Fördergeber: Europäische Kommission - HORIZON-CL5-2021-D2-01
Projektbearbeitung: Svenja Schreiber, Julius Gerk
Zusammenfassung des Gesamtprojektes:
Ziel des Projekts NoVOC ist die Entwicklung einer umweltfreundlichen und ungiftigen Lithium-Ionen-Batterie (LIB) im Pilotmaßstab. Dabei werden innovative, emissionsfreie Verfahren zur Herstellung von Batteriekomponenten und zur Zellmontage erprobt. Im Fokus stehen wässrige und trockene Elektrodenherstellungsverfahren, die sowohl die Produktionskosten als auch die Umweltbelastung deutlich senken können. Diese Verfahren kommen vollständig ohne flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus. Ihre technische Machbarkeit wird durch die Validierung der Zellleistung, der Wirtschaftlichkeit und der ökologischen Vorteile nachgewiesen. Die Prozesse werden zunächst im Labormaßstab in enger Zusammenarbeit zwischen F&E-Partnern und Materiallieferanten optimiert. Anschließend erfolgt die Überführung in den Pilotmaßstab gemeinsam mit industriellen Zellherstellern. Da sich die LIB-Industrie auf verschiedene Zellformate stützt, werden sowohl zylindrische als auch Pouch-Zellkonfigurationen berücksichtigt.
Weitere Informationen: https://www.novoc.eu/
Ziele und Aufgaben des iPAT
Projektpartner
Research Institutes of Sweden (Schweden) – Project coordinator, Uppsala Universitet (Schweden), NanoPow (Norwegen), Talga (Schweden), Kansai Altan Boya Sanayi A.Ş. (Türkei), Centro Ricerche FIAT SCPA (Italien), Graphmatech (Schweden), Fundación Cidetec (Spanien), Latvijas Universitātes Cietvielu fizikas institūts (Litauen), Avesta Battery and Energy Engineering (Belgien), AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Österreich), Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (Frankreich), Customcells Itzehoe GmbH (Deutschland), VARTA Microbattery GmbH (Deutschland), Eutema Research Services GmbH (Österreich), S.N.A.M. (Société Nouvelle d’Affinage des Métaux) (Frankreich)