Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Pharma - und Biopartikeltechnik
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo des Instituts für Partikeltechnik
RNApp
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Confined high-load compression
    • Laserbeugung zur Partikelgrößenbestimmung von Inhalanda und anderen Feinstaerosolen (VENHALER)
    • Maßstabsübertragung in der pharmazeutischen Tablettierung
    • Matrizenfüllung in Rundlauftablettenpressen
    • Materialparameter im Kompaktierungsprozess
    • Mehrdimensionale Fraktionierung
    • Modellbasierte Analyse von Prozessketten zur Herstellung fester Pharmazeutika mittels agentenbasierter Simulation
    • Pellets filamentöser Mikroorganismen
    • Premix-Membranemulgierung mit Nickelbasis-Superlegierungsmembranen
    • Produktstrukturen
    • RNApp
    • Trocknung und Tablettierung lebender Mikroorganismen
    • Wirkstoffdispersität
    • Wirkstoff Nanosuspensionen
    • Zellaufschluss
    • Zellmechanische Eigenschaften

RNApp

Anwendungsforschung für RNA-basierte Wirkstoffe in der Medizin- und Pharmatechnologie (RNApp)

Fördergeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Projektbearbeitung: Daniel Jupke und Manuel Reuning

Zusammenfassung des Gesamtprojektes:

RNApp ist ein von zukunft.niedersachsen gefördertes Graduierten-Kolleg für RNA-Anwendungen in Medizin und Pharmazie. In diesem Projekt treffen sich mit der MHH, LUH, UMG, dem Fraunhofer IST und der Technischen Universität Braunschweig Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit verschiedenen Schwerpunkten um an unterschiedlichen Thematiken der Anwendungen von Ribonukleinsäure zu arbeiten.

Spätestens die Corona-Pandemie hat beeindruckend das Potential von RNA-basierten Impfstoffen gezeigt. Diese Impfstoffe stellen aber bisher mit der Notwendigkeit der Lagerung bei Ultratieftemperaturen sehr hohe Anforderungen an die Logistik. Ein Ansatzpunkt dies zu verbessern ist die Dehydrierung von RNA-haltigen Lipidnanopartikeln zu trockenen festen Formen. Dies soll in diesem Projekt über verschiedene Trocknungsmethoden wie Sprüh- oder Gefriertrocknung erfolgen. Da bei den Trocknungsmethoden für sowohl LNPs als auch RNA diverse potentiell schädigende Einflüsse auftreten, soll der Unterschied des Produktes vor und nach der Trocknung verglichen werden. Dabei spielen Eigenschaften wie Partikelgröße der LNPs aber auch maßgeblich Integrität und Funktion der RNA eine große Rolle. Am Ende dieses Projektes sollen möglichst vollständige Prozess-Eigenschafts-Beziehungen aufgestellt werden um Verarbeitbarkeit, Formulierung und Stabilität vorhersagen zu können.

Die Trocknung wird von Daniel Jupke bearbeitet, während Manuel Reuning sich mit der Rekonstitution der Partikel beschäftigt. In einem anderen Projekt am Institut für Partikeltechnik wird der Trocknungsprozess simuliert, um ein möglichst umfassendes Bild der verwendeten Prozesse abzubilden.

 

Ziele und Aufgaben des iPAT

  • Bewertung unterschiedlicher Trocknungsmethoden mit besonderem Blick auf die Aufklärung der Auswirkungen von Formulierungs- und Prozessparametern auf die Eigenschaften und Stabilität getrockneter RNA-Produkte
  • Steuerung der aus dem Trocknungsprozess resultierenden Produkte in Bezug auf Eigenschaften wie Partikelgröße
  • Entwicklung von repräsentativen, physiologisch sinnvollen Rekonstitutionsmethoden inklusive Funktionstestung von LNPs und RNA


Projektpartner

 

Medizinische Hochschule Hannover, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Leibniz Universität Hannover und Universitätsmedizin Göttingen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.