialfonds – Verbundprojekt IN-DIG-O: Kooperieren und Lernen in kooperativen Netzwerken am Bau: Schnittstellen digital optimieren zusammen mit Partnern aus dem Handwerk und IT-Unternehmen
  • 2018-2021: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK Förderprogramm) - Projekt "CHO1CE+: Wege ins Studium öffnen - Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme", Durchführung in Kooperation mit der zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig.
  • 2018-2021: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projekt "TeamDynamics", in Kooperation mit Prof. Dr. Kurt Schneider, Fachgebiet Software Engineering, Leibniz Universität Hannover.
  • 2019-2020: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NQL)-Entwicklungsorientierte Begleitung und Evaluation in der Qualifizierung für neu ernannte SchulleiterInnen
  • 2019-2020: Inter-AA-Lab: Interdisziplinäres arbeitswissenschaftliches und arbeitspsychologisches Labor (SQM)
  • 2019-2020: Bundeministerium für Bildung und Forschung – Verbundprojekt ALMA Mater: Angewandte Lehre möglich machen mit Alumni
  • 2017-2020: Bundeministerium für Bildung und Forschung; Europäischen Sozialfonds - Verbundprojekt "KAMiiSo - Digitale Hilfsmittel für Kommunikation und Methodeneinsatz in der standortübergreifenden Produktentwicklung" zusammen mit dem Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig sowie Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagebau.
  • 2016-2019: BMBF-Projekt „Quo vadis Post-Doc: Professur, Wirtschaft oder prekäres Arbeitsverhältnis? Individuelle, soziale und organisationale Faktoren für die Laufbahnentwicklung und den Laufbahnerfolg des wissenschaftlichen Nachwuchses (ProWi+)", in Kooperation mit Dr. Daniel Spurk, zweite Förderphase
  • 2016-2019: BMBF-Projekt „Die lernende Lernfabrik – eine intelligente Lehr-Lernumgebung (IlehLe) zur Energie- und Ressourceneffizienz“ in Kooperation mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig, c4c Engineering GmbH, SDZ GmbH, der Volkswagen AG und der Volkwagen AG AutoUni
  • 2015-2019 Bundesministerium für Wirtschaft und Endergie – EnEff Campus 2020: Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung und Monitoring, in Kooperation mit Prof. Dr. Norbert Fisch, Institut für Gebäude und Solartechnik, TU Braunschweig
  • 2017-2018 Projekt "CHO1CE: Du hast die Wahl - Wege ins Studium für die First Generation öffnen" (2. Projektphase), finanziert aus Studienqualitätsmitteln (SQM), Durchführung in Kooperation mit der zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig
  • 2017-2018 Projekt "iSCOR: Interdisciplinary Studio for Communicational and Observational Research" (1. Projektphase), finanziert aus Studienqualitätsmitteln (SQM), Durchführung in Kooperation mit dem Institute of Sustainable Urbanism der TU Braunschweig
  • 2015-2018 DFG-Projekt "TeamFLOW: Interaktion und Kommunikation in verteilten Softwareteams", in Kooperation mit Prof. Dr. Schneider, Fachgebiet Software Engineering, Leibniz Universität Hannover
  • 2014-2017 Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) - Projekt "CHO1CE: Du hast die Wahl - Wege ins Studium für die First Generation öffnen", Alleinantragstellerin, Durchführung in Kooperation mit der zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig
  • 2015-2016 Zentrale Förderung der TU Braunschweig – „Theory in Action - Flipped Classroom in der Arbeitspsychologie“, Finanziert aus Studienqualitätsmitteln (SQM) im Rahmend des Förderprogramms in medias res 
  • 2012-2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie – Teilprojekt im Rahmen des Projekts „EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule", in Kooperation mit Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari, Stiftungslehrstuhl für Unternehmensgründung und Entrepreneurship der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • 2013-2017 Bundesministerium für Bildung und Forschung - Projekt „Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk: regional, gewerkspezifisch, betrieblich, individuell (In-K-Ha)“. Verbundprojekt zusammen mit der Universität Vechta (Prof. Dr. Frerich Frerichs), der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, dem Berufsbildungs- und Servicezentrum des Osnabrücker Handwerks gGmbH und der ebm elektro bau montage GmbH & Co. KG als Verbundpartner. Die Koordination des Verbundprojektes liegt am Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig (Förderkennzeichen: 01FK13015).
