Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Team
  • Prof. Dr. Simone Kauffeld
  • Auszeichnungen (Auswahl)
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Prof. Dr. Simone Kauffeld
    • Curriculum Vitae
    • Projekte (Auswahl)
    • Publikationen
    • Betreute Arbeiten
    • Auszeichnungen (Auswahl)
    • KeyNotes, Praxisvorträge & Podiumsdiskussionen

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Doktorarbeit an der AOS gewinnt den Dissertationspreis (2019)
  • Simone Kauffeld ist einer der 40 führenden HR-Köpfe (2019)
  • Simone Kauffeld als Mitglied der Innovatorenrunde "Arbeit und Qualifizierung" im Strategiedialog der Automobilwirtschaft in Niedersachsen benannt (2019)
  • LehrLEO-Award der TU Braunschweig in der Kategorie "Bestes Seminar / Beste Übung" (2018)
  • 1. Platz in der Kategorie "AR in der Beruflichen Bildung" für das Projekt ILehLe - Die intelligente Lehr- und Lernumgebung beim Wettbewerb "Gelungenes VR/AR-Lernszenario 2018" des Arbeitskreises VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) (2018)
  • Best Paper of the Year Award der European Association of Work and Organizational Psychology (2017)
  • Preis des Auswärtigen Amtes (DAAD-Preis) für exzellente Betreuung ausländischer Studierender in Deutschland für das Betreuungsprogramm SCOUT (2016)
  • SCOUT-Programm TU Braunschweig: Gewinner des AA-Preises 2016
  • Fit4TU als eines der besten drei Online Self-Assessments in Deutschland durch den Stifterverband benannt (2016)
  • Research Award
  • Weitere Auszeichnungen

Doktorarbeit an der AOS gewinnt den Dissertationspreis (2019)

Auf der 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) wurde Annika Meineckes Doktorarbeit mit dem 1.Platz des Dissertationspreises 2019 der Fachgruppe AOW der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gekürt. Annika Meinecke promovierte 2018 am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie (AOS) bei Prof. Dr. Simone Kauffeld zum Thema „Modern Talking: Insights into dynamic leader-follower interactions during appraisal interviews“. Die ganze AOS gratuliert zu dieser Auszeichnung!

Diss-Preis AOW
Bildnachweis: Lisa Thiele/TU Braunschweig

Simone Kauffeld ist einer der 40 führenden HR-Köpfe (2019)

Das "Personalmagazin" kührt alle zwei Jahre die 40 wichtigsten Persönlichkeiten im Personalwesen. Ausgewählt werden Experten und Expertinnen aus Management, Beratung und Wissenschaft, die im Personalbereich ein Vorbild für andere darstellen, das HR-Thema voranbringen, eine Einflussgröße in der HR-Branche sind und aktiv im Berufsleben stehen. Aus ca. 150 Nominierungen von Lesern des "Personalmagazins" und des Haufe Personal-Portals wurden die 40 wichtigsten Persönlichkeiten ausgewählt.

Simone Kauffeld wurde hierbei in der Kategorie "Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen" ausgezeichnet. Zur Begründung heißt es:

"Die Teamarbeit durchzieht das Werk und Wirken von Simone Kauffeld: Die Analyse von Teamarbeit gehört zu ihren Forschungsschwerpunkten, sie wendet die Erkenntnisse daraus aber auch auf ihr eigenes Team an der TU Braunschweig an – mit gut 30 Mitarbeitern führt sie inzwischen einen der größten Lehrstühle in der Arbeits- und Organisationspsychologie in Deutschland. Der wissenschaftliche Nachwuchs liegt ihr am Herzen. Zuletzt hat sie dies mit einem Forschungsprojekt zur Laufbahnplanung in der Wissenschaft unterstrichen. Ihre Mitarbeiter danken ihr das mit viel Engagement für neue Projekte – auch in den weiteren Forschungsschwerpunkten Kompetenz, Karriere und Coaching, Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung. Die Professorin lässt sich dabei von Phänomenen aus der Praxis leiten, die sie am liebsten direkt in den Unternehmen einfängt. Ihre theoriegestützten Erkenntnisse leitet sie wieder an die Praktiker zurück. Das zeigt schon ihre enorme Liste an Veröffentlichungen: In den vergangenen beiden Jahren hat sie sechs Grundlagenbücher (mit-)herausgegeben, hinzu kommen zahlreiche Vorträge, Fachzeitschriften- und Buchbeiträge. Den Praxistransfer leistet sie zudem über Beratungsprojekte und ihr Unternehmen „Prof. Dr. Kauffeld & Lorenzo“. Auch hier ist die Teamarbeit Forschungs- und Anwendungsfeld: Psychologen arbeiten mit ITlern über Ländergrenzen hinweg virtuell zusammen. Die daraus entstehenden digitalen Tools unterlaufen so den direkten Praxistest."

