Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Projekte
  • EIT Urban Mobility
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
  • Projekte
    • EAST-CITIES
    • EIT Urban Mobility
    • LISA4CL
    • RePASE
    • THEWA
    • WaVe
    • Zukunftslabor Mobilität
    • Abgeschlossene Projekte
    • ↩ Zurück zur Startseite

EIT Urban Mobility

Verkehrssituation in einer Großstadt.

Mobility for Liveable Urban Spaces

Über das Projekt

Das EIT Urban Mobility widmet sich der Beschleunigung von Lösungen, die die gemeinsame Nutzung städtischer Räume verbessern und gleichzeitig eine zugängliche, bequeme, sichere, effizientere, nachhaltige und erschwingliche multimodale Mobilität gewährleisten. [Projektsteckbrief als Download]

EIT Urban Mobility

Projektinformationen

  • Förderungsdauer: 2018 - 2025
  • Fördersumme: 400 Mio. EUR
  • Finanzvolumen: 1,6 Millarden EUR
  • Fördergeber: European Institute of Innovation & Technology (EIT)

Mitglieder des EIT Urban Mobility

  • 48 Vollmitglieder (u.a. NFF/ TU Braunschweig, Städte Hamburg & München, Siemens, BMW)
  • 33 Assoziierte Mitglieder
  • 15 Länder
  • 5 Innovation-Hubs/Innovationszentren mit Hauptsitz in: Barcelona, München, Prag, Helmond, Kopenhagen

Weiterführende Informationen

  • Homepage des EIT Urban Mobility

Ausgangslage & Motivation

Mehr als 70 Prozent der Europäer leben in städtischen Gebieten, die etwas mehr als ein Viertel der Fläche des EU-Gebiets ausmachen. Etwa 85 Prozent des Brutto-Inlandsprodukts der Europäischen Union werden in Städten erwirtschaftet.

Daher besteht ein hoher Bedarf an Investitionen in moderne städtische Verkehrssysteme. Die Nachfrage nach gemeinsamen, sauberen und bedarfsgerechten Transportlösungen für Menschen und Güter steigt hier ebenfalls rapide an, da sich viele europäische Städte ehrgeizige Klimaziele setzen.

Das NFF im EIT Urban Mobility

Im Dezember 2018 ist das NFF im Rahmen eines Wettbewerbs und nach einem internationalen Auswahlverfahren Kernkonsortialpartner in der neuen EU-Innovationsgemeinschaft „Urban Mobility“ des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) geworden.

Das sogenannte KIC (Knowledge and Innovation Community) ist ein europaweites Forschungsnetzwerk und besteht aus einem Konsortium aus 48 Partnern aus 15 Ländern und wird mit insgesamt 400 Millionen Euro gefördert.

NFF-Aktivitäten im KIC Urban Mobility ab 2020

Projekt UrbanSmartPark
Entwicklung und Pilotdemonstration von automatisierten Fahrzeugen, welche fahrerloses, innerstädtisches on-street Parken vereinfachen sowie Anwendungsfälle für parkbezogene Dienstleistungen bieten.
Projektpartner: NFF (Konsortialführer), CVUT (Czech Technical University in Prague), UTIA (Czech Academy of Sciences), Fraunhofer SCS, Stadt Hamburg, Stadt Helmond, Siemens TASS, Skoda Auto, Altran Technologies

Projekt AntiTrash
Entwicklung von Methoden zur Erkennung (Müll, Schaden, Geruch) und Verbesserung der Sauberkeit in Carsharing-Fahrzeugen, Zügen und Straßenbahnen. Erprobung neuartiger Materialien sowie Demonstration und Validierung.
Projektpartner: Aalto University (Konsortialführer), NFF, UPC (Poytechnical University of Catalonia), Stadt Hamburg, SEAT SA, Zone Cluster Ltd., Electrobus Europe

Projekt OSCAR
Entwicklung und Erprobung eines einseitigen stationsbasierten Carsharing-Service mit bestehenden Off-Street Parkplätzen.
Projektpartner: SEAT SA (Konsortialführer), Automotive Technology Center of Galicia, NFF, UPC Technology Center, UPC Poytechnical University of Catalonia), Eindhofen University of Technology, Fraunhofer, Stadt Barcelona, Stadt Hamburg, Siemens Mobility GmbH, Respiro, Metropolis Lab

Kontakt

Sprecher

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
Mail: t.vietor(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/nff

 

Geschäftsführung, NFF im EIT Urban Mobility

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Adrian Sonka
Mail: a.sonka(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/nff

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Facebook Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Instagram Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.