Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
Logo Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
Aktuelles
  • Institut für Straßenwesen
    • Institut
    • Lehre
    • Forschung
    • Veranstaltungen

Aktuelles

Gruppenbild vorm Institutsgebäude

11.04.2025

Projektbesprechung zum Forschungsprojekt REBIBA

Am 02.04.2025 haben wir mit unseren Projektpartnern in unseren Räumlichkeiten über die aktuellen Ergebnisse diskutiert.

25.03.2025

Stundenplan Sommersemester 2025

Der Stundenplan für das Sommersemester 2025 steht zum Download bereit.

KI-erstelltes Coverbild

07.03.2025

Seminar zur Neuentwicklungen im Bitumensektor

Am 27.11.2025 werden aktuelle Themen aus der Forschung, Entwicklung und Normung von Bitumen in einem Webmeeting präsentiert.

ISBS

03.03.2025

Forschungsprojekt "MaWi"

Seit dem 01.12.2023 läuft das Projekt mit dem Titel "Beurteilung des Potentials von Maximalrecycling".

Teilnehmer sitzen bei Vorträgen im Matthäi-Seminarraum

11.02.2025

Zusatztermin für DSR-Grundlagenschulung

Aufgrund der erhöhten Nachfrage findet vom 15. bis 16. Oktober 2025 ein Zusatztermin für die DSR-Grundlagenschulung statt.

RAL Logo

07.02.2025

Mitglied im RAL Gütegemeinschaft Ausbauasphalt

Seit Februar 2025 sind wir assoziiertes Mitglied in der Gütegemeinschaft Aufbereitung und Lagerung von Ausbauasphalt e.V.

Gruppenfoto Preisverleihung

04.02.2025

Vier Masterarbeiten mit dem Matthäi-Straßenbaupreis ausgezeichnet

Am 03.02.2025 fand die Preisverleihung und Urkundenübergabe im Restaurant Zucker statt.

KI-generiertes Bild zu nachhaltigen Asphaltstraßen

30.01.2025

Neues Projekt zur nachhaltigen Asphaltforschung

Am 1. Februar 2025 startet unser Verbundvorhaben gemeinsam mit Eurovia im Innovationsprogramm Straße.

Vortragsveranstaltung

20.01.2025

Rheologische Anforderungswerte für Bitumen

Am 15. Januar 2025 berichtete Johannes Büchner über unsere aktuelle Forschung zur Bitumencharakterisierung im DSR.

Begrüßung

10.01.2025

Straßenbau Aktuell 2025

Am Freitag, den 10. Januar 2025 fand wieder die Vortragsreihe Straßenbau Aktuell im Haus der Wissenschaft statt.

Lucas Sassaki V. da Silva

03.12.2024

Internationale Auszeichnung für Lucas Sassaki V. da Silva

Lucas Sassaki V. da Silva wurde für seine Masterarbeit mit dem international anerkannten Abertis Chairs Awards prämiert.

04.11.2024

Klausurtermine Wintersemester 2024/2025

Die Klausurtermine für das Wintersemester 2024/2025 stehen zum Download bereit.

11.10.2024

Stundenplan Wintersemester 2024/25

Der Stundenplan für das Wintersemester 2024/25 steht zum Download bereit.

Coverbild Straßenbaustoff Asphalt

19.09.2024

2. Auflage Straßenbaustoff Asphalt

Am 16. September 2024 ist die 2. überarbeitete Auflage des Fachbuchs von Prof. Michael P. Wistuba im Kirschbaum-Verlag erschienen.

Detailaufnahme Büchner

26.06.2024

Niedersächsischer Straßenbautag in Braunschweig

Das ISBS beteiligte sich bei dem Straßenbautag am 15. und 16. August in Braunschweig mit einem Vortrag.

ISBS

11.06.2024

Neue Ausstattung für das ISBS-Labor

Das ISBS verfügt nun über einen 3D-Drucker, der für Labor- und Lehrzwecke Verwendung finden soll.

ISBS

23.04.2024

Internationale Auszeichnung für Professor Michael P. Wistuba

Prof. Michael P. Wistuba wurde zum RILEM-Fellow ernannt und erhielt nun von RILEM-Präsident Professor Nicolas Roussel die Urkunde.

Bohrkern aus einer Asphaltstraße, Metalleimer mit Asphaltmischgut und Bitumen

08.04.2024

Erweitertes Forschungsprojekt Bit-Q

Im erweiterten Projekt Bit-Q werden rheologische Bindemittel- und Mastixprüfungen anhand von realen Erprobungsstrecken angewendet und validiert.

