Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
KREIS
  • Forschungsprojekte
    • EIT Urban Mobility
    • European Digital Innovation-Hub DAISEC
    • GESAL
    • H2 Terminal Braunschweig
    • KREIS
    • Transformations-Hub MIAMy
    • Transformations-Hub TASTE
    • VEAL
    • ZEvRA
    • Zukunftslabor Mobilität
    • Abgeschlossene Projekte
    • ↩ Zurück zur Forschung

KREIS

Vorsortierung von Elektroschrott an einem Band

Circular Economy menschengerecht gestalten

Über das Projekt

Logo KREIS

Ziel des Projekts KREIS ist es, Kreislaufwirtschaft nicht nur als technische Herausforderung zu sehen, sondern Technik und die Arbeit ressourcenschonend zusammenzudenken und so die Grundlage für nachhaltigere und humanere Wertschöpfungsketten zu legen. Denn eine nachhaltigere, zirkuläre Wirtschaft setzt Kooperation zwischen allen involvierten Institutionen ebenso voraus wie die Stärkung von Kompetenzen und Veränderungsbereitschaft sowie humanere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte. [Projektsteckbrief als Download]

Projektinformationen

  • Förderungsdauer: 07/2023 - 06/2028
  • Fördergeber:  Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Beteiligte Institute NFF/TU Braunschweig

Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie (Konsortialführer), Institut für Fahrzeugtechnik (IfF), Institut für Konstruktionstechnik (IK), Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP)

Weitere beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Battery LabFactory Braunschweig, Center for Digital Technologies (DIGIT), Clausthal Executive School (CES), Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC), Fraunhofer IST, Fraunhofer ZESS , H2Campus, Open Hybrid LabFactory e.V., Ostfalia Lern- und Innovationsfabrik (OLIF), Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Technische Universität Clausthal, H2Campus, Clausthal Executive School (CES), Ostfalia Lern- und Innovationsfabrik (OLIF), Center for Digital Technologies (DIGIT).

Beteiligte Unternehmenspartner

Electrocycling GmbH, Elpro GmbH, Stentists, Fricke und Mallah Microwave Technology GmbH, JPM Silicon, LB.systems GmbH, pdv-software GmbH, ceconsoft, SOLAR MATERIALS GmbH, BeSu.Solutions GmbH, 4A-SIDE.

Fragestellung & Motivation

Die Region Südostniedersachsen verfügt über erhebliches Know-How im Bereich Circular Economy. Zwei große Herausforderungen bestehen jedoch weiterhin. Zum einen, die ganzheitliche Betrachtung des Produkts entlang des Lebenszyklus und zum anderen, die Berücksichtigung humanzentrierter Themen (z. B. gesundheits- und lernförderliche Arbeitsgestaltung, Umgang mit Veränderungen, Mitarbeitende entwickeln). Unternehmen in Südostniedersachsen sind von großen Strukturveränderungen betroffen. In dieser Region dominiert die verarbeitende Industrie (v. a. Mobilitätswirtschaft) mit ca. 1/3 der Beschäftigten, in der grundlegende Transformationsprozesse anstehen (Kohleausstieg und Umstieg auf erneuerbare Energien, Rohstoffknappheit, Digitalisierung) und Unternehmen aller Größen betreffen. Die umfassende Betrachtung dieser Herausforderung fehlt bisher, ist für den Erfolg der Zirkularität jedoch entscheidend. In KREIS arbeiten Expert*innen für Arbeitswissenschaft zusammen mit Expert*innen für: die Mobilität der Zukunft, nachhaltige Entwicklung von PV-Paneelen und Recycling von Elektrogeräten, nachhaltige Geschäftsmodelle und effiziente Lieferketten. Hierdurch werden Ansätze und Maßnahmen zur Gestaltung der Zukunft der Arbeit in der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Das Kompetenzzentrum leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Region Südostniedersachsen für eine nachhaltige Zukunft zu transformieren.

Vorgehensweise & Projektziel

Mithilfe der in KREIS angelegten interdisziplinären Kooperation soll ein holistisches Bild von Arbeit in der Kreislaufwirtschaft mit Schwerpunktanwendungen in der Mobilität gewonnen und diese für eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden. Basierend auf den Bedarfen der Anwendungspartner werden arbeitswissenschaftliche Ansätze und Maßnahmen (z. B. Kompetenz-, Wissens- und Akzeptanzmanagement mit den Beschäftigten vor Ort) entwickelt und erprobt, um technische, ökonomische und soziale Herausforderungen bei der Etablierung von Kreislaufwirtschaft zu bewältigen. In der nächsten Phase des Kompetenzzentrums werden diese Ansätze und Maßnahmen mit einem erweiterten Kreis regionaler Unternehmen erprobt, um die Übertragbarkeit der entwickelten Ansätze sicherzustellen. Zur Ergebnisverbreitung werden geeignete Transferformate konzipiert, um die Ansätze und Maßnahmen einzubetten und die Projekterkenntnisse weiteren Unternehmen in SON zugänglich zu machen, die Übertragbarkeit aufzuzeigen und den Nutzen zu verbreitern.

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig

Ansprechpartner: Prof. Dr. Simone Kauffeld
E-Mail: s.kauffeld(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/nff

Logo BMBF
Logo PTKA
Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.