Weitere Infos zur Auszeichnung

Ein Interview zur Auszeichnung im Magazin der TU Braunschweig


Simone Kauffeld als Mitglied der Innovatorenrunde "Arbeit und Qualifizierung" im Strategiedialog der Automobilwirtschaft in Niedersachsen benannt (2019)

Vor dem Hintergrund der sich verändernden Mobilität und den damit verbundenen Herausforderungen für die Automobilwirtschaft fand im Mai 2019 in Hannover die Auftaktveranstaltung zum Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen statt. Initiiert vom Land Niedersachsen, NiedersachsenMetall und der IG Metall Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und begleitet von der Volkswagen Group und Continental soll mithilfe eines Strategiedialogs die Stärke des Automobilstandorts Niedersachsen erhalten und ausgebaut werden. Die bereits laufenden Transformationsprozesse sollen - wo irgend möglich - vorausschauend mitgestaltet werden. Die Beteiligten wollen das Innovationspotenzial niedersächsischer Unternehmen auch nutzen, um Beschäftigung in der Automobilwirtschaft zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Simone Kauffeld wurde dort als Mitglied der Innovatorenrunde "Arbeit und Qualifizierung" im Strategiedialog der Automobilwirtschaft in Niedersachsen (Laufzeit 3 Jahre) benannt. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.


LehrLEO-Award der TU Braunschweig in der Kategorie "Bestes Seminar / Beste Übung" (2018)

Verleihung des LehrLEO
Bildnachweis: Falko Jung/Alle Rechte bei der TU Braunschweig

Der Lehrstuhl AOS (Leitung Prof. Simone Kauffeld) und das Insitute of Sustainable Urbanism (Leitung Prof. Vanessa Carlow) haben ein interdisziplinäres Lehrkonzept aufgesetzt, in dem Studierende der Architektur und Psychologie an Forschungsfragen im Bereich der Architektur- und Kommunikationspsychologie arbeiten (iSCOR: Interdisciplinary Studio for Communicational and Observational Research). Dieses Lehrkonzept wurde am 05.06.2018 mit dem LehrLEO Award 2018 in der Kategorie „Bestes Seminar / Beste Übung“ ausgezeichnet.

Simone Kauffeld hat sich zudem sehr über den „Goldenen LehrLEO“ für die erfolgreiche Weiterentwicklung innovativer Lehre im Rahmen von Teach4TU an der TU Braunschweig gefreut.

Die AOS hat die Lehr- und Forschungsplattform iSCOR unter Projektkoordination von Elena Stasewitsch und Durchführung von Lisa Handke in Kooperation mit Olaf Mumm (Projektkoordination) und Alkistis Thomidou (Lehre)vom Institute for Sustainable Urbanism entwickelt.Im Seminar haben die Psychologie-Studierenden neben der interdisziplinären Arbeit ihre Fähigkeit, Feldforschung zu planen und durchzuführen, vertieft. Dabei entwickelten die Studierenden in Teams Forschungsfragen zum Thema Architekturpsychologie und entsprechende Designs, um diese Fragen zu beantworten. Die hierbei genutzten Eye-Tracking-Brillen stellen eine neuartige Möglichkeit dar, die visuelle Aufmerksamkeit von Proband/innen zu beobachten, indem ihre Augenbewegungen aufgezeichnet werden. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf das Verhalten und Erleben von Menschen im Stadtraum. An Stelle klassischer Prüfungen konnten die Studierenden im iSCOR-Open Forum ihre Forschungsergebnisse in Form eines Posterkongresses vorstellen. Teil des iSCOR-Open Forumswar im Anschluss eine offene Podiumsdiskussion mit Professor/innen und Lehrenden der TU Braunschweig und Studierenden von iSCOR.


1. Platz in der Kategorie "AR in der Beruflichen Bildung" für das Projekt ILehLe - Die intelligente Lehr- und Lernumgebung beim Wettbewerb "Gelungenes VR/AR-Lernszenario 2018" des Arbeitskreises VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) (2018)

Das Projekt ILehLe - Die intelligente Lehr- und Lernumgebung hat beim Wettbewerb "Gelungenes VR/AR-Lernszenario 2018" des Arbeitskreises VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) den ersten Platz in der Kategorie "AR in der Beruflichen Bildung" belegt. Die Preisverleihung fand am 10.‐13.09.2018 im Zuge der DeLFI & HDI 2018 in Frankfurt am Main statt.
Wenn Sie sich selbst ein Bild von unseren AR-gestützten Lernszenarien machen wollen, schauen Sie sich gerne die Videos an. Sie finden sie hier. Die technische AR-Umsetzung erfolgt durch unseren Projektpartner die intech GmbH in der Lernfabrik des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig.

ILehLe ist ein Forschungsprojekt, welches zum Ziel hat, die bestehende Lernfabrik des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig mit Sensoren und Aktivatoren auszustatten, so dass lernen mit allen Sinnen möglich wird und sich die Lernfabrik auf den Lernenden einstellen kann. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

AR-unterstützte Lernszenarien / Einführung in die Lernfabrik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.