  • 2013-2016 Bundesministerium für Bildung und Forschung - Projekt „Quo vadis Post-Doc: Professur, Wirtschaft oder prekäres Arbeitsverhältnis? Individuelle, soziale und organisationale Faktoren für die Laufbahnentwicklung und den Laufbahnerfolg des wissenschaftlichen Nachwuchses (Pro-Wi+)", in Kooperation mit Dr. Daniel Spurk, Institut für Psychologie, Universität Bern
  • 2015-2016 NTH - Projekt "Studienabbrecher": Analyse der Bausteine in der Orientierungsphase zur Reduktion der Studienabbrecher und zur Erhöhung des Studienerfolgs an den NTH-Universitäten (LU Hannover, TU Clausthal & TU Braunschweig) und Implementierung einer Maßnahme, Durchführung in Kooperation mit der LU Hannover und der TU Clausthal
  • 2014-2015 Bundesministerium für Bildung und Forschung - Teilprojekt/Innovationsprojekt "Round Table Education" im Rahmen des Projekts "teach4TU - Lehren lernen im Team", in Kooperation mit Prof. Dr. Klaus Dröder, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Braunschweig
  • 2014-2015: Kooperationsprojekt „European Researchers‘ Night“ 2014 und 2015 unter dem Motto „Crossing borders – in jedem Steckt ein Forscher“ in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. Durchführung durch die Europäischen Kommission als Teil der Marie Sklodowska-Curie Maßnahmen im Rahmenprogramm Horizont 2020.
  • 2012-2015 Bundesministerium für Wirtschaft und Endergie – Teilprojekt im Rahmen des Projekts „EnEff Campus - blueMAB TU Braunschweig - Integraler Energetischer Masterplan 2020/2050", in Kooperation mit Prof. Dr. Norbert Fisch, Institut für Gebäude und Solartechnik, TU Braunschweig
  • 2012-2013 Bundesministerium für Bildung und Forschung – Projekt „ProNet+ Mit Networking an die Spitze - Karriereförderung weiblicher Promovierender", Alleinantragstellerin
  • 2011-2014 Europäischer Fond für regionale Entwicklung, Förderlinie 2.5, Modellprojekte Graduate Schools – Förderung der Graduate School Life Science der Fakultät für Lebenswissenschaften, stellv. Projektleitung und Mitantragstellerin in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Korte, Institut für Zellbiologie, TU Braunschweig
  • 2007-2011 KTI – Training und Transfer, Hauptantragstellerin, in Kooperation mit Prof. Dr. C. Clases, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
  • 2005-2010 Deutsche Forschungsgemeinschaft – Projekt „Kompetenz als Schlüssel erfolgreicher Gruppenarbeit“, Alleinantragstellerin
  • 2006-2007 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Modellprojekte Pflegeausbildung – Zusatzpaket: Evaluation mit dem Kasseler-Kompetenz-Raster, in Kooperation mit Prof. Dr. F. Weidner, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (dip), Köln
  • 2006 Zentrale Forschungsförderung, Universität Kassel – Projekt „Diagnose und Optimierung zentraler Erfolgsfaktoren für den Lerntransfer“, Alleinantragstellerin
  • 2005-2006 EU und Bundesministerium für Bildung und Forschung – Projekt „Kompetenzentwicklung: Bewertung von Maßnahmen in der Praxis“, in Kooperation mit Prof. Dr. E. Frieling, Univeristät Kassel
  • 2001-2004 EU und Bundesministerium für Bildung und Forschung – Projekt „Start-Ups: schnell wachsende Unternehmen“, in Kooperation mit Prof. Dr. E. Frieling, Universität Kassel
  • 2001 EU und Bundesministerium für Bildung und Forschung – Sachmittel für eine Auswertungsstation für das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR)
  • 1998 VW-Stiftung – Teilprojekt „Evaluation der Studienbedingungen“ im Rahmen des Projektes „Reorganisation“ an der Universität Kassel
  • 1996-2000 Bundesministerium für Bildung und Forschung – Projekt „Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der Verwaltung“, in Kooperation mit Prof. Dr. E. Frieling, Universität Kassel
Kleinprojekte

Forschungsprojekte mit der Industrie und öffentlichen Trägern wurden und werden u.a. zu den Themen Teamdiagnose und -entwicklung, Kompetenzdiagnose, -entwicklung und -management, Training und Transfer, Bildungscontrolling, Evaluation, Coaching, Outplacement, Innovation, Führung, Arbeitssystemgestaltung, Vergütung, Assessment-Center durchgeführt.

Beispiele:

  • Universitätsweite Befragung der Lehrenden an der TU Braunschweig, "Status der Lehre mit digitalen Medien"
  • Evaluation von Mentoringprogrammen für das Gleichstellungsbüro der TU Braunschweig
  • Beratungsprojekt "Kasseler Kompetenz-Analyse", in Kooperation mit der Sozialgruppe Kassel e.V. (Kasseler Werkstatt)
  • Beratungsprojekt "Altersheterogene Teams in der Pflege", in Kooperation mit dem Klinikum Braunschweig
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.