ISBS

25.03.2024

Lehrauftrag an der Leibnitz-Universität Hannover

Dr.-Ing. Johannes Büchner übernimmt ab dem Sommersemester 2024 den Lehrauftrag für Straßenbau und Straßenerhaltung

Coverbild NOBIT - fossile und biologische Bindemittel

07.03.2024

Forschungsprojekt NOBIT

Seit dem 01.02.2024 läuft das Projekt mit dem Titel "Technology Concept for Bioasphalt: 100% Recycling @ 0% Fresh Fossil Fuels"

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2

Nachrichten aus dem alten News-System

21.02.2023
Kooperation mit der Stadt Wittenberge
Im Rahmen der Vorlesung "Technologie von Pflasterdecken und Plattenbelägen" wird es eine Kooperation mit der Stadt Wittenberge geben. 
Weitere Informationen

17.01.2023
Anmeldung für DSR-Schulungen ab sofort möglich.
Ab diesem Jahr bieten wir eine dreiteilige Schulungsserie für Anwendende von DSR-Prüfungen an, bestehend aus DSR-Grundlagenschulung, DSR-Schulung für Fortgeschrittene und DSR-Expertenschulung.
Weitere Informationen

10.08.2022
ISBS berichtet beim Eurobitume Academia Webinar
Am 07.07.2022 berichteten Johannes Büchner und Prof. Michael Wistuba über aktuelle Forschungsaktivitäten des ISBS zum Thema „Performance Testing of Bitumen and Mastic in DSR“. Der Vortrag fand auf Einladung von Eurobitume im Rahmen des zweiten Academia Webinars statt. An dem Webinar nahmen 47 Experten aus den Mitgliedsunternehmen von Eurobitume aus ganz Europa teil.

Rieka Herzog erhält KEMNA-Preis 2021.
Rieka Herzog erhält KEMNA-Preis 2021.

22.07.2022
Verleihung Kemna-Preis 2021
Am 07.07.2022 wurde der KEMNA-Preis 2021 an Frau Rieka Herzog für ihre herausragende Masterarbeit zum Thema „Einsatz von BIOMEREN als viskositätsverändernde Zusätze im Bitumen“ verliehen. Die feierliche Übergabe erfolgte durch Marco Schünemann, dem Leiter Zentrale Technik und Qualitätssicherung der KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG. Bei der Übergabe anwesend waren der Betreuer der Masterarbeit Johannes Büchner und Prof. Michael P. Wistuba.

Tess Sigwarth erhält Matthäi-Preis 2020.
Tess Sigwarth erhält Matthäi-Preis 2020.

16.05.2022
Verleihung Matthäi-Preis 2020
Nach mehrfacher Terminverschiebung wurde am letzten Freitag der Matthäi-Preis 2020 an unsere Kollegin Tess Sigwarth für ihre herausragende Masterarbeit zum Thema „Visualisierung rheologischer Bitumendaten mit dem 2S2P1D-Modell“ verliehen. Die feierliche Übergabe erfolgte durch den Geschäftsführer der Firma Matthäi Prof. Dipl.-Ing. Bernd Afflerbach.

25.03.2022
Preise für den Ingenieurnachwuchs
Das Webmagazin der TU-Braunschweig berichtet über drei durch die Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachsen ausgezeichnete Abschlussarbeiten, darunter die Dissertation unseres Kollegen Johannes Büchner.

02.03.2022
Gründung Bitumenkompetenzzentrum (BKZ)
Gemeinsam mit Prof. Wistuba hat Dr.-Ing. Johannes Büchner in der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH (iTUBS) ein Technologietransferzentrum mit der Bezeichnung Bitumenkompetenzzentrum (BKZ) gegründet. Dieses ermöglicht einen kommerziellen Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für jegliche Fragestellungen im Bezug auf bitumenhaltige Bindemittel.
Weitere Informationen​​​​​​​

24.02.2022
Auszeichnung Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachsen
Die im Februar 2021 abgeschlossene Dissertation von Johannes Büchner mit dem Titel „Prüfung von Asphaltmastix im Dynamischen Scherrheometer“ wurde von der Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachen mit dem Stiftungspreis 2022 ausgezeichnet. Mit dem Preis werden jährlich exzellente wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus ingenieurwissenschaftlichen und -technischen Studiengängen, die an niedersächsischen Hochschulstandorten erbracht wurden, gewürdigt.
Weitere Informationen

03.11.2021
2. Internationaler Ringversuch mit der 4 mm Geometrie im DSR
Der Schlussbericht (auf Englisch) steht nun unter folgendem Link zur Verfügung.

