Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Pharma - und Biopartikeltechnik
Logo des Instituts für Partikeltechnik
  • Pharma - und Biopartikeltechnik
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte

Pharma - und Biopartikeltechnik

Trommelcoater

Leitung: Dr. rer. nat Jan Henrik Finke und Dr.-Ing. Ingo Kampen

 

Die allgemeinen Herausforderungen der partikulären Produkt- und Prozessgestaltung gelten auch im Bereich der Pharma- und Biopartikeltechnik, werden jedoch durch besondere regulatorische und infrastrukturelle Anforderungen ergänzt. Entsprechend hat dieser Bereich des iPAT seine Büros und Labore im interdisziplinären Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik – PVZ. Hier erstrecken sich die Forschungsaufgaben des iPAT-Bereichs von der biologisch-pharmazeutischen Wirkstoffherstellung und -aufreinigung über die Formulierung von Arzneiformen bis hin zur Entwicklung und Anwendung innovativer Prozesse, auch im Bereich der Mikroapparate und Analytik.
In der biologisch-pharmazeutischen Prozesstechnik werden biotechnologische Prozesse von mikroskopischer bis makroskopischer Skala an der Schnittstelle zwischen Biotechnologie, Pharmazie und Partikeltechnik mit dem Ziel der Verbesserung von der Herstellung von Wirkstoffen untersucht. Dazu gehören die Erhöhung der Produktivität von Mikroorganismen in Kultivierungen mit Partikeln sowie die Optimierung von enzymatischen Prozessen mit zumeist immobilisierten Enzymen. Die Betrachtung von Mikroorganismen und Proteinpartikeln als biologische Partikel erlaubt die Anwendung von Erkenntnissen und Methoden sowohl aus den biologischen als auch den ingenieurwissenschaftlichen Wissensgebieten. Somit werden z.B. Zellwänden Kennwerte bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften zugeordnet, die sonst nur im Ingenieurwesen Anwendung finden, oder auch quervernetzte Proteinkristalle bezüglich des Einflusses ihrer Aminosäuresequenz und Quervernetzungsparameter auf ihre mechanischen Eigenschaften hin untersucht.
In der Formulierung und Verpackungstechnik fokussiert der Bereich auf die innovative Formulierung, die Charakterisierung der Herstellungsprozesse und die Untersuchung von Arzneiformen. Dabei werden die pharmazeutisch wirksamen Arzneistoffe mit Hilfsstoffen über definierte Prozesse wie bspw. Nanomahlung, Trocknung, Granulierung und Tablettierung und damit über die gesamte Prozesskette so zusammengeführt, dass sie handhabbare Arzneiformen ergeben. Ebenfalls werden Formulierungen und Prozesse so entwickelt und verbessert, dass die Produkte den Anforderungen wie dem Applikationsort, der Wirksamkeit/Bioverfügbarkeit oder der Freisetzungskinetik entsprechen und diese gegenüber üblichen Formulierungen verbessern. Hier ist es besonders wichtig, die Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen dieser Verfahren zu erforschen, um Modelle zu entwickeln und zukünftig die bisher sehr empiriebasierte Entwicklung physikalisch begründet und vorhersagbarer realisieren zu können. Aktuell werden insbesondere die Herstellung und Weiterverarbeitung von Wirkstoffnanosuspensionen zu festen Formen, Granulations- und Beschichtungsprozesse sowie die Tablettierung (u.a. Fließ- und Kompaktierungsverhalten, Mehrstoffgemische, Mehrschichttabletten) eingehend untersucht. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Konzepte und Methoden zur Herstellung von patientenindividuellen Arzneiformen dar, die durch 3D-Druck und neuartige Methoden zur Herstellung peroraler Arzneiformen realisiert werden.
In der PVZ-Abteilung Mikroapparate und Analytik wird zum einen die Auslegung und verfahrenstechnische Charakterisierung von mikrofluidischen Systemen untersucht, zum anderen sollen hier mit kleinsten Mengen Wirkstoff die Formulierung von Arzneistoffen entwickelt sowie Auslegungsparameter größerer Herstellungsprozesse (Scale up) ermittelt werden. Aktuelle Arbeiten untersuchen das Screening von Formulierungen sowie die Partikelklassierung inklusive der Analyse des Strömungsverhaltens in den Mikrosystemen (micro particle image velocimetry).
Zur Wissensgenerierung in diesen diversen Anwendungsfeldern kommen neben der Prozesstechnik (Mikrobioreaktoren bis Fermentern, Mühlen, Granulatoren, Compaction Simulator, Coater, etc.) in der Analytik neben Standardmethoden auch hochentwickelte Messgeräte wie beispielsweise das Rasterkraftmikroskop (AFM), Rasterelektronenmikroskop mit fokussiertem Ionenstrahl (REM-FIB), Raman-Mikroskop, Mikrocomputertomograph (µ-CT) und Nanoindenter zum Einsatz. Um ein besseres Verständnis insbesondere der Mikroprozesse zu erreichen, werden in allen Anwendungsfeldern auch numerische Methoden, wie bspw. die Diskrete Elemente Methode (DEM), verwendet. Wo passend und notwendig werden diese auch mit fluiddynamischen Simulationen gekoppelt (CFD-DEM).
So vielfältig wie die Aufgaben setzt sich auch das Team zur Erreichung der Forschungsziele im Bereich Pharma- und Biopartikeltechnik des iPAT zusammen: Verfahrenstechnische Ingenieure arbeiten gemeinsam mit Biotechnologen, Pharmazeuten und Pharmaingenieuren (Absolventen des Masterstudiengangs Pharmaingenieurwesen) gemeinsam an den Zielen, Arzneiformen personalisiert und kostengünstig herzustellen.

Bereich PuB Mikrosystem für Emulgierung
Bereich PuB Granulat mit Wirkstoffnanopartikeln
Bereich PuB Testung einer Tablette
Bereich PuB Rasterkraftmikroskopische Aufnahmen von Escherichia coli

Abb.: Mikrosystem für Emulgierung (links), Granulat mit Wirkstoffnanopartikeln (Mitte links), mechanische Testung einer Tablette (Mitte rechts), Rasterkraftmikroskopische Aufnahmen von Escherichia coli (rechts).

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.