Best Paper of the Year Award der European Association of Work and Organizational Psychology (2017)

Auf dem European Association of Work and Organizational Psychology Kongress in Dublin (17.-20. Mai 2017) wurde das Paper " That’s not my place: The interacting effects of faultlines, subgroup size, and social competence on social loafing behavior in work groups" von Berthold Meyer, Carsten Schermuly und Simone Kauffeld mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
Besonders hervorgehoben wurden folgende Punkte (siehe auch http://dx.doi.org/10.1080/1359432X.2017.1352575):
"(1) It takes a puzzle – in this case conflicting or ambiguous results with respect to the effects of team diversity. In this way, the reader becomes interested in how the puzzle will be solved. Solving the puzzle moves us closer to addressing some real issues in diversity management, and therefore could have societal implications in terms of the fair operation of selection and
development procedures.
(2) It proposes a new way of looking at that puzzle but using a phenomenon that would be familiar tomost psychologists and is known to be robust – in this case social loafing.
(3) It uses a strong, multimethod and ecologically valid approach that would have been challenging to implement." (Daniels, 2017, p.2)

Vollständiger Artikel:
Meyer, B, Schermuly, C. C. & Kauffeld, S. (2016). That’s not my place: The interacting effects of faultlines, subgroup size, and social competence on social loafing behavior in work groups. European Journal of Work and Organizational Psychology, 1, 31-49. doi:10.1080/1359432X.2014.996554


Preis des Auswärtigen Amtes (DAAD-Preis) für exzellente Betreuung ausländischer Studierender in Deutschland für das Betreuungsprogramm SCOUT (2016)

Am 15.11.2016 wurde in Bonn der Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender in Deutschland verliehen. Wir freuen uns ganz besonders, dass dieser in diesem Jahr an das Betreuungsprogramm SCOUT geht, was in der AOS in Kooperation mit dem International Office entwickelt und umgesetzt wird. Ausgezeichnet wurde das strukturierte und psychologisch fundierte Programm, da SCOUT sich zum Ziel gesetzt hat nicht nur internationale Studierende bei der Integration in den Studienalltag zu unterstützen, sondern gleichzeitig Räume für das Sammeln von interkulturellen Erfahrungen auf beiden Seiten schafft.

SCOUT-Programm TU Braunschweig: Gewinner des AA-Preises 2016

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Weitere Informationen:
Pressemitteilung zur Preisverleihung: Link
Website des Scout-Programms: Link


Fit4TU als eines der besten drei Online Self-Assessments in Deutschland durch den Stifterverband benannt (2016)

Der Stifterverband hat das Online Self-Assessment der TU Braunschweig, Fit4TU, zu einem der besten frei Online Self-Assessments für Studienfächer gekürt. Unter anderem die wissenschaftliche Konzeption und Begleitung des Tools waren ausschlaggebend für die positive Bewertung.

Somit ist Fit4TU jetzt auch auf der Überblicksseite für Online Self-Assessments zur Studienwahl, www.check-wunschstudium.de, zu finden.

Einen Artikel des Hamburger Abendblattes dazu, warum Online Self-Assessments zur Studienwahl sinnvoll sind und wie sie bisher genutzt werden, finden Sie hier.

Hier finden Sie die entsprechende Pressemitteilung des Stifterverbandes:

www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2016_05_18_check-wunschstudium-de


Research Award

Simone Kauffeld hat gemeinsam mit Nale Lehmann-Willenbrock von der Freien Universität Amsterdam und Stephenson Beck von der North Dakota State University den Stanley L. Saxton Applied Research Award erhalten. Der Award wird von der National Communication Association (NCA) vergeben.

Der ausgezeichnete Beitrag beschäftigt sich mit verschiedenen Teamrollen in organisationalen Meetings:

Lehmann-Willenbrock, N., Beck, S. J. & Kauffeld, S. (2016). Emergent team roles in organizational meetings: Identifying communication patterns via cluster analysis. Communication Studies, 1, 37-57. doi:10.1080/10510974.2015.1074087


Weitere Auszeichnungen

  • Goldener LehrLEO-Award der TU Braunschweig (Sonderpreis) für die erfolgreiche Weiterentwicklung innovativer Lehre im Rahmen von Teach4TU an der TU Braunschweig (2018)
  • "Best GOM Paper" Award der Zeitschrift Group & Organization Management (GOM) (2017)
  • "Peer-to-Peer-Beratung zum digitalen Wandel der Lehre" im Hochschulforum Digitalisierung (2017)
  • Stanley L. Saxton Applied Research Award der National Communication Association (NCA) (2014)
  • Studentischer Lehrpreis LehrLEO der TU Braunschweig in der Kategorie "Beste Übung im Master-Studium" (2013)

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.