Programm TU for Future WiSe 22/23

26. Oktober 2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

There is no planet D | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck

Die anthropogene Klimaveränderung ist vermutlich die größte Bedrohung unserer Spezies seit mindestens 11.000 Jahren, dem Beginn des Holozäns, vielleicht darüber hinaus. Die Politik hat diese Bedrohung in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts erkannt. 1992 gab es die berühmte Rio-Konferenz, seit 1995 jährlich Folgekonferenzen. Als Meilensteine der Klimaschutzpolitik gelten das Kyoto-Protokoll von 1997, der Beginn des Europäischen Emissionshandelssystems 2005 und das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015. Der CO2-Ausstoß ist währenddessen keineswegs zurückgegangen, er ist heute rund 70% höher…

02. November 2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

50 Shades of Green – wie grün ist Strom? | Malte Schäfer

Wie grün ist der Strom, der bei mir zuhause aus der Steckdose kommt? Haben Elektronen überhaupt eine Farbe? Macht es einen Unterschied, welchen Ökostromvertrag ich abschließe? All diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. Außerdem erfährst du, worauf du genau achten musst, wenn du die Treibhausgasbilanz eines Unternehmens liest um herauszufinden, ob dessen verbrauchter Strom wirklich emissionsfrei erzeugt wurde. Weiterhin gucken wir uns an, wann und wo der Strom im Netz am grünsten ist. Schließlich werfen wir noch einen Blick darauf, wie schnell wir denn unser Stromsystem auf…

09. November 2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Transformation by design or by desaster - Permakulturdesign als gesellschaftlicher Transformationsansatz zu mehr Umwelt- und Klimaresilienz | Sonja Bach

Permakultur (engl. permanent [agri]culture) ist eine ökologische Planungsstrategie, deren Schwerpunkt mit der Planung von komplexen, sich selbst erhaltenden Landnutzungssystemen begann. Inzwischen beinhaltet die Permakultur nicht nur einen weitreichenden Gestaltungsansatz für sozio-ökologische Systeme, sondern auch ein weltweites Netzwerk und lässt sich nahtlos einfügen in die vielfältigen Ansätze des Social Design. Dieser Vortrag gibt Impulse dazu, in welchen Bereichen der Gesellschaft mit Permakultur den ökologischen Herausforderungen der Zukunft begegnet werden kann und wie sie dazu…

16. November 2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Soziale Dynamiken des (regionalen) Energiewandels | Prof. Dr. Jannika Mattes

Die Energiewende ist in aller Munde. Doch noch immer verlaufen die zugrundeliegenden Prozesse nicht so rund, wie dies aus technischer Sicht zu erwarten wäre. Deshalb analysiert die Sozialwissenschaft, wer eigentlich Energietransitionen gestaltet und bestimmt: Welche Akteure sind dabei involviert, welche Interessen vertreten sie, und wie werden diese ausgehandelt? Welche institutionellen Gefüge müssen sich im Zusammenhang mit der Energietransition verändern, und warum ist das so schwierig? Energiewandel passiert nicht von selbst, sondern wird von den beteiligten Akteuren kleingearbeitet und…

23. November 2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

New Genres for New Futures – Literatur im Klimawandel | Dr. Stefanie John und Thomas Kronschläger

Wie kann Literatur Klimawandel und Umweltzerstörung begreifbar machen? Wie können literarische Verfahren Leser*innen für die Bedürfnisse nichtmenschlicher Lebensräume und Lebensformen sensibilisieren? Welche Probleme stellen sich dem Schreiben über die Natur im Anthropozän?

Neue Zeiten erfordern neue Literaturen und neue Lektüren. Gerade in den letzten Jahren erscheinen Texte, die auf die Klimakrise reagieren und die eine eindeutige Zuordnung zu einem Genre nicht zulassen. Auch die alte Trennung zwischen Sachtexten und fiktionaler Literatur ist dabei obsolet geworden. Diese neuen Genres…

30. November 2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Klimakrise = Verhaltenskrise? Katalysatoren und Barrieren nachhaltigen Handelns | Prof. Dr. Gerhard Reese

In der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass die Menschheit für die sich stetig verschlechternde Situation des Erdsystems verantwortlich ist. Diese Situation, charakterisiert etwa durch den Verlust biologischer Vielfalt, Veränderungen der Landnutzung oder den Klimawandel, erfordert rasches und konzertiertes Handeln, um lebensbedrohliche Szenarien zu verhindern. Die lange vernachlässigten psychologischen Prozesse, die für eine sozial-ökologische Transformation eine zentrale Rolle spielen, tragen zum Verständnis des notwendigen Systemwandels bei. In diesem Vortrag vertrete ich die…

07. Dezember 2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Nachhaltige und resiliente Lieferketten für die Mobilität der Zukunft | Dr. Christian Thies