15.07.2021
Neuerscheinung Schriftenreihe Straßenwesen
Die Dissertation von Johannes Büchner, "Prüfung von Asphaltmastix im Dynamischen Scherrheometer", ist als Heft 38 der Schriftenreihe Straßenwesen erschienen.

Die Dissertation ist über die Universitätsbibliothek online verfügbar.

07.01.2021
Neuerscheinung Schriftenreihe Straßenwesen
Die Dissertation von Reinhard Lohmann-Pichler, "Zum Schichtenverbund in Asphaltstraßen und zu dessen Berücksichtigung in der Straßenerhaltungsplanung der ASFINAG", ist als Heft 37 der Schriftenreihe Straßenwesen erschienen.

01.10.2020
Neuerscheinung Schriftenreihe Straßenwesen
Die Dissertation von Di Wang, "Investigation on the effect of aging temperature and experimental conditions on the rheological properties of asphalt binder", ist als Heft 36 der Schriftenreihe Straßenwesen erschienen.

09.04.2020
Buchveröffentlichung „Straßenbaustoff Asphalt“ von Prof. Wistuba
Bestellungen werden im Sekretariat von Frau Wolf gerne entgegen genommen. Details im Download.

23.03.2020
Internationaler Ringversuch mit der 4 mm Geometrie im DSR
Der Schlussbericht (auf Englisch) steht nun zum Download zur Verfügung.

04.12.2019
Buchpräsentation von Prof. Wistuba
Im Wintersemester 2018/19 entstand das Buch von Prof. Wistuba mit dem Titel „Straßenbaustoff Asphalt“.

17.07.2019
Matthäi-Preis 2018
Am 9.7. wurde Frau Julija Gossen mit dem Matthäi-Preis 2018 für ihre Masterarbeit "Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der optimalen Menge des Verjüngungsmittels im Asphaltmischgut" ausgezeichnet. Wir gratulieren sehr herzlich.

18.06.2019
EUROVIA-Straßenbau-Preis
Im Rahmen der Vorlesung Straßenbautechnik in der Praxis wurde heute durch Dr. Johannsen Herrn Finn Lorenzl der EUROVIA-Straßenbau-Preis für seine Masterarbeit mit dem Titel "Bestimmung des optimalen Gehaltes an Rejuvenatoren in einem Asphaltmischgut mit hohem Asphalt Recycling Anteil" verliehen. Wir gratulieren dazu sehr herzlich.

13.05.2019
Kemna-Preis 2018
In Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit im Bereich des Asphalt­stra­ßenbaus wurde Frau Jana Hoffmann am 08.05.2019 der Kemna-Preis 2018 verliehen. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit dem Thema "Rheologische Untersuchungen zum Tieftemperaturverhalten von Asphalt­mastix". Wir gratulieren dazu sehr herzlich.

09.05.2019
2019 Robert L'Hermite Medalist
The Braunschweig Pavement Engineering Centre is privileged and delighted to congratulate team member Prof. Dr. Augusto Cannone Falchetto on being awarded RILEM's prestigious 2019 Robert L'Hermite Medal:

(...) Augusto Cannone Falchetto’s research focusses on infrastructure materials and pavement engineering and combines experimental research, advanced analysis and modelling. (...) Throughout his career, Professor Cannone Falchetto has made outstanding contributions to the field, which is evident in his widely published and cited work. As an active RILEM member he has been involved in several Technical Committees and contributed to State-of-the-Art Reports, technical papers and recommendations. Based on sound application of scientific principles, his research has developed strong practical relevance and attracted recognition through numerous awards and invited presentations. (RILEM)

The Robert L’Hermite Medal is awarded each year to a researcher who has made an exceptional scientific contribution to the field of construction materials and structures.

30.04.2019
Professur an der Ostfalia Hochschule
Wir gratulieren herzlich Prof. Dr.-Ing. Axel Walther, der zum 01.05.2019 die Professur für "Straßenbau und Baubetrieb" an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften übernimmt. Axel Walther hat 2014 an der TU Braunschweig promoviert und war von 2009 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISBS.

11.03.2019
Prof. Arand verstorben
Mit Trauer und Anteilnahme müssen wir mitteilen, dass unser ehemaliger Institutsleiter, Herr Prof. em. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Arand, am 08.03.2019 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Nachruf auf Professor Arand.

15.01.2019
Neuerscheinung Schriftenreihe Straßenwesen
Die Dissertation von Ivan Isailović, "On fatigue and recovery of road asphalt mixtures", ist als Heft 35 der Schriftenreihe Straßenwesen erschienen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.