Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Transformations-Hub MIAMy
  • Forschungsprojekte
    • EIT Urban Mobility
    • European Digital Innovation-Hub DAISEC
    • GESAL
    • H2 Terminal Braunschweig
    • KREIS
    • Transformations-Hub MIAMy
    • Transformations-Hub TASTE
    • VEAL
    • ZEvRA
    • Zukunftslabor Mobilität
    • Abgeschlossene Projekte
    • ↩ Zurück zur Forschung

Transformations-Hub MIAMy

Gruppenfoto MIAMy

„MIAMy – Accelerate Market Introduction of Autonomous Mobility“

Über das Projekt

Um die Markteinführung zukünftiger Fahrzeugkonzepte im Bereich des vernetzten und sicheren autonomen Fahrens sowie innovativer Mobilitätsdienstleistungen zu unterstützen und zu beschleunigen, verbindet ein Forschungskonsortium die Ergebnisse aus der Forschung mit den Praxisbedarfen der Automobil- und Zulieferindustrie. [Projektsteckbrief als Download]

MIAMy Logo

Projektinformation

  • Förderungsdauer: 11/2022 – 06/2025
  • Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner

  • NFF / TU Braunschweig: NFF-Geschäftsstelle, Institut für Fahrzeugtechnik (IfF), Institut für Konstruktion (IK), Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (AIP-DLM), Forschungstelle Mobilitätsrecht (IRW), Arbeits-, Organisations- und Sozalpsychologie (AOS)
  • TH Ingolstadt, Forschungs- und Testzentrum CARISSMA, Institute of Safety in Future Mobility (C-ISAFE)
  • Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • ITS mobility e.V.

Weiterführende Informationen

  • Homepage des Transformations-Hubs MIAMy

Fragestellung & Motivation

Im Rahmen des „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Aufbau und die Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie. Als einer von insgesamt elf bundesweiten Hubs zur Unterstützung der vom Strukturwandel betroffenen Automobil- und Zulieferindustrie adressiert das Projekt „MIAMy – Accelerate Market Introduction of Autonomous Mobility“ als inhaltliche Schwerpunkte das sichere automatisierte Fahren und die in enger Wechselwirkung mit dieser Technologie stehenden, transformationsrelevanten Felder Fahrzeugkonzepte und Fahrzeugdigitalisierung.

Vorgehensweise & Projektziel

Unter Leitung des Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig werden im Transformations-Hub „MIAMy“ Methoden und Werkzeuge systematisch aufbereitet sowie relevante Daten und Dienste für die Industrie, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, bereitgestellt. Die Werkzeuge reichen von der Konzeption und virtuellen Auslegung bis zur Erprobung und praktischen Evaluation in Simulatoren, VR- und Reallaboren. Der Transformations-Hub „MIAMy“ integriert dabei zentrale Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette, um offene Herausforderungen und potenzielle Barrieren zu bewältigen – aus Sicht von Technologie, Kunden, Geschäftsmodellen, Recht sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Ziel ist es, Anforderungen aus der konkreten Anwendung an die Forschung zurückzuspielen. Die Partner von „MIAMy“ erhalten über eine geeignete Austauschplattform Zugang zu wissenschaftlichen Methoden und Daten, die durch stetiges Wiederholen und Abgleichen, sogenannte Iterationsschleifen, verbessert und ergänzt werden. Auf diese Weise werden relevante AkteurInnen miteinander vernetzt und Forschungsergebnisse in die Praxis überführt.

 

Kontakt

Konsortialleitung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

t.vietor(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/nff

 

Projektmanagement

Ferdinand Campe, M.Sc.
Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

ferdinand.campe(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/nff

 

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.