Die Transition zu alternativen Antriebstechnologien im Rahmen der Mobilitätswende gilt als wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Dem großen Vorteil eines lokal emissionsfreien Betriebs von batterieelektrischen und brennstoffzellenbasierten Fahrzeugen stehen allerdings energie- und ressourcenintensive Produktionsprozesse mit negativen Umweltwirkungen und sozialen Risiken gegenüber. Zudem sind die komplexen globalen Lieferketten oftmals anfällig gegenüber Störungen, wie beispielsweise die aktuellen Lieferverzögerungen bei Elektroautos infolge der Halbleiterkrise zeigen.…

14. Dezember 2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Gut fairTeilt? Was bedeutet für Sie Gerechtigkeit? | Dennis Hindenburg


Während das wohlhabendste 10 % der Menschheit über 80 % des weltweiten Vermögens verfügt und ca. 50 % aller konsumbedingten CO2-Emmissionen verursacht, lebt ein Zehntel in extremer Armut. Ist das gerecht? Aber was bedeutet Gerechtigkeit eigentlich? Welches Maß an Ungleichheit ist ggf. gerechtfertigt? Und wie lässt sich eine gerechte Gesellschaft denken? Um diesen Fragen nachzugehen, bedienen wir uns des philosophischen Werkzeugkastens. Mit dem Ziel, Philosophie erlebbar zu machen, lade ich Sie herzlich auf ein spannendes Gedankenexperiment ein. Dabei erfahren Sie, wie politische…

11. Januar 2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Der Klimawandel in den Online-Medien: Informieren und vertrauen versus beteiligen und erwarten? | Prof. Dr. Monika Taddicken

Das Internet bietet neue Möglichkeiten, sich über die Wissenschaft zu informieren und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Einerseits nutzen junge Menschen weltweit soziale Medien, um sich zu organisieren und für eine energische Klimapolitik zu kämpfen. Andererseits dient die Online-Umgebung seit langem als Ersatzinformationsquelle zur anthropogenen Position. Nicht zuletzt hat der jüngste Aufstieg rechtspopulistischer Parteien zunehmend skeptische und leugnende Perspektiven in den öffentlichen Diskurs eingebracht; vorgetäuschte wissenschaftliche Expert*innen und nicht vertrauenswürdige…

18. Januar 2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Technik im Kontext der Nachhaltigkeit - Fluch oder Segen | Prof. Dr. Elisabeth Endres

Änderung vom 10.01.23: Der Vortrag am 18.01.2023 „Technik im Kontext der Nachhaltigkeit - Fluch oder Segen“ von Prof. Dr. Elisabeth Endres wird online via Webex stattfinden. Die Einwahldaten finden Sie unten. Der Vortrag wird zusätzlich wie gewohnt gestreamt und anschließend auf YouTube zur Verfügung gestellt.

Dr. Pimenta Lange

25. Januar 2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Plants 4 Future: Fit Plants for Challenging Times | Dr. Maria Pimenta Lange

Plants are fascinating living creatures. Since they are bound to their place of growth, they cannot escape and face different types of environmental stresses. These can be abiotic (e.g. extreme temperatures, drought or flooding) or biotic (e.g. caused by microorganisms or insects). But how do plants manage to survive? What happens to plants when they are exposed to unusual stress conditions, such as those caused by climate change? Crop production is very vulnerable to high temperature fluctuations, extreme drought, or extreme precipitation, which are becoming more and more common, affecting…

01. Februar 2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Notwendige Elemente des klimaneutralen Energiesystems | Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel

Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Der Vortrag beleuchtet einige wichtige Elemente für das zukünftige Energiesystem an aktuellen Ereignissen und Forschungsprojekten.

  1. Das klimaneutrale Energiesystem wird im Wesentlichen auf den fluktuierenden erneuerbaren Energien Wind und PV basieren
  2. Durch Sektorenkopplung werden mit „grünen Strom“ die bisher kritischen Sektoren Mobilität (Elektrofahrzeuge), Wärme (Wärmepumpen) und Industrieprozesse elektrifiziert
  3. Mehr Stromerzeugung und -bedarf wird nur mit einem Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze einschließlich der Digitalisierung gehen

08. Februar 2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Alle reden vom Klima, warum geschieht so wenig? | Prof. Dr. Klaus Dörre

Der Klimawandel ist in aller Munde, doch die überfällige Nachhaltigkeitsrevolution bleibt aus. Wer und was blockiert die notwendige Transformation? Dieser Frage geht der Jenaer Soziologe Klaus Dörre in seinem Vortrag nach. Seine These: Ökologische ist nicht ohne soziale Nachhaltigkeit zu haben. Das führt zu Konflikten, die darauf hinauslaufen, Bestehendes möglichst zu bewahren. Politische Entscheider, die allein auf marktkonforme Instrumente oder auf neue Technologie setzen, laufen Gefahr, die Gerechtigkeitsproblematiken zu unterschätzen, die dem ökologischen Gesellschaftskonflikt innewohnen.…